Die Super League im Zeitraffer – wie sich die Liga in den letzten Jahrzehnten verändert hat
Das Jahr 2003 markiert einen Wendepunkt in der Schweizer Fussballgeschichte. Die Auf-/Abstiegsrunde wird abgeschafft, die NLA in Super League umgetauft und von 12 auf 10 Teams reduziert.
Der gestiegene Zuschauerzuspruch und die internationalen Erfolge von Klubs und der Nationalmannschaft geben den Funktionären recht, dass ihre Entscheidungen gut für den Schweizer Fussball waren.
Die Veränderungen in der höchsten Spielklasse ab der Saison 1980/81

Geblieben ist eine latente Unlust vieler Fans, ihre Lieblinge jeweils vier Mal pro Saison gegen die gleichen Gegner zu sehen. Highlights wie Partien gegen den FC Basel werden so etwas alltäglicher, weniger reizvolle Begegnungen mit dem FC Vaduz werden noch unattraktiver.
Kein Wunder, träumen Fans, die mit dem «Strich» aufgewachsen sind, in regelmässigen Abständen von der Wiedereinführung der Auf-/Abstiegsrunde. Das Anliegen ist im Moment unrealistisch und so bleibt wehmütigen Schweizer Fussballanhängern einzig der Blick zurück. Er erinnert daran, wer alles in der höchsten Liga spielte.
Bestimmen Sie das Tempo
Das GIF oben ist Ihnen zu schnell? Dann ist die Bildstrecke unten das Richtige für Sie. Bestimmen Sie selber das Tempo, mit dem Sie von einer Saison zur nächsten wechseln. Wir zeigen Ihnen die Zusammenstellung der NLA/Super League ab der Saison 1980/81. Zwischenzeitlich umfasste die höchste Spielklasse des Landes 16 Mannschaften.
