Sport
Fussball

Kroatischer Ex-Nationalspieler mit 39 Jahren verstorben

Kroatischer Ex-Nationalspieler mit 39 Jahren verstorben

Grosse Trauer im kroatischen Fussball: Der ehemalige Nationalspieler Nikola Pokrivac kam am Freitagabend bei einem Autounfall ums Leben, wie der kroatische Fussballverband HNS mitteilte.
19.04.2025, 10:3619.04.2025, 10:36

Medienberichten zufolge war der Kroate mit Teamkollegen auf dem Rückweg vom Training, als es in Karlovac, etwa 45 Minuten südwestlich von Zagreb, zum schweren Verkehrsunfall kam.

Der ehemalige kroatische Fussball-Nationalspieler Nikola Pokrivacist ist im Alter von 39 Jahren bei einem Autounfall gestorben (18. April 2025).
Mit Pokrivac sassen laut Berichten drei Teamkollegen im Wagen, die schwer verletzt wurden.archivBild: imago-images.de

15 Länderspiele absolvierte Pokrivac für Kroatien. 2008 nahm er mit seinem Heimatland an der EM in der Schweiz und Österreich teil. Er lief unter anderem für Dinamo Zagreb, die AS Monaco und Red Bull Salzburg auf. Bei den Österreichern war er Teamkollege der Schweizer Christian Schwegler und Johan Vonlanthen.

2015 beendete Pokrivac den Verbandsangaben zufolge wegen einer schweren Erkrankung seine professionelle Karriere. Er spielte in unteren Ligen für mehrere Vereine weiter.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Er würde es machen»: Trump nutzt Nähe zu FIFA-Präsident Infantino gegen US-Städte
In seinem Machtkampf mit demokratisch regierten US-Städten setzt Präsident Donald Trump die Ausrichtung der Fussball-Weltmeisterschaft 2026 und seinen engen Draht zur FIFA als politisches Druckmittel ein. Er könne Weltverbandschef Gianni Infantino mit Leichtigkeit dazu bringen, Städte wie Boston als Austragungsorte für WM-Spiele zu streichen, sagte Trump am Dienstag (Ortszeit) im Weissen Haus.
Zur Story