Sport
Fussball

Wieso Torhüter beim Elfmeterschiessen oft einem Irrtum unterliegen

Das «gambler's fallacy»-Phänomen
Das «gambler's fallacy»-Phänomen

Wieso Torhüter beim Elfmeterschiessen oft einem Irrtum unterliegen

01.08.2014, 09:3701.08.2014, 11:49
Englands Keeper David James beispielsweise unterlag im EM-Viertelfinal 2004 gegen Portugal diesem Phänomen, als er nach drei Schüssen in die linke Ecke im vierten Versuch in die rechte Ecke sprang. Do ...
Englands Keeper David James beispielsweise unterlag im EM-Viertelfinal 2004 gegen Portugal diesem Phänomen, als er nach drei Schüssen in die linke Ecke im vierten Versuch in die rechte Ecke sprang. Doch auch der vierte Schuss der Portugiesen ging in die gleiche Ecke, England schied aus. Bild: AP
  • Psychologen der University College London (UCL) haben zahlreiche Videos von der EM und WM im Zeitraum von 1976 bis 2012 gesichtet. 
  • Dabei haben sie herausgefunden, dass im Elfmeterschiessen nach drei Schüssen in die gleiche Ecke der Torhüter beim nächsten Versuch zu 69 Prozent in die andere Ecke springt, obwohl die Wahrscheinlichkeit für eine Ecke immer «nur» bei 50 Prozent liegt.
  • Das Phänomen, welchem die Torhüter unterliegen, nennt sich «gambler's fallacy» (auf Deutsch: Spielerfehlschluss). Dieser Denkfehler ist im Alltag weitverbreitet und etwa auch in der Gambling-Szene bekannt.

Weiterlesen auf bbc.com (englisch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Keine Nation holte mehr Medaillen – so fällt die Schweizer Bilanz der Rad-WM aus
Mit Marlen Reusser stellt die Schweiz an der Strassen-WM in Ruanda erstmals seit 15 Jahren wieder eine Einzel-Weltmeisterin bei der Elite. Die Gesamtbilanz lässt dennoch Raum für gemischte Gefühle.
Ein Jahr nach dem sportlich mageren Abschneiden an der Heim-WM in Zürich wusste das Schweizer Team in Kigali zu überzeugen. Mit vier Medaillen, darunter Gold für Marlen Reusser im Einzelzeitfahren, zeigt man sich bei Swiss Cycling zufrieden – auch wenn mit etwas mehr Rennglück noch mehr als nur ein Regenbogentrikot möglich gewesen wäre.
Zur Story