Deportivo La Coruña – Sporting Gijón 2:3
Villarreal – Athletic Bilbao 3:1
Las Palmas – Rayo Vallecano 0:1

Er ist also doch nur ein Mensch: Messi vergibt einen Elfmeter.
Bild: SUSANA VERA/REUTERS
Das sieht man nicht alle Tage. Lionel Messi vergibt beim 4:1-Heimsieg gegen Levante einen Elfmeter, obwohl er zuvor schon einen Strafstoss versenkt hat. Barcelona übernimmt dank dem Sieg wieder die Tabellenspitze.
20.09.2015, 22:2521.09.2015, 07:38
Das musst du gesehen haben
Obwohl Barcelona heute wohl nicht den besten Tag eingezogen hat, gewinnen die Katalanen ohne grosse Mühe mit 4:1 gegen Levante.
Die erste Halbzeit bringt wenige Highlights mit sich. Weder Messi noch Neymar fanden einen Weg durch die Levante-Verteidigung.
Bartra trifft zum 1:0 für Barcelona.
gif: youtube
In den zweiten 45 Minuten fallen dann jedoch umso mehr Tore. Nach 50 Minuten trifft Bartra zur verdienten Führung für das Heimteam. Neymar doppelt nur sechs Minuten später nach.
Messi vergibt einen Penalty.
gif:srf
Der dritte und vierte Treffer geht auf das Konto von Messi. Einmal per Penalty (61. Minute) und einmal per Solo (90. Minute). Dazwischen vergibt der Star jedoch auch noch einen Elfmeter.
Messi lässt bei diesem Solo seinen Frust raus und zerpflückt die Abwehr.
gif:srf
Immerhin: Levante gelingt in der 66. Minute durch Casadesus den Ehrentreffer. (ndö)
Der Eherentreffer von Levante.
gif: youtube
Die Tabelle

Die aktuelle Tabelle der Primera División.
quelle: Teletext
Das Telegramm
FC Barcelona – Levante 4:1 (0:0). – 76'013 Zuschauer.
Tore: 50. Bartra 1:0. 56. Neymar 2:0. 61. Messi (Foulpenalty) 3:0. 66. Casadesus 3:1. 90. Messi 4:1.
Bemerkung: 75. Messi schiesst Foulpenalty über das Tor.
So hätten Lionel Messi, Cristiano Ronaldo & Co. in den 50er-Jahren ausgesehen
1 / 8
So hätten Lionel Messi, Cristiano Ronaldo & Co. in den 50er-Jahren ausgesehen
Lionel Messi überzeugt mit Föhnwelle und einem mächtigen Schnurrbart – hat irgendwie etwas von Iker Casillas.
quelle: paladarnegro.net / paladarnegro.net
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die sportliche und persönliche Krise hat für Dominic Stricker auch finanzielle Folgen. Mit Preisgeldern im dreistelligen Bereich und ohne Betreuung steht der 22-Jährige vor einem schwierigen Neuanfang.
Erst war er in Santa Margherita di Pula, dann in Rom, zuletzt in Francavilla al Mare, demnächst reist er nach Vicenza. Nicht etwa für dolce vita, dolce far niente, das süsse Nichtstun, dem Herr und Frau Schweizer in Italien am liebsten frönen, nein. Der Tennisspieler Dominic Stricker kämpft bei den Challenger-Turnieren um den Anschluss und um seine sportliche Zukunft.