Sport
Fussball

YB, der FCZ und der doppelte Versuch, europäisch zu überwintern

Spieler und Fans des FC Zürich feiern den 3:2-Heimsieg gegen Villarreal.
Spieler und Fans des FC Zürich feiern den 3:2-Heimsieg gegen Villarreal.Bild: KEYSTONE
Entscheidung in der Europa League

YB, der FCZ und der doppelte Versuch, europäisch zu überwintern

Siege müssen her! Wenn der FC Zürich (ab 19 Uhr in Mönchengladbach) und die Berner Young Boys (um 21 Uhr gegen Sparta Prag) in die Knockout-Phase der Europa League vorstossen wollen, müssen sie ihre letzten Gruppenspiele gewinnen.
11.12.2014, 06:3311.12.2014, 09:43

Favorit Mönchengladbach und der FCZ ringen in der Gruppe A um das letzte Ticket für die Knock-out-Phase der Europa League. Gewinnt Gladbach heute Abend einen Punkt, stehen die Deutschen in den 1/16-Finals. «Das wäre top und auch verdient», sagt Trainer Lucien Favre.

Vor seinem Ex-Klub hat der Romand Respekt und er attestiert dem Kontrahenten Qualität: «Zürich hat nichts zu verlieren, wir hingegen alles. Der FCZ ist eine sehr gute Mannschaft, auch wenn sie ein paar Schwierigkeiten hatte am Ende der Vorrunde.» Der ehemalige Meistercoach Zürichs erwartet einen «total motivierten» Super-League-Vertreter.

Im Letzigrund trennten sich der FCZ und Gladbach 1:1 unentschieden.
Im Letzigrund trennten sich der FCZ und Gladbach 1:1 unentschieden.Bild: KEYSTONE

Kann Chikhaoui sein Team mitreissen?

Zuletzt hatte der FC Zürich reihenweise Forfaits zu verkraften. Die Frage wird sein, ob er im letzten Spiel eines insgesamt hervorragenden Jahres physisch und mental in der Lage ist, dem erhöhten Druck standzuhalten. Zum Coup braucht Zürich unbedingt den dritten EL-Sieg in Folge – oder schlicht den perfekten Tag und im zehnten europäischen Vergleich mit einem Bundesligisten den ersten Erfolg überhaupt.

Viel hängt davon ab, was sich Zürich in der Gruppen-Finalissima zutraut. Captain Yassine Chikhaoui spurte im Vorfeld schon mal verbal vor: «Wir müssen Freude haben und das Spiel geniessen. Niemand weiss, ob wir jemals wieder so etwas erleben werden. Für uns ist der Moment historisch. Wir werden alles dafür tun, um zu gewinnen.»

Mehr zum Thema

YB-Trainer Forte strotzt vor Zuversicht

Die Young Boys können sich mit dem siebten Sieg in Folge kurz vor Weihnachten selbst bescheren. In der Finalissima der Gruppe I benötigen die Berner im Heimspiel gegen Sparta Prag einen Erfolg, um die K.o.-Phase zu erreichen.

Der Optimismus von Trainer Uli Forte ist gross: «YB ist unter meiner Leitung stärker als je zuvor», sagte er selbstbewusst. Gelb-Schwarz hat einen Lauf: Fünf Spiele in Serie in der Meisterschaft und das Gastspiel in der Europa League bei Slovan Bratislava (3:1) hat YB gewonnen. Daheim haben die Berner in diesem Jahr im Europacup alle vier Heimspiele gewonnen.

Uli Forte hofft auf ein Weihnachtsgeschenk seiner Mannschaft.
Uli Forte hofft auf ein Weihnachtsgeschenk seiner Mannschaft.Bild: EPA/KEYSTONE

Ein schöner Weihnachts-Batzen für den Klub

Offensivspieler Renato Steffen sagt, das Team sei «in einem Flow und hat in den letzten Spielen viel Moral getankt. Um unser grosses Ziel zu erreichen, müssen wir aber aufsässig und konzentriert bleiben. Sparta ist sehr spielstark.»

Stösst YB in die Sechzehntelfinals vor, erhält der Verein von der UEFA 400'000 Euro. Wird YB sogar Gruppensieger, kommen 200'000 Euro dazu. Dann müsste aber Napoli zu Hause gegen Slovan Bratislava Punkte abgeben. (ram/si)

YB will noch einmal europäisch glänzen, wie beim 2:0-Heimsieg gegen Napoli.
YB will noch einmal europäisch glänzen, wie beim 2:0-Heimsieg gegen Napoli.Bild: KEYSTONE
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story