10.10.2019, 00:4810.10.2019, 13:06
Vor dem Test-Länderspiel Deutschland gegen Argentinien im Signal Iduna Park in Dortmund kam es zu einer Schweigeminute – es sollte den Opfern des Anschlages von Halle gedacht werden. Nach einem Pfiff des Schiris wurde es zuerst mucksmäuschenstill. Die Stille hielt jedoch nur für wenige Sekunden, ehe ein Mann im Stadion die deutsche Nationalhymne anstimmte.
Diese Respektlosigkeit wurde umgehend quittiert: Ein «Halt die Fresse» aus dem Publikum hallte dem Sänger entgegen. Diese Geste erntete tosenden Beifall und der Schiri entschloss sich, die Schweigeminute zu beenden.
Und wie reagierten die Spieler? Niemand verzog auch nur den Hauch einer Mine, bis auf Serge Gnabry – der Held des Spiels Bayern München gegen Tottenham. Er versuchte sich zuerst zusammenzureissen, scheiterte jedoch und konnte sich ein Lachen nicht verkneifen. Herrlich! Die ganze Szene siehst du hier im Video:
Das Spiel endete übrigens 2:2 unentschieden und Gnabry erzielte nach 15 Minuten das 1:0 für Deutschland und legte nach 23 Minuten das 2:0 von Kai Havertz auf.
Gnabrys 1:0 gegen Argentinein.Video: streamja
(mim)
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
1 / 21
Die Schweiz und Mitteleuropa im Griff der Hitze, Juli 2019
Malieveld, Den Haag, Niederlande.
quelle: epa / phil nijhuis
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gross ist die Lust bei Spielern und Trainern auf die in der Nacht auf den morgigen Sonntag beginnende Klub-WM scheinbar nicht. Dies zeigen unter anderem Aussagen von Manuel Akanji. Aufhalten können – oder wollen – sie die aktuelle Entwicklung aber trotzdem nicht.
Als Mitte Mai die Saison in den nationalen Ligen endete, wirkten die Spieler und Trainer bereit für Ferien. Auch viele Fans dürften sich nach dieser langen Saison auf eine Pause gefreut haben. Mancherorts wurde gejubelt und gefeiert, andernorts geweint und getrauert. Man muss Erfolge Revue passieren lassen, Misserfolge müssen verarbeitet werden – das braucht Zeit. Doch die gibt es im modernen Fussball nicht mehr. Es geht Schlag auf Schlag. Oder wie Oliver Kahn einst sagte: «Weiter, immer weiter!»