Sport
Fussball

Fussball: Der Schweizer Meisterpokal im Wandel der Zeit

Abschiedskuss: Mit Marco Streller hatte 2015 auch der Pokal seinen «Letzten».
Abschiedskuss: Mit Marco Streller hatte 2015 auch der Pokal seinen «Letzten».
Bild: Christian Pfander/freshfocus

Dieser Meisterpokal hat ausgedient: Heute stellt die Swiss Football League den Neuen vor

01.02.2016, 13:5701.02.2016, 14:13
Mehr «Sport»

Nach drei Jahrzehnten ging am Ende der letzten Saison der aktuelle Pokal für den Schweizer Fussballmeister in Rente. Er wechselte in den Besitz des FC Basel und kann seither im Klub-Museum der Rot-Blauen bestaunt werden.

Der Serienmeister durfte den inklusive Sockel knapp sechs Kilogramm schweren, komplett vergoldeten Silberpokal insgesamt zehn Mal in die Höhe stemmen. Aufgrund dieser Tatsache entschied die Liga, dass Basel den Pokal behalten darf und es einen neuen «Kübel» gibt.

Der FCB habe zuletzt auch regelmässig auf europäischer Ebene für Furore gesorgt und damit mitgeholfen, das Image des Schweizer Fussballs massiv zu verbessern, begründete SFL-Geschäftsführer Claudius Schäfer den Entscheid, der gegen die geltenden Regularien verstiess.

Der Pokal im Wandel der Zeit

Der Meisterpokal, der heute Abend anlässlich der «SFL Award Night» in Luzern präsentiert wird, ist der sechste seit der ersten Austragung einer Schweizer Meisterschaft in der Saison 1897/98.

Die fünf bisherigen Meisterpokale, dem Alter nach von links nach rechts.
Die fünf bisherigen Meisterpokale, dem Alter nach von links nach rechts.
bild: sfl/watson

Der FC Basel ist nicht der erste Schweizer Klub, der eine Meistertrophäe sein Eigen nennen darf. Früher sah das Reglement vor, dass man den Pokal nach drei Titeln in Folge definitiv behalten durfte. Deshalb besitzt YB zwei Pokale (für die Meisterschaften 1909-1911 und 1957-1959), der FC Zürich (1974-1976) und Rekordmeister GC (1982-1984) haben jeweils einmal den Meisterpokal erhalten.

Diese Teams gewannen den nun ausrangierten Meisterpokal

Bild
grafik: watson

Der Schweizer Meister 2016 wird also einen nigelnagelneuen Pokal in Empfang nehmen dürfen. Es ist anzunehmen, dass es sich dabei um Spieler handelt, die sich den Umgang mit Pokalen gewohnt sind: um jene des FC Basel.

Der Schweizer Eishockey-Meisterpokal im Wandel der Zeit

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Jugend-Trend auf dem Matterhorn – Experten mahnen zur Vorsicht
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre hat ein Kind den Titel für den jüngsten Matterhorn-Aufstieg für sich beansprucht. Experten sehen die Rekordjagd kritisch.
Hätte Sam Evermore nicht ein Schild mit der Aufschrift «Youngest Ascent» hochgehalten, also der jüngste Mensch, der den Berg bestiegen hat, hätten nur wenige Schweizer Medien über die erfolgreiche Besteigung des Matterhorns durch den 11-jährigen Amerikaner berichtet. Seit einigen Tagen erinnern jedoch mehrere Medien daran, dass Sam Evermore – so mutig und begabt er auch sein mag – nicht der jüngste Mensch ist, der je den Gipfel des «Horu» erreicht hat.
Zur Story