Sport
Tennis

Alexander Bublik – das ist der Star in Gstaad, den Tennis auch langweilt

epa12191133 Alexander Bublik of Kazakhstan (L) celebrates after winning the final tennis match against Daniil Medvedev of Russia (not pictured) at the ATP Terra Wortmann Open in Halle Westfalen, Germa ...
In Halle feierte Alexander Bublik zuletzt einen grossen Erfolg – in Wimbledon enttäuschte er dann aber.Bild: keystone

Alexander Bublik in Gstaad – das ist der eigensinnige Star, den Tennis auch mal langweilt

Alexander Bublik ist ein aussergewöhnlicher Tennisprofi. Der Familienvater liebt die Schweizer Berge, hasst kleine Tennisplätze und hat nicht immer Lust auf seinen Beruf.
16.07.2025, 19:3416.07.2025, 19:34
marcel hauck, gstaad / keystone-sda
Mehr «Sport»

Alexander Bublik hat echtes Glück. Wann immer die Nummer 2 des Turniers am Swiss Open in Gstaad antritt, wird es in der grossen Roy Emerson Arena sein. Das ist für den eigenwilligen Kasachen ein wichtiges Puzzleteil für den Erfolg. Denn er mag es überhaupt nicht, auf kleinen Plätzen ohne viel Publikum zu spielen. Da vergeht ihm die Lust auf seinen Sport.

Bublik spielte bisher ziemlich überraschend eine hervorragende Sandsaison. Überraschend, weil er zuvor am French Open nie über die 2. Runde hinausgekommen war und sein Spiel mit krachendem Aufschlag, druckvollen Grundschlägen und überraschenden Einfällen eher für schnelle Unterlagen geeignet scheint. Nun aber erreichte er in Madrid die Achtelfinals und ausgerechnet in Paris mit den Viertelfinals das beste Grand-Slam-Resultat seiner Karriere. Auf dem Weg dahin schaltete Bublik mit Alex de Minaur und Jack Draper gleich zwei Top-Ten-Spieler aus, ehe er an Jannik Sinner scheiterte.

Matches mit Bublik sind selten langweilig – wie dieser Zusammenschnitt seiner speziellen Schläge zeigt.Video: YouTube/Tennis Match

Sieg gegen Sinner, Niederlage gegen Munar

Dann gewann er das Rasenturnier in Halle – mit unter anderem einem Sieg gegen Sinner – und reiste als einer der heissesten Herausforderer nach Wimbledon. Als Nummer 28 gesetzt unterlag Bublik aber gleich in der 1. Runde in fünf Sätzen Jaume Munar, einem spanischen Sandspezialisten. Seine Erklärung ist ebenso einfach wie verblüffend. «Ich spielte auf einem Nebenplatz mit etwa hundert Zuschauern», sagt Bublik in Gstaad. «Es war einfach langweilig. Es war auch heiss, und es gab nichts, was mich pushen konnte.»

Er schlug gegen Munar zum Match auf. «Normalerweise gewinne ich dann auch.» Bublik vergleicht die Situation mit dem Sieg gegen den Weltranglisten-Fünften Jack Draper in Paris. «Da war die Situation ähnlich. Er war nahe daran, mich zu breaken, als ich zum Match aufschlug. Die Fans waren voll da, mal für ihn, mal für mich, eine echte Achterbahnfahrt.» Da fühle sich Tennis wichtig an, und er könne sich pushen.

epa12191129 Alexander Bublik of Kazakhstan in action against Daniil Medvedev of Russia during their final tennis match at the ATP Terra Wortmann Open in Halle Westfalen, Germany, 22 June 2025. EPA/CHR ...
Auf den Nebenplätzen macht es Alexander Bublik keinen Spass – der Kasache spielt lieber vor vollen Tribünen wie hier in Halle.Bild: keystone

In Wimbledon sei es anders gewesen. «Aber das ist ok», sagt Bublik ohne Anflug von Ärger. «So ist Tennis, so ist Sport. Gewinnen oder verlieren, das spielt für mich nicht so eine grosse Rolle. Ich hatte danach eine wunderbare Zeit in London.»

Regelmässiger Feriengast in St. Moritz

Der 28-jährige gebürtige Russe, der 2016 wegen der besseren Unterstützung nach Kasachstan wechselte, ist in St. Petersburg aufgewachsen. Entsprechend sind die Schweizer Berge etwas Spezielles für ihn – aber nichts Neues. «In den letzten vier, fünf Jahren habe ich mit meiner Familie jedes Jahr rund einen Monat Ferien in St. Moritz verbracht.» In Gstaad weilt er mit seiner Frau und dem dreijährigen Sohn zum ersten Mal.

Im Berner Oberland ist er nun nicht ferienhalber, doch das Ambiente gefällt ihm hervorragend. Und nach der erfolgreichen Sandsaison entschied Bublik, nochmal auf die Unterlage zurückzukehren. Dazu könnte die Höhenlage seinem Spiel entgegenkommen. Als einer der Stars des Turniers kann er auch darauf zählen, auf dem grössten Court zu spielen. «Das passiert mir ja überhaupt nur in den ersten ein, zwei Runden an den Grand Slams, dass ich auf den kleinen Plätzen spielen muss», erklärt Bublik. «Auf der ATP Tour passiert das praktisch nie.»

epa12151362 Alexander Bublik of Kazakhstan in action during his Men's 4th round match against Jack Draper of Britain at the French Open Grand Slam tennis tournament at Roland Garros in Paris, Fra ...
In Gstaad kehrt Alexander Bublik nochmal auf Sand zurück.Bild: keystone

In der Roy Emerson Arena kommt er am Donnerstag zu seinem Debüt. Nicht wie von den Fans erhofft gegen Stan Wawrinka, sondern gegen seinen Landsmann Alexander Schewtschenko (ATP 101) – einen weiteren Russen, der wegen der Tennisförderung nach Kasachstan wechselte. (nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Weltnummern 1 im Männertennis
1 / 32
Alle Weltnummern 1 im Männertennis
26 Spieler durften sich bisher Weltnummer 1 im Tennis nennen. Das sind sie, in aufsteigender Form gemessen an den Wochen auf dem Thron. (Stand: 25.02.2022)
quelle: epa / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Justin Bieber radelt durch Genf
Video: instagram
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der FC Zürich löst Vertrag mit Benjamin Mendy per sofort auf
Das Experiment des FC Zürich mit Benjamin Mendy ist definitiv gescheitert. Der französische Verteidiger, der erst im Februar zum Klub gestossen ist, wird den FCZ nach fünf Monaten per sofort verlassen. Wie die Zürcher mitteilten, wurde der Vertrag, der noch bis 2026 gültig gewesen wäre, «in gegenseitigem Einvernehmen aufgelöst».
Zur Story