Sport
Formel 1

«Ich werde die guten Zeiten mit dir nie vergessen»: Die Sportwelt trauert um den verstorbenen Jules Bianchi 

Formel-1-Rennfahrer Jules Bianchi ist in der Nacht auf heute gestorben. 
Formel-1-Rennfahrer Jules Bianchi ist in der Nacht auf heute gestorben. Bild: Getty Images Europe

«Ich werde die guten Zeiten mit dir nie vergessen»: Die Sportwelt trauert um den verstorbenen Jules Bianchi 

Der am 5. Oktober 2014 bei einem Formel-1-Unfall schwer verletzte Rennfahrer Jules Bianchi ist tot. Wie seine Eltern in der Nacht zum Samstag auf Facebook mitteilten, war Bianchi am Freitagabend im Alter von 25 Jahren im Spital in seiner Heimatstadt Nizza gestorben.
18.07.2015, 09:5318.07.2015, 18:29
Mehr «Sport»

«Jules hat bis zum Ende gekämpft, wie er es immer gemacht hat, aber gestern ist sein Kampf zu Ende gegangen», erklärte die Familie. Der Franzose war beim Grand Prix von Japan in Suzuka im Marussia-Ferrari gegen einen Bergungskran gerast und hatte sich Verletzungen im Gehirn zugezogen.

Gut zwei Jahrzehnte nach dem Horror-Wochenende von Imola mit dem Tod der brasilianischen Rennikone Ayrton Senna am 1. Mai 1994 und jenem des Österreichers Roland Ratzenberger tags zuvor trauert die Formel 1 um den insgesamt 26. toten Fahrer durch einen Unfall an einem Grand-Prix-Wochenende seit Einführung der WM 1950.

Noch Ende Mai hatte Bianchis Vater Philippe dem französischen TV-Sender Canal+ gesagt: «Die Tatsache, dass er kämpft, gibt uns viel Kraft. Das Wichtigste ist, dass Jules am Leben ist.» Bianchi lag bis zuletzt in Nizza im Koma und wurde behandelt.

Er hatte vor einem Jahr beim Rennen in Monaco mit Rang 9 die ersten Punkte überhaupt für das Hinterbänkler-Team Marussia eingefahren. Das Nachfolgeteam Manor bestätigte am Samstagmorgen den Tod des Franzosen. Die Familie Bianchis dankte dem medizinischen Personal des Spitals, das den im Koma liegenden Jules Bianchi «mit Liebe und Hingabe» gepflegt habe.

Nach Bianchis Unfall waren von Fahrerkollegen auch die Licht- und damit Sichtverhältnisse im Regen von Suzuka moniert worden. Bianchi hatte sich in Japan schwere Kopfverletzungen zugezogen, als er bei teils nasser Strecke vom Kurs abgekommen und mit dem Rennauto unter einen Bergungskran gerast war. Mit einer «diffus axonalen» Hirnverletzung war er in das Mie General Hospital von Yokkaichi eingeliefert worden.

Seitdem bangten seine Familie, seine Freunde, seine Fans und die gesamte Formel 1 um das Leben des Franzosen. «Bei jedem Telefonklingeln wissen wir, dass es das Spital sein könnte, das uns sagt, dass Jules tot ist», hatte Philippe Bianchi gut eine Woche nach dem Unfall der italienischen Zeitung «La Gazzetta dello Sport» erklärt. Die Ärzte hätten ihnen gesagt, dass noch nie jemand einen so schweren Unfall überlebt habe.

(cma/si)

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    YB-Trainerin Wübbenhorst: «Sollten nicht dieselben Fehler machen wie im Männerfussball»
    Imke Wübbenhorst hat YB erstmals seit Einführung der Playoffs in den Final der Women's Super League geführt. Gegen die Grasshoppers kann die Deutsche die Bernerinnen zum ersten Meistertitel seit 2011 führen. Heute um 15 Uhr steigt das Hinspiel in Zürich.

    Die 36-Jährige empfängt zum Gespräch in einem Café am Egelsee, unweit ihres Wohnortes. Mutter Kerstin schaut zum fünf Monate alten Sohn Bendt, und ihre Dalmatinerhündin lauscht unter dem Tisch liegend aufmerksam, was sie zu erzählen hat.

    Zur Story