
Sehen sie sich im Final wieder? Tottenhams Heung-min Son verfolgt von Barcelonas Ivan Rakitic.Bild: EPA/EFE
Schweizer Fussballfans müssen umschalten, wenn sie den Final der Champions League sehen wollen. Das SRF hat nach einem Poker auf die Rechte darauf verzichtet, sich diese zu sichern.
30.04.2019, 13:5730.04.2019, 15:34
Die meisten Fussballfans, die den Final der Champions League in diesem Jahr sehen wollen, müssen ihre Gewohnheiten umstellen. Wie das SRF mitteilt, zeige es die Partie aus vertragsrechtlichen Gründen nicht live.
In der Schweiz gehören die Rechte an der Fussball-Königsklasse dem Pay-TV-Sender Teleclub. Dieser strahlt den Final auf seinem kostenlosen Kanal Teleclub Zoom aus.

Sie zeigen den Final: das Fussballteam von Teleclub.Bild: Manuel Lopez
«Wir haben alles daran gesetzt, um auch den Champions-League-Final live bei SRF zeigen zu können», wird SRF-Sportchef Roland Mägerle zitiert. Die SRG habe ein sehr gutes Angebot abgegeben. «Mit den finanziellen Möglichkeiten der Swisscom konnten wir aber nicht mithalten. Mit dieser Preistreiberei kann und will die SRG nicht mithalten.» Als gebührenfinanziertes Medienhaus habe es eine klar definierte Obergrenze für das Angebot gegeben.
Wie früher: Das Radio bringt's
Mägerle verrät, dass der Konkurrent extrem viel Geld ausgegeben habe. «Im Vergleich zur vergangenen Vertragsperiode hat Teleclub in etwa das Vierfache ausgegeben für die Champions-League-Rechte», so der SRF-Mann.
SRF-Zuschauer haben die Möglichkeit, nach dem Final eine ausführliche Zusammenfassung auf SRF zu sehen. Im Radio auf SRF 3 wird die Partie hingegen live aus Madrid übertragen. (ram)
Die grössten Champions-League-Aufholjagden seit 1993
1 / 20
Die grössten Champions-League-Aufholjagden seit 1993
Vier-Tore-Rückstand aufgeholt: Barcelona schafft in der Saison 2016/17 im Achtelfinal gegen den PSG das Wunder. Nach einem 0:4 in Paris siegt die «Blaugrana» zuhause dank drei Toren in den letzten sieben Minuten tatsächlich 6:1.
quelle: epa/efe / quique garcia
Die 21 schönsten Champions-League-Tore
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18. August 1995: Klaus Thomforde liefert eines der berühmtesten Zitate der Bundesliga-Geschichte. Der Goalie des FC St.Pauli strahlt nach dem zweiten Saisonspiel in die Kamera und meint: «Es ist ja auch geil, in der 1. Liga die Bälle zu halten. Da geht mir einer ab!»
Ganz neu ist die 1. Bundesliga für den FC St.Pauli nicht, als er im Sommer 1995 aufsteigt. Es ist schon das dritte Gastspiel der Hamburger in der obersten Spielklasse. Auch Klaus Thomforde kennt die Beletage des deutschen Fussballs – aber erst von der Ersatzbank aus, denn lange standen ihm Kontrahenten vor der Sonne.
Grrr
Das SRF hat richtig entschieden!
****iss PAY-TV