Sport
Fussball

EM 2025: Schweizer Klubs freuen sich – UEFA stockt Entschädigung auf

Switzerland's Leila Wandeler, Switzerland's Iman Beney and Switzerland's Coumba Sow celebrate the qualification during the UEFA Women's EURO 2025 Group A soccer match between Finla ...
Dank Iman Beney und Coumba Sow (r.) dürfen sich YB und der FC Basel auf einen grösseren Betrag als erwartet freuen.Bild: keystone

Auch Schweizer Klubs freuen sich: UEFA stockt Entschädigung für EM-Spielerinnen auf

Im Vergleich zu 2022 hat die UEFA kurzfristig den Topf verdoppelt, aus dem die Klubs für die Abstellung ihrer Spielerinnen Geld erhalten. 985 Euro pro Tag werden verrechnet, womit sich auch fünf Schweizer Vereine über einen Zustupf freuen dürfen.
17.07.2025, 06:5317.07.2025, 06:53
Christoph Kieslich / ch media
Mehr «Sport»

Die Klubs, die Spielerinnen für die Europameisterschaft abstellen, dürfen sich auf eine deutlich höhere Entschädigungszahlung von der UEFA freuen. In seiner letzten Sitzung vor dem Turnier hat das Exekutivkomitee den Ausschüttungstopf um drei auf neun Millionen gefüllt. Das bedeutet, dass pro Tag und Spielerin statt 657 Euro nun 985 Euro veranschlagt werden.

Die Rechnung beginnt zehn Tage vor dem ersten Turnierspiel und endet einen Tag nach dem letzten Spiel. Im Minimum, also mit Ausscheiden nach der Gruppenphase, fallen 19’700 Euro an, maximal für eine Finalteilnehmerin 36’445 Euro.

Auf den letzten Drücker hat die UEFA ihren Beschluss aus dem Dezember somit revidiert und einen Teil des Restbetrags der Einnahmen aus dem Zyklus 2020–24 der Women’s Euro zugeschlagen. Dies auf Vorschlag des Vertreters der European Club Association (ECA) im Komitee, notabene Claudius Schäfer, langjähriger CEO der Swiss Football League und seit März Präsident der ECA.

Claudius Schaefer, CEO Swiss Football League (SFL) spricht waehrend einer Medienkonferenz von Swiss Football League, SFL, ueber die sicherheit im Schweizer Profifussball, am Mittwoch, 16. Oktober 2024 ...
Claudius Schäfer war lange CEO der Schweizer Fussballliga.Bild: keystone

Fünf Schweizer Klubs profitieren

Während Klubs, die nicht zur UEFA gehören, von diesen Entschädigungszahlungen ausgenommen sind, so auch der Seattle Reign FC, für den Rekordnationalspielerin Ana-Maria Crnogorcevic kickt, dürfen sich in der Schweiz der FC St. Gallen (Nadine Böhi, kommende Saison bei Union Berlin), die Young Boys (Iman Beney; neu bei Manchester City), die Grasshoppers (Noemi Ivelj, neu bei Eintracht Frankfurt) sowie der FC Basel (Coumba Sow) über einen Betrag freuen, der mit der Viertelfinal-Teilnahme bereits auf über 27’000 Euro angewachsen ist.

Das ausgeschiedene Polen mit Wiktoria Zieniewicz und Oliwia Wos lässt in Basel die Kasse zusätzlich klingeln – wie die Finnin Tinja-Riikka Korpela und die Portugiesin Joana Marchão bei Servette Genf.

Insgesamt sind neun der insgesamt 368 Spielerinnen, die an dieser EM teilnehmen, bei Schweizer Vereinen registriert; die meisten stellt England (83) vor Italien (52) und Deutschland (47). Von den 107 Klubs, die am Turnier repräsentiert sind, stellt der FC Barcelona mit 18 Spielerinnen die meisten, gefolgt von Bayern München (16), Juventus Turin und Chelsea (je 14).

UEFA verdoppelt die Klubentschädigung

Die neun Millionen Euro, die die UEFA ausschüttet, bedeuten eine Verdopplung der Entschädigung im Vergleich zum Turnier 2022. Bei den Männern waren es 2024 insgesamt 140 Millionen, die in zwei Kategorien verteilt wurden: Klubs aus den Top-Ligen erhielten pro Spieler und Tag 10’000 Euro, die Schweizer Klubs waren in der zweiten Kategorie mit 6670 Euro dabei.

Switzerland's Renato Steffen warms up during a training session at the "Stadion auf der Waldau" in Stuttgart, Germany, Sunday, June 16, 2024. The Swiss national soccer team is based in  ...
Renato Steffen bescherte dem FC Lugano im letzten Sommer einen Megabetrag.Bild: keystone

Der FC Lugano mit Renato Steffen sowie dem Slowenen Zan Celar (unterdessen bei Queens Park Rangers) bekam aus Schweizer Sicht den Löwenanteil mit 440’000 Euro, der FC Basel (Gabriel Sigua für Georgien) 160’000 Euro, die Grasshoppers (Amir Abrashi, Albanien) ebenso 140’000 Euro wie der FC Luzern für Ardon Jashari (Brügge) und Servette einen etwas niedrigeren Betrag für den Ungarn Bendeguz Bolla.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz
1 / 77
Die besten Bilder der Fussball-EM 2025 in der Schweiz

Kathrin Hendrich zieht an den Haaren ihrer Gegnerin...

quelle: keystone / georgios kefalas
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Frauen-Nati: Noelle Maritz und Sereina Piubel testen ihr Wissen über die Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
1860-Deal geplatzt: Wieso der Münchner Traditionsklub nicht in «Schweizer» Hände übergeht
Der Verkauf wurde schon angekündigt, bei den Fans knallten die Feuerwerkskörper – doch dann machte der Investor von 1860 München eine Kehrtwende. Weshalb der Deal zwischen Hasan Ismaik und der «Schweizer Familienholding» scheiterte.
Die Freude war riesig, als 1860 München verkündete, dass Investor Hasan Ismaik seine Anteile verkaufen würde. Der Jordanier habe sich mit einer Schweizer Familienholding geeinigt, hiess es am 5. Juli. Kurz darauf versammelten sich Fans rund ums Vereinslokal, um mit Gratisgetränken und Pyrotechnik zu feiern, dass der unliebsame Besitzer endlich weg ist.
Zur Story