Sport
Eismeister Zaugg

Eismeister Zaugg: Die Rolle der Schiedsrichter im Playoff-Final

EV Zugs Trainer Dan Tangnes, Mitte, schreit Schiedsrichter Marc Wiegand an im Eishockey Qualifikationsspiel der National League zwischen dem EV Zug und dem EHC Kloten am Freitag, 1. Dezember 2023 in d ...
Ein Job, in dem man viel aushalten muss: Referee Marc Wiegand hört sich geduldig die (vielleicht nicht ganz so konstruktive) Kritik von Zug-Trainer Dan Tangnes an.Bild: keystone
Eismeister Zaugg

Alles eine Frage der Dosierung – spielen die Refs im Final eine Rolle?

Die Schiedsrichter waren während der Qualifikation meistens gut und berechenbar und während der Playoffs bisher sogar sehr gut. Die grosse Bewährungsprobe folgt ab heute im Final zwischen den ZSC Lions und Lausanne.
16.04.2024, 06:4016.04.2024, 15:44
Folge mir
Mehr «Sport»

Wer eine lose Umfrage über die Qualität der Schiedsrichter macht – am Stammtisch, bei Sportchefs oder Managern –, bekommt in der Regel Antworten, die zwischen «miserabel» und «völlig ungenügend» tendieren. Die Beurteilung wird natürlich stark vom Ausgang des vorangehenden Spiels beeinflusst – alle sind ja mehr oder weniger Sympathisanten eines Klubs und alle gehören halt hin und wieder oder manchmal auch meistens zu den Verlierern.

Schiedsrichter müssen damit leben, dass sie nie gerühmt werden. Ein Stürmer, der das leere Tor verfehlt, ein Verteidiger, der den Puck ins eigene Tor lenkt, oder ein Goalie, der ein haltbares Tor kassiert, findet immer tröstende Worte und kann trotz allem mit wohlwollender Beurteilung rechnen. Einem Schiedsrichter wird ein Fehler hingegen nie verziehen.

Das höchste Lob für Schiedsrichter ist Ignoranz: Sie werden nicht erwähnt.

Das gilt nicht nur in unserer National League. Das ist in mehr oder weniger starker Ausprägung in allen Ligen der Welt so.

Die Belastung der Schiedsrichter ist eher grösser als die der Feldspieler. Sie müssen 60 Minuten Eiszeit schultern und haben während eines Spiels rund 500 Mal eine Entscheidung zu treffen. Ungefähr alle sieben Sekunden eine. Ein Stürmer bekommt hingegen vielleicht drei Gelegenheiten, eine Chance zu vergeben. Ein Goalie kann, wenn es hochkommt, 20 Fehler machen, die zu einem Gegentor führen. Ein schöner Teil der Pucks prallt von ihm ja ab, ohne dass er etwas dafür tun muss.

Schiedsrichter Daniel Piechaczek zeigt eine Strafe gegen Luganos Torhueter Mikko Koskinen an, nachdem dieser das Tor aus der Verankerung stiess und somit ein Tor von Gotterons Jacob De la Rose, rechts ...
Alle Hände voll zu tun: Schiedsrichter Daniel Piechaczek zeigt eine Strafe an, sein Kollege versucht, die erzürnten Gemüter derweil im Zaum zu halten.Bild: keystone

Soweit eine leicht polemische, weder statistisch noch sportwissenschaftlich erhärtete Kurzanalyse. Vor dem Final ist es unumgänglich, die Schiedsrichter noch einmal zu thematisieren. Die Frage ist nämlich: Werden die Schiedsrichter eine entscheidende Rolle spielen?

Aus zwei Gründen ist eine Schiedsrichter-Diskussion nicht ganz auszuschliessen. Erstens, weil Lausanne nur eine Chance hat, wenn die Playoffs als Fortsetzung des Eishockeys mit anderen Mitteln verstanden werden. Und zweitens, weil Sportchef und Trainer bei den ZSC Lions im Falle einer Niederlage gute Ausreden brauchen.

Wenn die ZSC Lions ihr Talent und ihre Ausgeglichenheit ungestört entfalten, wenn Sven Andrighetto und Denis Malgin beispielsweise mehr oder weniger ungestört ihre Kreise ziehen können, dann werden sie den Final in weniger als sieben Spielen gewinnen. Aber das Regelwerk und die Intensität dieses Spiels begünstigen eher den Aussenseiter. Mit legalen körperlichen Angriffen, Einschüchterung und Provokationen ist es möglich, talentiertere Gegenspieler aus dem Konzept zu bringen. Eigentlich die einzige erfolgversprechende Strategie für den Aussenseiter Lausanne.

Um es polemisch auf den Punkt zu bringen: Lausanne hat dann eine Chance, wenn es gelingt, Denis Malgin und Sven Andrighetto zu frustrieren. Aber die Dosierung der Härte und der Provokationen muss stimmen. Im Idealfall gelingt es, den Gegner im Rahmen der Regeln zu provozieren, einzuschüchtern oder in der Konzentration aufs Spiel zu stören. Der Idealfall ist allerdings nicht immer möglich.

Servettes Head Coach Jan Cadieux, rechts, im Gespraech mit Schiedsrichter Stefan Huerlimann, links, waehrend dem Qualifikations-Spiel der National League zwischen den SCL Tigers und dem HC Genf-Servet ...
Servettes Head Coach Jan Cadieux erklärt Schiedsrichter Stefan Hürlimann seine Sicht der Dinge.Bild: keystone

Schiedsrichterchef Andreas Fischer – mit dem gleichnachnamigen Nationaltrainer nicht verwandt – hat drei komplette Teams (zwei Head- und zwei Linienrichter) für den Final nominiert. Zwei werden voraussichtlich zum Einsatz kommen, eines bleibt in Reserve und bei jedem Spiel sitzen je ein Linien- und ein Headschiedsrichter als Ersatz auf der Tribüne. Um im Falle einer Verletzung sofort einspringen zu können. Dabei kommt Fischer entgegen, dass diese Saison keine Partien um den Auf-/Abstieg ausgetragen werden. Er kann seine besten Kräfte auf den Final konzentrieren.

Die Schiedsrichter waren diese Saison in der Qualifikation und in den Playoffs gut und berechenbar. Sie haben sich weitgehend an die von ihrem Chef vorgegebene Linie gehalten: Nur pfeifen, was man sieht, und nie, was man vermutet. Tönt simpel und seit Anbeginn der Zeiten die Erfolgsformel für gute Spielleitung. Aber nicht ganz einfach umzusetzen: Die Regelwidrigkeiten müssen auch gesehen und richtig beurteilt werden. Somit gilt auch hier: eine Frage der Dosierung, auch von dieser Seite: Mal ein Auge zudrücken? Strenger oder nachsichtiger sein?

Dass die Arbeit der Unparteiischen in diesen Playoffs gut war – die Anzahl Fehlentscheidungen oder Irrtümer sprengen die Grenzen der Toleranz nicht –, ist daran zu erkennen, dass sie bisher keine Rolle gespielt haben. Das grösste Kompliment.

Biels PostFinance Top Scorer Toni Rajala, rechts, schimpft mit Schiedsrichter Daniel Piechaczek im Eishockey Meisterschaftsspiel der National League zwischen dem EHC Biel und Lausanne HC, am Samstag,  ...
Nochmals ein Schimpfbild: Biel-Topskorer Toni Rajala geigt Daniel Piechaczek seine Meinung.Bild: keystone

Sobald sie nämlich eine Rolle spielen, geraten sie in die Kritik und werden von den Verlierern als Sündenböcke missbraucht. Eine gestaltende Rolle steht im grossen «Finaltheater» nur den Spielern und Coaches zu. Die Schiedsrichter haben lediglich für den reibungslosen Ablauf zu sorgen. Wie die Beleuchter und Tontechniker im richtigen Theater. Und auch bei deren Arbeit geht es um die Dosierung: mehr oder weniger Licht?

Was die Brisanz des Finals erhöht: Es ist im Empfinden des Publikums das Hockey-Gipfeltreffen der reichen, arroganten Zürcher, die hinter sich Macht und Einfluss der gesamten «Liga-Mafia» vereinen, gegen die Romantiker aus dem hockeypolitisch ohnehin ohnmächtigen Welschland, die noch nie Meister waren und nun auf einer Mission sind, um ein Hockeywunder zu vollbringen.

Viel mehr als vor einem Jahr die Auseinandersetzung zwischen dem zweisprachigen Biel/Bienne und Servette ist der Final nun auch ein «Hockey-Kulturkampf». Was den Unterhaltungswert erhöht und die Einordnung erleichtert: Wer nach einem Spiel andere als hockeytechnische Erklärungen bemüht, ist auf dem Weg in die Niederlage.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
1 / 21
Alle Playoff-Topskorer seit der Saison 2002/03
Saison 2020/21: Jan Kovar, EV Zug , 13 Spiele, 15 Punkte (1 Tor, 14 Assists)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Despacito mit Eishockey-Spielern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr no
16.04.2024 08:10registriert Mai 2018
"während den Playoffs bisher sogar sehr gut." Puuh das sehe ich anderes. Einige Goals hätten nicht zählen dürfen, da zu viele Spieler auf dem Eis (Lausanne). Zudem gab es mehrere Fouls, insbesondere hohe Stöcke, die sie nicht gesehen haben. Also die Refs haben schon auch noch Luft nach oben.
242
Melden
Zum Kommentar
21
Dicke Luft bei Bayern – Tuchel reagiert auf Kritik von Hoeness
Die Kritik von Uli Hoeness an der Arbeit von Thomas Tuchel mit jungen Spielern kommt beim Bayern-Trainer gar nicht gut an. Tuchel reagiert sichtlich angefasst.

Thomas Tuchel hat Ehrenpräsident Uli Hoeness nach dessen Kritik an der Arbeit des Bayern-Trainers mit jungen Spielern vehement widersprochen. «Da habe ich sehr wenig Verständnis für. Ich find's absolut haltlos, aber okay», sagte Tuchel am Samstag beim Sender Sky vor dem Spiel der Münchner in der Fussball-Bundesliga gegen Eintracht Frankfurt. «Das ist so weit an der Realität vorbei, dass ich eigentlich gar nicht darauf reagiert hätte, wenn es nicht von Uli Hoeness gekommen wäre.»

Zur Story