Schweiz
Gesellschaft & Politik

SVP, SP und GLP: So positionieren sich die Parteien an ihren Parteitagen

Marcel Dettling, SVP-SZ, SVP Praesident spricht waehrend der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei SVP, fotografiert am Samstag, 25. Oktober 2025 in Wimmis. (KEYSTONE/Christian Beutle ...
SVP-Präsident Marcel Dettling spricht am Parteitag. Bild: keystone

SVP, SP und GLP: So positionieren sich die Parteien an ihren Parteitagen

Gaza, EU und Bürgerdienst: Die grossen Schweizer Parteien haben sich am Samstag an ihren Parteitagen mit kontroversen Themen befasst – und zeigten, wie weit sie politisch voneinander entfernt sind.
25.10.2025, 18:3425.10.2025, 18:52

SP: Gespalten über Gaza – vereint bei Prämien-Entlastung

Der SP-Parteitag in Sursee stand im Zeichen von zwei grossen Themen: Gaza und soziale Gerechtigkeit.

Die Sozialdemokraten verabschiedeten nach einer intensiven und teils emotionalen Debatte zwei unterschiedliche Resolutionen zum Krieg in Gaza – beide auf Antrag der Parteileitung. Einig war sich die Partei allerdings nicht.

Die erste Resolution verurteilte «den von Israel verübten Genozid». SP-Co-Präsident Cédric Wermuth verteidigte den Begriff damit, dass Israel den Palästinensern «die Lebensgrundlage entzogen» habe. Kritiker warnten hingegen, die SP überschreite mit dieser Bezeichnung eine Grenze. Andere Rednerinnen forderten, auch die Verbrechen Israels müssten klar benannt werden – und kritisierten den Bundesrat für seine Passivität.

Co-Praesident Cedric Wermuth spricht am Parteitag der SP Schweiz am Samstag, 25. Oktober 2025 in der Stadthalle in Sursee. (KEYSTONE/Philipp Schmidli)
Co-Präsident Cédric Wermuth spricht am Parteitag der SP.Bild: keystone

Bereits in ihrer Eröffnungsrede hatte SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer klargestellt, dass sich die Partei «nicht mit den Falschen solidarisieren» dürfe. Antisemitismus, Hamas-Verherrlichung oder antimuslimischer Rassismus hätten in der SP keinen Platz, betonte sie.

Abseits des Nahen Ostens war der Ton kämpferisch: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider warnte vor einer «Rückkehr zur Frauenfeindlichkeit». Machismus und Sexismus würden zunehmend offen zelebriert, sagte sie. Meyer sprach von einem «Jahr der Gewalt», das mit der Wahl Donald Trumps begonnen habe. Wermuth wiederum machte «die Überreichen» verantwortlich – sie gefährdeten Demokratie und Freiheit, weil sie sich politischen Einfluss kaufen könnten.

Neben der Debatte über Gaza beschlossen die Delegierten auch eine neue Volksinitiative zur Entlastung bei Krankenkassenprämien. Unter dem Titel «Prämienrabatte für die Stärkung der Kaufkraft» will die SP erreichen, dass die reichsten 15 Prozent der Bevölkerung künftig einen Zuschlag zahlen, während 85 Prozent entlastet werden.

Bei den Parolen sagte die SP Nein zur «10-Millionen-Schweiz»-Initiative, Nein zur SRG-Initiative «200 Franken sind genug» und Ja zur Individualbesteuerung. Die Service-citoyen-Initiative lehnt sie ab.

SVP schwört sich auf Anti-EU-Kurs ein

Ganz anders der Ton im Berner Oberland: Die SVP traf sich in Wimmis – eingerahmt von Hellebarden – und schwor sich auf den Kampf gegen das neue Vertragspaket mit der EU («Bilaterale III») ein.

Parteipräsident Marcel Dettling nannte das Abkommen einen «EU-Unterwerfungsvertrag». Die Schweiz würde «fremden Richtern gehorchen und Milliarden nach Brüssel zahlen».

Unter lautem Applaus versprach Dettling: «Wir werden diesen Vertrag an der Urne bekämpfen.» Und setzte symbolisch noch einen drauf – indem er das 2000-seitige Vertragswerk mit einer Hellebarde aufspiess.

Fraktionschef Thomas Aeschi sprach vom Versuch, die Schweiz «schleichend in die EU zu führen». Vizepräsidentin Céline Amaudruz rief den «Schweizer Weg» aus: «Trump oder EU? Weder noch. Wir wählen Freiheit und Unabhängigkeit.»

Nationalraetin C�line Amaudruz, Vizepraesidentin SVP (GE) spricht waehrend der Delegiertenversammlung der Schweizerischen Volkspartei SVP, fotografiert am Samstag, 25. Oktober 2025 in Wimmis. (KEYSTON ...
Nationalraetin Céline Amaudruz, Vizepräsidentin SVP (GE) spricht waehrend der Delegiertenversammlung ihrer Partei.Bild: keystone

GLP: Pro Service citoyen, contra Juso-Initiative

Weniger martialisch, aber nicht minder klar war der Parteitag der GLP in Delsberg. Die Grünliberalen sprachen sich deutlich gegen die Juso-Initiative und für die Service-citoyen-Initiative aus.

Mit 138 zu 0 Stimmen lehnten sie die Juso-Forderung nach einer Vermögenssteuer für den Klimaschutz ab. Die Initiative gefährde Arbeitsplätze, hiess es.

Ebenso deutlich fiel das Ja zum Bürgerdienst aus (135 zu 0 Stimmen). Parteipräsident Jürg Grossen nannte das Projekt eine Chance, die Schweiz «krisenresistenter» zu machen. Gleichzeitig warnte er vor «Mythen der Sünneli-Partei» – also der SVP – über das neue EU-Vertragspaket.

«Mit den Bilateralen III sitzt die Schweiz endlich mit am Tisch, wenn neue Regeln entstehen», sagte Grossen. Die Gegner seien «Ewiggestrige», die das Land abschotten wollten. «Uns muss niemand vor unseren europäischen Freunden beschützen.»

Drei Parteien, drei Welten

Während die SP über Gaza und den richtigen Umgang mit Israel stritt, beschwor die SVP die Unabhängigkeit der Schweiz und die GLP suchte den Mittelweg zwischen Engagement und Pragmatismus.

Ein Tag, der zeigt, wie unterschiedlich die politische Schweiz derzeit tickt: Von emotionaler Selbstprüfung (SP) über nationalistische Kampfansagen (SVP) bis hin zu proeuropäischem Optimismus (GLP).

(mke/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kochen Schweizer:innen
1 / 6
So kochen Schweizer:innen

Die Schweizerinnen und Schweizer kochen gerne noch selbst.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie viel weiss Rauszeit-Reto über Schweizer Gemeinden?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MRDL
25.10.2025 19:32registriert August 2020
Dettling mit den Hellebarden am Rednerpult - was für eine Schmierenkomödie.
Einfach nur tragisch, wie rückwärts gewandt, kurzfristig und egoistisch denkend einige Politiker in der Schweiz sind.
Nichts Visionäres und Generationenübergreifendes
507
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Realität01
25.10.2025 19:55registriert März 2022
Die SVP Spitze muss ja selber nicht exportieren sondern lebt in einem regulierten und subventioniert Umfeld.. aber wer bezahlt diese Subventionen??
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Die Realität01
25.10.2025 19:51registriert März 2022
SvP braucht Hellenarden, andere Motorsägen... was ich nicht verstehe, wenn das alles sofort extrem schlecht ist, warum sind 27 Mitglieder? viele davon sehr erfolgreich.. die SVP hat nicht gemerkt, dass die KMUs den EU Markt unbedingt brauchen.. der grosse SVP Freund USA .. ja nicht wirklich a Backup
284
Melden
Zum Kommentar
70
SBB-Züge sollen Strecke Schaffhausen-Zürich pünktlicher machen
Die SBB wollen zwischen Schaffhausen und Zürich eigene Ersatzzüge anbieten, wenn die Deutsche Bahn stark verspätet ist. Jeder zweite Zug auf der Strecke Stuttgart-Zürich soll zudem nur bis Singen fahren. Die SBB gehen so teilweise auf Forderungen der lokalen Politik ein.
Zur Story