
Die 2:8-Klatsche von Barça gegen die Bayern verschafft ein falsches Bild.Bild: Peter Schatz / Pool
18.08.2020, 11:1318.08.2020, 13:44
Bayern München feiert im Viertelfinal der Champions League einen rauschenden 8:2-Sieg gegen den FC Barcelona. Schachtar Donezk fertigt im Viertelfinal der Europa League den FC Basel mit 4:1 ab, nur um eine Runde später gegen Inter Mailand selbst eine 0:5-Klatsche zu kassieren. Sehen wir momentan also einen aussergewöhnlichen Torreigen in den europäischen Wettbewerben?
Nein, der Eindruck täuscht und ist durch einzelne Spiele gefärbt. Tatsächlich fallen dieses Jahr in der K.-o.-Phase der Champions League ungefähr gleich viele Tore pro Spiel wie in den Jahren zuvor. In der Europa League sind es bislang sogar eher weniger Treffer – Ausnahme ist der Halbfinal mit besagtem 5:0-Sieg Inters über Schachtar Donezk.
Tore pro Spiel in der K.-o.-Phase der Champions League:
Tore pro Spiel in der K.-o.-Phase der Europa League:
In den letzten Jahren war es üblich, dass es in der K.-o.-Phase der Champions League zwischen 2,5 und vier Toren pro Spiel gibt. Da ist dann ein 8:2-Sieg der Bayern über Barcelona natürlich ein krasser statistischer Ausreisser. Die Achtelfinals entsprachen dieses Jahr mit 3,19 Toren pro Spiel allerdings ziemlich genau dem Normalwert der letzten Jahre.
Ob diese Ausreisser nur Zufall sind oder ob sie damit zu tun haben, dass seit dem Viertelfinal alle Paarungen in einem Spiel entschieden werden und deshalb die Nerven etwas blank liegen, lässt sich kaum beantworten. (abu)
Die wichtigsten Transfers des Corona-Sommers 2020
1 / 64
Die wichtigsten Transfers des Corona-Sommers 2020
Pajtim Kasami wechselt am Schweizer Deadline Day ablösefrei zum FC Basel. Der Nationalspieler hat einen Vertrag bis Sommer 2022 unterschrieben.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Die 21 schönsten Champions-League-Tore
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff kündigt in einem Interview an, dass Weltmeister Max Verstappen nicht zum deutschen Autobauer wechseln wird und auf das altbekannte Duo setzen wird.
Eine Entscheidung über einen Sensationswechsel von Formel-1-Weltmeister Max Verstappen von Red Bull zu Mercedes schon zur kommenden Saison steht unmittelbar bevor. Rund um den Grossen Preis von Belgien an diesem Sonntag in Spa «werden wir wissen als Team, wie wir es spielen wollen nächstes Jahr. Wann wir es sagen, ist noch nicht ganz sicher», sagte Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff dem österreichischen Sender ORF. Demnach will der Rennstall in Spa-Francorchamps zumindest intern klären, mit welchen beiden Fahrern es in die Saison 2026 geht.