Sport
Fussball

Dreifach-Bestrafung bleibt: Penalty, Rot und Sperre bei Notbremse im Strafraum

Penalty für Stoke, Rot und anschliessend Sperre für Aston Villas Ron Vlaar.
Penalty für Stoke, Rot und anschliessend Sperre für Aston Villas Ron Vlaar.Bild: Darren Staples/REUTERS
Regel-Kommission der FIFA

Dreifach-Bestrafung bleibt: Penalty, Rot und Sperre bei Notbremse im Strafraum

Die umstrittene Dreifach-Bestrafung wird vorerst nicht geändert. Die automatische Sperre bei einer Notbremse im Sechzehner soll allerdings überprüft werden. Auch einen vierten Einwechselspieler lehnte die zuständige Kommission ab.
28.02.2015, 15:2628.02.2015, 15:58
Mehr «Sport»

Es ist eine der umstrittensten Regeln im Fussball. Wenn ein Spieler eine klare Torchance im Strafraum mit einem Foul verhindert, folgen drei Strafen: Es gibt Elfmeter sowie eine Rote Karte und eine Sperre für den Übeltäter. Diese Dreifachsperre war Thema beim International Football Association Board (IFAB), der für Regelfragen zuständigen Kommission der FIFA.

Das IFAB sprach sich gegen eine sofortige Änderung der Regel aus, nannte die dreifache Bestrafung aber «zu hart». Die automatische Sperre müsse überprüft werden, teilte die FIFA nach dem Treffen in Belfast mit. Auch die Möglichkeit, in der Verlängerung einen vierten Spieler einzuwechseln, wird es vorerst nicht geben.

Videobeweis «grösste Entscheidung in der Geschichte»

Ein Fortschritt beim Thema Videobeweis zur Entlastung des Schiedsrichters wurde ebenfalls nicht erzielt, auch in dieser Frage soll es weitere Beratungen geben. Ein endgültiger Entschluss über diese technische Unterstützung sei «die grösste Entscheidung, seitdem Fussball gespielt wird», sagte Fifa-Generalsekretär Jérôme Valcke. (ram/spon)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Küsschen und Standing Ovations – so verlief der Abschied von Thomas Müller
    Das war's: Thomas Müller hat sein letztes Heimspiel für den FC Bayern absolviert. Bei seiner Auswechslung wurde es emotional.

    Nach 84 Minuten war Schluss. Sechs Minuten vor dem Schlusspfiff in der Allianz Arena bescherte Bayern-Trainer Vincent Kompany Thomas Müller bei seinem letzten Heimspiel im Trikot des Rekordmeisters einen besonderen Abschied. Serge Gnabry machte sich an der Seitenlinie bereit zur Einwechslung. Als klar war, dass Müller dafür den Platz verlassen wird, hielt es kaum einen Zuschauer noch auf den Plätzen.

    Zur Story