Sport
Fussball

Bundesgericht spricht Goalie nach Schienbeinbruch des Gegners frei

Bundesgericht spricht Goalie nach Schienbeinbruch des Gegners frei

Es ist ein Urteil mit wegweisendem Charakter für Breitensportler. Ein Fussballstürmer muss gemäss dem Bundesgericht das Risiko in Kauf nehmen, dass er sich bei seinem Sport verletzen kann, da er eine Sportart mit betontem Körperkontakt betreibt.
29.01.2020, 13:0829.01.2020, 15:05

Der Schienbeinbruch bei einem 4.-Liga-Fussballspieler nach einer Intervention des gegnerischen Torhüters ist nicht als fahrlässige einfache Körperverletzung zu qualifizieren. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde des Verletzten abgewiesen.

Das Eingreifen des Goalies war zwar mit einer Gelben Karte geahndet worden. Das Bundesgericht kommt in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil zum Schluss, dass die Verletzung des Spielers eine Folge des Grundrisikos sei, das bei Mannschaftssportarten mit betontem Körperkontakt bestehe. Dieses Risiko nehme ein Spieler in Kauf.

Nur ein grobes Fehlverhalten rechtfertige es, eine strafrechtliche Sanktion auszusprechen. Es sei nämlich nicht anzunehmen, dass Sportler dazu ihr stillschweigendes Einverständnis geben würden. Zu beachten ist gemäss Bundesgericht zudem, dass einzig die Schwere des Fouls und nicht die daraus resultierende Verletzung ausschlaggebend sei für eine strafrechtliche Beurteilung.

Im konkreten Fall war im Mai 2016 in einem Spiel der 4. Liga der Goalie des FC Wil in einen Akteur des FC Henau hineingerutscht, um ein Tor zu verhindern. Dabei verletzte er den Gegenspieler am Schienbein. Der Betroffene sagte aus, dass der Torhüter ihn mit gestrecktem Bein in einer Höhe von 60 bis 90 Zentimeter ab Boden getroffen habe.

Diese Darstellung wurde jedoch weder von den beiden Trainern, noch von sonst jemandem bestätigt. Das Bundesgericht erachtet es deshalb als korrekt, dass das Kantonsgericht St.Gallen für die Feststellung des Hergangs nicht darauf abstellte.

Das Kreisgericht Wil hatte den Torwart 2017 als erste Instanz wegen fahrlässiger einfacher Körperverletzung zu einer bedingten Geldstrafe von zehn Tagessätzen zu 30 Franken verurteilt. Das Kantonsgericht hob diesen Entscheid vergangenes Jahr auf.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sie haben die Haare schön: Besonders schräge Fussballer-Frisuren
1 / 51
Sie haben die Haare schön: Besonders schräge Fussballer-Frisuren
Antoine Griezmann (Frankreich).
quelle: keystone / joan monfort
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Betrinken und Beklagen mit Andrea
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kanadische Olympiasorgen und Aufstand der Jugend – 7 Erkenntnisse aus dem 1. NHL-Monat
Die NHL-Saison 2025/26 ist etwas mehr als einen Monat alt. Erste Trends sind dabei schon erkennbar. Wir zeigen dir, was bislang so aufgefallen ist.
Bevor wir auf die Szenarien von einzelnen Teams oder Spielern eingehen, fällt noch eine andere Sache ins Auge: die Ausgeglichenheit der NHL. Im Osten sind selbst die letztplatzierten Buffalo Sabres nur vier Punkte hinter einem Playoff-Platz. Im Westen sind es wohl drei Teams, die sich schon früher aus dem Playoff-Rennen verabschiedet haben (siehe Punkt 7), ansonsten ist aber vieles nahe beisammen. Aber jetzt wollen wir uns doch den sieben Erkenntnissen widmen.
Zur Story