Sport
Eismeister Zaugg

Schwalben im Eishockey: Was dagegen helfen kann

Berns Topscorer Mark Arcobello liegt nach einem Foul auf dem Eis, beim Eishockey Meisterschaftsspiel der National League A zwischen dem SC Bern und Lausanne HC, am Freitag, 23. September 2016, in der  ...
Aaaaah! «Sterbender Schwan» Mark Arcobello.Bild: KEYSTONE
Eismeister Zaugg

Die «Neymars des Eishockeys» – und was dagegen helfen kann

Der Fussball hat Neymar, der Playoff-Final Zugs Garrett Roe und Berns Mark Arcobello. Dieses Theater schadet dem Eishockey. Es will ja niemand, dass Eishockey wird wie Fussball.
13.04.2019, 07:2513.04.2019, 20:54
Mehr «Sport»

Im Fussball gehören Schwalben und die Nummer «sterbender Schwan» zur Kultur. Im Eishockey hingegen nicht. Doch diese Saison beobachten wir ein Aufkommen dieser Unsitte. Wahrscheinlich wirkt das Beispiel von Neymar über die Fussballplätze hinaus.

Es geht in diesem Zusammenhang nicht in erster Linie um die gelegentlichen Flugnummern eines Schillerfalters wie Gottérons Killian Mottet. Dessen Schwalben können wir als welsche Hockey-Folklore abtun.

Der Fribourger Kilian Mottet, Mitte, stolpert vor die Zuger Raphael Diaz und Torhueter Tobias Stephan, von links, im Swiss Ice Hockey Cup Viertelfinalspiel zwischen dem HC Fribourg-Gotteron und dem EV ...
Eine dieser gelegentlichen Flugnummern von Killian Mottet.Bild: KEYSTONE

Aber es ist beunruhigend, dass ausgerechnet nordamerikanische Berufsspieler sich in einem Playoff-Finale aufführen wie südamerikanische Fussball-Weichlinge. Und einer davon erst noch im Ehrengewand des Topskorers.

Die echte Solo-Sterbetanznummer «sterbender Schwan» dauert auf der Ballettbühne drei Minuten. Zugs Garrett Roe hat diese Nummer nach einem harmlosen Beinstellen von Beat Gerber im ersten Finalspiel in Bern noch verlängert.

Jubel bei Zugs Torschuetze Garrett Roe und dem Team, im ersten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am 11. April 2019, in der PostFinance Arena in Bern ...
Garrett Roe.Bild: KEYSTONE

Aber auch Berns Mark Arcobello ist längst ein «Neymar on Ice» und versteht es listig, sich immer wieder als bedauernswertes Opfer eines ach so schrecklichen gegnerischen Angriffes zu inszenieren.

Berns Topscorer Mark Arcobello fotografiert, im ersten Eishockey Playoff-Finalspiel der National League zwischen dem SC Bern und dem EV Zug, am Donnerstag, 11. April 2019, in der PostFinance Arena in  ...
«Neymar on Ice»: Mark Arcobello.Bild: PPR

Die Wirkung des schlechten Vorbildes ist in solchen Fällen nicht zu unterschätzen: Kids achten sehr wohl darauf, wie sich ihre Vorbilder benehmen, und wenn sie sehen, dass theatralisches Verhalten gebilligt wird, so wachsen kleine Roes und Arcobellos heran.

Das Eishockey-Regelwerk sanktioniert solches Gebaren. Wer sich fallen lässt («Schwalbe») oder wer nach einem erlittenen Foul durch theatralisches Benehmen den Eindruck erweckt, die Missetat sei viel schlimmer, als sie ist («Embellishment»), wird mit zwei Minuten und zusätzlich mit Bussgeld bestraft.

Das theatralische Benehmen von Garrett Roe und Mark Arcobello ist einer Finalserie unwürdig. Die Stimmung wird völlig unnötig aufgeheizt und die ohnehin schon schwierige Arbeit der Schiedsrichter erschwert.

Zweiminuten-Strafen und ein paar Tausender Busse wie bisher genügen nicht, um dieses unwürdige Schauspiel zu beenden.

Biels Beat Forster sitzt auf der Strafbank, im vierten Eishockey Playoff-Halbfinalspiel der National League zwischen dem EHC Biel und dem SC Bern, am Dienstag, 2. April 2019 in der Tissot Arena in Bie ...
Zweiminuten-Strafen genügen nicht.Bild: KEYSTONE

Es gilt den Grundsatz der Verhältnismässigkeit zu wahren. Mehr als zwei Minuten sind im Spiel nicht angebracht. Restausschlüsse sind schweren Vergehen vorbehalten.

Für die Schiedsrichter, die eine Aktion nur in Echtzeit sehen, ist es oft sehr schwierig, die Betrügereien zu erkennen. Ihnen kann strengeres Durchgreifen nicht zugemutet werden. Selbstjustiz würde zwar helfen, ist aber im modernen Eishockey nicht mehr zeitgemäss.

Ein paar Tausendernoten Busse richten nichts aus. Entweder bezahlt sowieso der Klub die Busse oder die Jungmillionäre begleichen das Strafgeld aus ihrer Portokasse.

Was hingegen verlässlich wirkt, sind Sperren. Wir können zwar mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass unsere Hockeykultur nach wie vor so stark ist, dass sich die Vorfälle aus dem ersten Finalspiel nicht wiederholen werden.

Aber in dieser Sache gilt: Wehret den sichtbar gewordenen Anfängen. Was gar nicht so schwierig ist. Unsere Hockeyrichter visionieren ja jede Partie. Erkennen sie eine Schwalbe oder eine Schwan-Nummer, dann sollten sie künftig (d.h. ab nächster Saison) einen Sünder nicht nur büssen und nicht erst ab dem vierten, sondern gleich beim ersten Mal sperren dürfen. Damit es wirkt, sollte es mindestens drei Spielsperren geben.

Wenn die besten Spieler aussetzen müssen, wird die Mannschaft geschwächt. Dann reagieren die Sportchefs und die Trainer. Wenn diese Autoritäten eingreifen, dann ist das ganze Fehlverhalten weg wie ein böser Spuk.

Wir wollen ja alle, dass Eishockey nicht wird wie Fussball.

Neymar als Freiwild? «Wenn er so spielt, muss er damit rechnen, etwas abzukriegen»
Nur kurz zur Erinnerung, dass dieses Bild existiert.


Tchuligom, Neymar.
So kennen wir ihn: Neymar dreht am Boden seine Runden.Bild: comments://833460474/1654298
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
11 friedliche Banner für unsere Sportstadien
1 / 13
11 friedliche Banner für unsere Sportstadien
Bild: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico Hischiers Teammates packen über ihn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
72 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
13.04.2019 08:28registriert September 2018
Drei Spielsperren gibt es sonst nur für wirklich gefährliche Fouls. Irgendwie sollte da auch die Verhältnismässigkeit gewahrt werden. Während des Spiels 10 Minuten währen angemessen.
Ein spezielles Shirt oder Helm der bei den nächsten Spielen getragen werden muss würde es auch tun.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Füdlifingerfritz
13.04.2019 08:23registriert März 2018
Und wenn schon nicht der Mannschaft, dann wenigstens Büne Huber zuliebe.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lümmel
13.04.2019 08:56registriert Mai 2016
Danke Klaus Zaugg dass sie auch Arcobello erwähnen. 👍
00
Melden
Zum Kommentar
72
Odermatts ungewohnte Riesen-Baisse – warum eine gewisse Logik dahintersteckt
Marco Odermatt scheidet im dritten Riesenslalom in Serie aus. Das ist aufgrund seiner Dominanz in dieser Disziplin überraschend, aber auch logisch.

Eines vorneweg: Bei Marco Odermatt von einer Baisse zu sprechen, wirkt natürlich etwas übertrieben. Auch an diesem Wochenende stand er in zwei von drei Rennen auf dem Podest – er gewann in Beaver Creek den Super-G und wurde in der Abfahrt hinter Justin Murisier Zweiter.

Zur Story