Sport
Fussball

Die Super League im Zeitraffer – wie sich die Liga in den letzten Jahrzehnten verändert hat

Drei Jahrzehnte in einem GIF
Drei Jahrzehnte in einem GIF

Die Super League im Zeitraffer – wie sich die Liga in den letzten Jahrzehnten verändert hat

Der FC Basel ist der dominierende Schweizer Fussball-Klub der Gegenwart. Dabei ist es noch gar nicht lange her, als er in der NLB dümpelte – wie auch der momentane Leader FC Zürich. Wer heute jünger als 20 Jahre alt ist, wird überrascht sein, wer seit 1980 alles um den Meistertitel spielte.
31.10.2014, 14:2312.11.2014, 15:25

Das Jahr 2003 markiert einen Wendepunkt in der Schweizer Fussballgeschichte. Die Auf-/Abstiegsrunde wird abgeschafft, die NLA in Super League umgetauft und von 12 auf 10 Teams reduziert.

Der gestiegene Zuschauerzuspruch und die internationalen Erfolge von Klubs und der Nationalmannschaft geben den Funktionären recht, dass ihre Entscheidungen gut für den Schweizer Fussball waren.

Die Veränderungen in der höchsten Spielklasse ab der Saison 1980/81

Animiertes GIFGIF abspielen
GIF: Watson

Geblieben ist eine latente Unlust vieler Fans, ihre Lieblinge jeweils vier Mal pro Saison gegen die gleichen Gegner zu sehen. Highlights wie Partien gegen den FC Basel werden so etwas alltäglicher, weniger reizvolle Begegnungen mit dem FC Vaduz werden noch unattraktiver.

Kein Wunder, träumen Fans, die mit dem «Strich» aufgewachsen sind, in regelmässigen Abständen von der Wiedereinführung der Auf-/Abstiegsrunde. Das Anliegen ist im Moment unrealistisch und so bleibt wehmütigen Schweizer Fussballanhängern einzig der Blick zurück. Er erinnert daran, wer alles in der höchsten Liga spielte.

Erinnerung an eine vergangene Zeit: 42'126 Zuschauer verfolgen in der Auf-/Abstiegsrunde im alten St.Jakob-Stadion den Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich.
Erinnerung an eine vergangene Zeit: 42'126 Zuschauer verfolgen in der Auf-/Abstiegsrunde im alten St.Jakob-Stadion den Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich.Bild: KEYSTONE

Bestimmen Sie das Tempo

Das GIF oben ist Ihnen zu schnell? Dann ist die Bildstrecke unten das Richtige für Sie. Bestimmen Sie selber das Tempo, mit dem Sie von einer Saison zur nächsten wechseln. Wir zeigen Ihnen die Zusammenstellung der NLA/Super League ab der Saison 1980/81. Zwischenzeitlich umfasste die höchste Spielklasse des Landes 16 Mannschaften.

1 / 42
Die Super League im Zeitraffer – wie sich die Liga seit 1980 verändert hat
Meister: FC Zürich. Absteiger: CS Chênois.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kennst du schon die watson-App?

85'000 Menschen in der Schweiz nutzen bereits watson für die Hosentasche. Und die Bewertungen sind top: 5 von 5 Sternen. Willst auch du mit watson auf frische Weise informiert sein? Hol dir jetzt die kostenlose App für iPhone/iPad und Android.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
SCB-Sportchef Plüss: «Ich würde noch so gerne Simon Moser klonen»
Nach der desaströsen Heimniederlage gegen Schlusslicht Ajoie geht es für den SC Bern heute (19.45 Uhr, live auf TV 24) in Biel weiter. Sportdirektor Martin Plüss breitete davor im «Roost Röthlisberger – Hockey Talk» seine Vision für den SCB aus und verriet, wie aus ihm wieder ein Spitzenklub werden soll.
«Der SCB gehört an die Spitze.» Da ist Martin Plüss klipp und klar. Dem 48-jährigen Sportdirektor des SC Bern ist indes bewusst, dass die Transformation nicht von heute auf morgen stattfinden kann. «Es braucht ein tragfähiges Fundament, damit wir uns nachhaltig an der Spitze festbeissen können.»
Zur Story