Sport
FIFA

Nach 382 Toten ruft die FIFA Katar auf, WM-Arbeiter besser zu behandeln

Bild
Arbeitsbedingungen in der Kritik

Nach 382 Toten ruft die FIFA Katar auf, WM-Arbeiter besser zu behandeln

Die FIFA hat von Katar mit deutlichen Worten bessere und sicherere Arbeitsbedingungen auf den Baustellen im Land des WM-Gastgebers 2022 gefordert.
25.01.2014, 14:2925.01.2014, 22:46
Mehr «Sport»

«In Katar müssen zügig und dauerhaft durchweg faire Arbeitsbedingungen eingeführt werden, und zwar auf einer nachhaltigen Basis», teilte der Weltverband am Samstag mit und reagierte damit auf einen Bericht der britischen Zeitung «The Guardian». Das Blatt berichtete, dass beim Bau der Einrichtungen für die Weltmeisterschaft 2022 in Katar bislang deutlich mehr Arbeiter ums Leben gekommen seien als bislang bekannt.

Laut «Guardian» starben im Jahr 2013 allein 185 Menschen aus Nepal, in den vergangenen zwei Jahren seien bei Arbeiten in Katar 382 Nepalesen umgekommen. Die Zeitung beruft sich auf offizielle Dokumente. Die Todesraten unter Arbeitern aus anderen Nationen seien noch nicht bekannt. Die Regierung von Katar habe eine offizielle Untersuchung eingeleitet.

«Die Anwendung internationaler Verhaltensnormen ist ein Grundsatz, Bestandteil all unserer Aktivitäten und wird von allen Ausrichtern unserer Veranstaltungen erwartet», schrieb die FIFA. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Alexander Bublik in Gstaad – das ist der eigensinnige Star, den Tennis auch mal langweilt
Alexander Bublik ist ein aussergewöhnlicher Tennisprofi. Der Familienvater liebt die Schweizer Berge, hasst kleine Tennisplätze und hat nicht immer Lust auf seinen Beruf.
Alexander Bublik hat echtes Glück. Wann immer die Nummer 2 des Turniers am Swiss Open in Gstaad antritt, wird es in der grossen Roy Emerson Arena sein. Das ist für den eigenwilligen Kasachen ein wichtiges Puzzleteil für den Erfolg. Denn er mag es überhaupt nicht, auf kleinen Plätzen ohne viel Publikum zu spielen. Da vergeht ihm die Lust auf seinen Sport.
Zur Story