Eigentlich sind Trainerentlassungen in einem Rechtsstaat wie der Schweiz juristisch problemlos wie das Ziehen eines Zahnes unter Narkose. Ein bisschen unangenehm. Aber eine Erleichterung. Beim HC Lausanne ist die Entlassung der Trainer hingegen ein juristisches Spektakel mit internationaler Ausstrahlung, an dem die Anwälte ihre helle Freude haben.
Am 27. Februar 2020 wird Ville Peltonen in Lausanne gefeuert. Er hat einen Vertrag bis 2023. Er hat für diese zwei ausstehenden Jahre ein Salär von exakt 713'055 Franken und 55 Rappen zugute (vergl. Betreibungsauszug). Bis heute wartet er auf sein Geld. Beim «Office des poursuites du district de Lausanne» in Lausanne ist seine Betreibung über diesen Betrag weiterhin offen. Was von Chris Wolf, dem Geschäftsführer der Lausanne Hockey Club SA nicht bestritten wird. Kann er ja nicht bestreiten, wenn es im neuesten Betreibungsauszug vom 19. Januar 2023 schwarz auf weiss und per Stempel offiziell beglaubigt so steht. Aber er relativiert: «Wir haben inzwischen eine Teilzahlung von 360'000 Franken gemacht.» Die sei halt im Betreibungsauszug noch nicht ersichtlich. Der Vertreter von Ville Peltonen sagt, es habe inzwischen eine Teilzahlung gegeben. Aber nicht in dieser Höhe.
Craig MacTavish hat Ville Peltonen am 27. Februar 2020 abgelöst und wird am Ende der Saison 2020/21 des Amtes enthoben. Sein Vertrag läuft allerdings noch zwei weitere Jahre. Und so schuldet ihm Lausanne ein Netto-Salär 806'640 Franken. Wie Ville Peltonen versucht auch der Kanadier, auf dem Rechtsweg per Betreibung sein Geld zu bekommen. Was Chris Wolf nicht bestreitet, und er bestätigt, dass es in dieser Causa noch keine Teilzahlungen gegeben hat.
Somit schuldet die Aktiengesellschaft Lausanne Hockey Club seinen gefeuerten Trainern – abzüglich der Teilzahlung an Ville Peltonen (wir veranschlagen sie wie behauptet auf 360'000 Franken) – immer noch 1'159 695 Franken und 55 Rappen. Dazu können wir noch die Forderung von Kevin Ryan addieren: Der ehemalige Scout versucht seit seiner Entlassung beim HC Lausanne sein ausstehendes Salär in der Höhe von 28'510 Franken und 60 Rappen auf dem Betreibungsweg zu bekommen.
Dieses juristische Spektakel ist unüblich. Die Zeitverträge der Trainer sind längst standardisiert und juristisch eigentlich wasserdicht. Ein Beispiel, wie es auch geht: Am 28. Januar 2020 wird Kari Jalonen in Bern des Amtes enthoben. Obwohl er erst am 21. Oktober 2019 das Arbeitsverhältnis Vertrag bis ins Frühjahr 2021 verlängert hat. Er hat also nun ein Salär für eine weitere Saison zugute. Die gütliche Regelung der Entlassung im Büro von SCB-Manager Marc Lüthi dauerte, wie die SCB-Gewährsleute übereinstimmend berichten, exakt 34 Minuten. Ohne Beizug von Anwälten.
Bei den auf dem Betreibungsweg geltend gemachten Salärforderungen von Ville Peltonen und Craig MacTavish handelt es sich um Nettolöhne. Dazu kommen Nebenkosten (u.a. Steuern) und die Anwaltshonorare dazu. Gewährsleute schätzen die ausstehende Gesamtsumme per Saldo aller Ansprüche aus den Streitfällen Ville Peltonen und Craig MacTavish auf über 4 Millionen. Ville Peltonen ist im Zuge der Entlassung wegen der verweigerten Lohnzahlung nicht einmal der Gang aufs Arbeitsamt erspart geblieben. Eine Demütigung sondergleichen für die finnische Hockey-Ikone. Als Trainer hatte er Lausanne im Frühjahr 2019 zum bisher einzigen Mal in der inzwischen 100-jährigen Klubgeschichte in den Playoff-Halbfinal geführt. Undank ist der Welten Lohn.
Bei Ville Peltonen und Craig MacTavish handelt es sich um hoch angesehene Persönlichkeiten des Welteishockeys, die in ihrer Heimat Finnland und Kanada allerhöchstes Ansehen geniessen. Ihre juristischen Auseinandersetzungen mahnen eher an einen Streit mit einer Organisation aus der russischen KHL als an einen Klub aus einem Land mit dem Rechtsverständnis der Schweiz. Es ist eine hässliche Angelegenheit, die dem Image unserer Hockeykultur und der National League nicht guttut.
Liga-Manager Denis Vaucher reagiert auf Anfragen in dieser Sache ein bisschen gereizt. «Wir mischen uns nicht in juristische Auseinandersetzungen der Klubs ein. Wir hätten sowieso keine Handhabe.» Er bedaure die ganze Angelegenheit und sagt, er habe soeben ein sehr gutes Gespräch mit Lausannes Besitzer Gregory Finger (ein Russe mit amerikanischer und helvetischer Staatsbürgerschaft) gehabt. Gregory Finger lebt seit gut 20 Jahren in der Westschweiz und ist seit kurzem Alleinaktionär des Hockeyclubs. Denis Vaucher sagt, er hoffe, dass die Sache bald geregelt werde. Sein Wort in Gottes Ohr.
Nun gäbe es noch die Lizenzkommission. Theoretisch bekommt ein Klub die Lizenz nur, wenn der finanzielle Leumund tipptopp ist. Lausanne ist einmal mehr der Beweis dafür, dass das gesamte Lizenzwesen ein völlig zahn- und wertloser Papiertiger ist.
Sollten sich die Parteien doch noch im Büro von Chris Wolf einigen, dann können die Anwälte und Manager nicht einmal mit gutem Gewissen gemeinsam eine Tasse Kaffee trinken. Wie dem Betreibungsauszug zu entnehmen ist, wurde bisher der von der «Franke Kaffeemaschinen AG» aus Aarburg gelieferte Apparat im Wert von 5'201 Franken und 90 Rappen noch nicht bezahlt.
Ob solchen Zuständen ist es eigentlich nicht mehr verwunderlich, dass Lausanne mit einer Mannschaft, die als teuerste der Liga eingeschätzt wird, auf den zweitletzten Platz der Tabelle abgestürzt ist.
Und trotzdem unterschreiben dort immer noch gestandene NL-Spieler....