- Sport
- Fussball
Dreifach-Bestrafung bleibt: Penalty, Rot und Sperre bei Notbremse im Strafraum
Penalty für Stoke, Rot und anschliessend Sperre für Aston Villas Ron Vlaar. Bild: Darren Staples/REUTERS
Regel-Kommission der FIFA
Dreifach-Bestrafung bleibt: Penalty, Rot und Sperre bei Notbremse im Strafraum
Die umstrittene Dreifach-Bestrafung wird vorerst nicht geändert. Die automatische Sperre bei einer Notbremse im Sechzehner soll allerdings überprüft werden. Auch einen vierten Einwechselspieler lehnte die zuständige Kommission ab.
Es ist eine der umstrittensten Regeln im Fussball. Wenn ein Spieler eine klare Torchance im Strafraum mit einem Foul verhindert, folgen drei Strafen: Es gibt Elfmeter sowie eine Rote Karte und eine Sperre für den Übeltäter. Diese Dreifachsperre war Thema beim International Football Association Board (IFAB), der für Regelfragen zuständigen Kommission der FIFA.
Das IFAB sprach sich gegen eine sofortige Änderung der Regel aus, nannte die dreifache Bestrafung aber «zu hart». Die automatische Sperre müsse überprüft werden, teilte die FIFA nach dem Treffen in Belfast mit. Auch die Möglichkeit, in der Verlängerung einen vierten Spieler einzuwechseln, wird es vorerst nicht geben.
Videobeweis «grösste Entscheidung in der Geschichte»
Ein Fortschritt beim Thema Videobeweis zur Entlastung des Schiedsrichters wurde ebenfalls nicht erzielt, auch in dieser Frage soll es weitere Beratungen geben. Ein endgültiger Entschluss über diese technische Unterstützung sei «die grösste Entscheidung, seitdem Fussball gespielt wird», sagte Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke. (ram/spon)
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abonniere unseren Newsletter
Football Porn
Football Porn Teil XI – hereinspaziert zum Budenzauber!
Football Porn – das Format für Bilder aus der Welt des Fussballs, die unmöglich im Archiv verstauben dürfen. Heute mit einem Special zu den Hallenturnieren, die kurz vor der Jahrtausendwende in der Schweiz und in Deutschland ihre populärste Zeit hatten. Anders als in der Gegenwart gab es damals noch eine rund zwei Monate lange Winterpause.
Der FC St.Gallen wird 1998 Schweizer Hallenmeister, Hakan Yakin präsentiert lässig den glänzenden Pokal für den Sieg im Qualifikationsturnier in der heimischen Kreuzbleichehalle. Goalie Jörg Stiel trägt ein Feldspielertrikot, denn das Tor hütet unterm Dach die etatmässige Nummer 2, Thomas Alder. Alleine daran erkennt man, dass selbst die Sieger den Anlass nicht für den wichtigsten des Jahres halten. Einige Monate später steht das Team im Cupfinal, im Sommer 2000 feiern viele dieser …
Link zum Artikel