Sport
Fussball

Stéphane Chapuisat vor dem Legendenspiel im Hardturm: «Es braucht ein neues Stadion, wir müssen Aufmerksamkeit generieren»

Stéphane Chapuisat wird am 8. Mai 2002 bei seinem letzten GC-Heimspiel im Hardturm mit dem «Goldenen Grasshüpfer» geehrt. Für GC erzielte «Chappi» in 77 Spielen 45 Tore.
Stéphane Chapuisat wird am 8. Mai 2002 bei seinem letzten GC-Heimspiel im Hardturm mit dem «Goldenen Grasshüpfer» geehrt. Für GC erzielte «Chappi» in 77 Spielen 45 Tore.Bild: KEYSTONE

Stéphane Chapuisat vor dem Legendenspiel im Hardturm: «Es braucht ein neues Stadion, wir müssen Aufmerksamkeit generieren»

Am nächsten Samstag, 5. September, findet auf dem Hardturm-Areal ein Legendenspiel zwischen ehemaligen GC- und Xamax-Akteuren statt. Mit dabei ist auch Stéphane Chapuisat, der watson verrät, weshalb dieses Spiel wichtig ist und welches Gefühl ihn überkommt, wenn er heute an den alten Hardturm denkt.
29.08.2015, 13:3529.08.2015, 14:16
Mehr «Sport»

«Da de alti Hardturm bekanntlich fascht vollständig gschliffe worde isch, wird us Ahlass vom Legändespiel wieder en Rase verleit. Di no bestehende Estradene werded dur mobili Tribüne ergänzt», heisst es auf der Website zum Legendenspiel, welches von der GC-Fanszene organisiert wird. 

Am nächsten Samstag treffen im alten Hardturm GC- und Xamax-Legenden gegeneinander an.
Am nächsten Samstag treffen im alten Hardturm GC- und Xamax-Legenden gegeneinander an.bild: legendenspiel.net

Unter anderem schnüren sich dabei Ex-GC-Spieler wie Mats Gren, welcher extra von Göteborg anreist, Ruedi Elsener oder Stéphane Chapuisat ihre Schuhe nochmals. Für Xamax weiss man bereits von Karl Engel und Régis Rothenbühler, dass sie dabei sind. 

Schöne Erinnerungen an den Hardturm bei Chapuisat

Der Champions-League-Gewinner von 1997, Stéphane Chapuisat, sagt zu watson, dass die Teilnahme an solch einem Event für ihn keine Frage gewesen sei: «Wir wollen natürlich Aufmerksamkeit generieren, es ist schliesslich für einen guten Zweck. Ein neues Stadion wäre etwas sehr gutes.»

«Wir wollen Aufmerksamkeit generieren.»
Stéphane Chapuisat

Der 21-fache Torschütze der Schweizer Nationalmannschaft kann sich noch gut an seine Spiele im Hardturm erinnern: «Die schönsten Erinnerungen habe ich natürlich aus der Meistersaison 2001», so Chapuisat, welcher von 1999 bis 2002 für den Rekordmeister stürmte. 

30. April 1997: Stéphane Chapuisat stürmt während dem WM-Quali-Heimspiel für die Schweiz gegen Ungarn – natürlich im Hardturm. 
30. April 1997: Stéphane Chapuisat stürmt während dem WM-Quali-Heimspiel für die Schweiz gegen Ungarn – natürlich im Hardturm. Bild: KEYSTONE

Für 2.20 Franken ist man dabei

Aus «nostalgischen Gründen» und weil das Besuchen des Spiels nicht am Geldbeutel scheitern soll, wurde der Eintrittspreis auf 2.20 Franken festgelegt. Für diesen Preis gibt es im GC-Fanshop nicht mal einen Kugelschreiber oder das Bierdeckel-Set.  

Um die hohen Unkosten trotzdem zu decken, seien während des Spiels Spendensammler unterwegs. Des Weiteren werden neben Wurst- und Getränkeständen auch «weitere bekannte Köstlichkeiten aus dem alten Hardturm» angeboten.

An die bekannten kulinarischen Köstlichkeiten kann sich Stéphane Chapuisat wohl weniger erinnern, er war schliesslich eher für die spielerischen Köstlichkeiten zuständig. Der heute 46-Jährige blickt wehmütig zurück: «Wenn ich heutzutage mit dem Auto am abgerissenen Hardturm vorbeifahre, ist das schon ein sehr komisches Gefühl.» Etwas komisch dürfte es dann auch sein, wenn «Chappi» am kommenden Samstag den Hardturm als Spieler wieder betritt – zum ersten Mal seit dem 27. Februar 2005, als er mit YB ein letztes Mal zu Gast war.

Hardturm

1 / 6
Hardturm
Die Fans stürmen nach dem Schlusspfiff den Platz.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Finanziell für Basel bitter, aber sportlich gesehen besser für die Schweiz
Der FC Basel muss seinen Traum von der Champions League begraben. Zwar ist die Enttäuschung im ersten Moment gross, doch der «Trostpreis» Europa League bietet dem Team auch Chancen.
«Es ist extrem bitter», sagte Dominik Schmid unmittelbar nach Spielschluss im Interview mit SRF. Bitter, weil der FC Basel beim 0:2 in Kopenhagen spielerisch durchaus auf Augenhöhe mit dem Gegner war. Dass die Gäste im Parken-Stadion nicht nur mithalten, sondern sogar mehr Ballbesitz haben würden, hatte man im Vorfeld nicht erwarten können. Umso mehr haderte der Verteidiger damit, wie einfach seine Mannschaft das Spiel aus der Hand gegeben hatte.
Zur Story