Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!
- watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
- Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
- Blick: 3 von 5 Sternchen
- 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen
Du willst nur das Beste? Voilà:
Hooligans sind zwar seit längerer Zeit in aller Munde, doch eigentlich ist nur wenig über ihr Verhalten, ihren Hintergrund und ihre Gruppen-Zusammensetzung bekannt. Die gewalttätigsten aller Fussballfans – nicht zu verwechseln mit den Ultras, die im Stadion für die Stimmung sorgen – meiden die Öffentlichkeit, bewegen sich eher im Verborgenen.
Ihre «Aktionen» finden als gegenseitig arrangiertes Prügeltreffen, abseits der Fussballarenen, irgendwo auf einem Feld, in einem Wald oder in einem Industriegebiet statt. Wie beispielsweise am Samstagabend in Mels SG, als YB-Anhänger auf dem Heimweg aus Vaduz im Extrazug die Notbremse zogen und sich danach mit St.Galler Hooligans prügelten.
In solchen Kämpfen holen sich die jungen Männer ihren Adrenalin-Rausch und schlagen sich gegenseitig die Köpfe oder zumindest die Zähne ein. Das Regelwerk ist spärlich. Nur wer am Boden liegt, wird verschont. Verletzungen sind die logische Folge.
Eine Studie der Uni Basel nimmt diese «Randsportart» etwas genauer unter die Lupe. Im Paper «Dental and jaw injuries sustained by hooligans» wurden die bei Kämpfen zwischen Hooligans auftretenden Zahn- und Kieferverletzungen sowie der Einfluss von Zahnschützen auf die Art der Verletzungen untersucht. Dabei kamen – dank des verteilten Fragebogens – aber noch weitere interessante Facts zutage.
Zwischen 2012 und 2013 wurden standardisierte Multiple-Choice-Fragebogen in der Schweizer Hooligan-Szene verteilt. Gegenstand der – unter Zusicherung absoluter Anonymität – durchgeführten, nicht repräsentativen Umfrage war die Art der Verletzungen bei Hooligans unterschiedlicher Altersgruppen, Nationalitäten sowie Ausbildungs- und Einkommensniveaus. Insgesamt wurden 413 Fragebogen verteilt, die von 95 Hooligans ausgefüllt und eingereicht wurden.
(pre)