Sport
Fussball

Manipulationsverdacht um Real Saragossa

36 Profis müssen zittern
36 Profis müssen zittern

Manipulationsverdacht um Real Saragossa

15.12.2014, 17:5215.12.2014, 18:16

Wegen der angeblichen Manipulation eines Spiels in der höchsten spanischen Liga will die Staatsanwaltschaft den Klub Real Saragossa und 36 Profis vor Gericht stellen.

Es bestehe der Verdacht, dass der Ausgang des Spiels zwischen Levante und Real Saragossa (1:2) im Mai 2011 mit einer Bestechungssumme von 965'000 Euro beeinflusst worden sei, betonte der Sonderstaatsanwalt für Korruptionsvergehen, Alejandro Luzon, am Montag.

Das umstrittene Spiel im Video.Video: YouTube/rafaru2002

Saragossa hatte sich mit dem Erfolg am letzten Spieltag der Saison 2010/2011 den Ligaerhalt gesichert. Für Levante ging es in der Partie um nichts mehr. Der Staatsanwalt reichte am Montag bei der Justiz in Valencia ein Klagegesuch gegen den Verein Real Saragossa und insgesamt 41 Verdächtige ein.

Darunter sind Saragossas damaliger Klubchef Agapito Iglesias, weitere Ex-Vorstandsmitglieder, der damalige Trainer Javier Aguirre und jeweils 18 Profis beider Vereine. Dazu gehört auch Gabi Fernandez, der Captain des amtierenden spanischen Meisters Atletico Madrid, der damals für Saragossa gespielt und beide Treffer zum 2:1-Sieg bei Levante erzielt hatte.

Gabi droht Ungemach.
Gabi droht Ungemach.Bild: PAUL HANNA/REUTERS

Der Staatsanwalt legt den Verdächtigen sportlichen Betrug zur Last, was nach spanischem Recht mit Haftstrafen zwischen sechs Monaten und vier Jahren geahndet werden kann. (si/dpa/syl)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So sieht es aus, wenn die Breaking-Elite in Zürich zu Gast ist
Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris war Breaking – im Volksmund als «Breakdance» bekannt, obwohl der Begriff in der Szene nicht gerne gehört wird – erstmals dabei, fand aber vor allem wegen der Australierin Raygun Beachtung. Die 38-Jährige wurde mit ihrem Auftritt weltweit zum Meme, dem Ansehen des Sports trug sie damit wohl nicht unbedingt positiv bei. Wie eine Performance in dem Tanzsport ebenfalls aussehen kann, war am Wochenende in Zürich zu sehen.
Zur Story