
Blick in den Fan-Shop, wo virtueller Hunger und Durst gestillt werden kann.bild: union berlin
Die weltweite Corona-Krise schafft Platz für Kreativität und Galgenhumor. Der Fussball-Bundesligist verkauft seinen Fans virtuelles Bier und virtuelle Stadion-Bratwürste.
15.03.2020, 11:3015.03.2020, 16:27
Da das Heimspiel am Samstag gegen Bayern München wie alle anderen Bundesliga-Spiele nicht stattfinden konnte, veröffentliche der Klub zur geplanten Anspielzeit den selbst produzierten Aufstiegsfilm «Die Zeit ist nun gekommen» und öffnete dazu einen virtuellen Imbisswagen.
Es könne nicht sein, dass es keinen Fussball mit der «Union-Familie» gebe, hiess es auf der Union-Internetseite. «So darf doch eine eiserne Woche nicht enden.»
Der Grund für die besondere Aktion des Klubs mit dem Schweizer Cheftrainer Urs Fischer: «Viele Unioner haben sich in den letzten Tagen gemeldet und gefragt, wie sie den Verein mit einer Spende unterstützen können. Darunter war eine unwiderstehliche Idee: der virtuelle Imbisswagen.»
Viele Fans machten davon gebraucht und kauften virtuell auch Kesselgulasch, Erbsensuppe oder Bier. Eine reale Gegenleistung bekamen sie nicht. (ram/sda/dpa)
Eines dieser 75 Olma-Plakate löste einen «Nacktskandal» aus
1 / 79
Eines dieser 78 Olma-Plakate löste einen «Nacktskandal» aus
78 Mal Olma, 78 offizielle Plakate: Wir zeigen (fast) die ganze Kollektion. Ein Plakat löste seinerzeit eine halbe Staatsaffäre aus – findest du heraus, welches?Wir starten 1943: Das erste Olma-Plakat der Geschichte.
«Schweizer essen Salat anders als Kanadier?» Ja, das tut ihr!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Marlen Reusser gewinnt zum zweiten Mal die Tour de Suisse der Frauen. Die 33-jährige Bernerin entscheidet nach der 1. auch die 4. und letzte Etappe für sich und bringt den Gesamtsieg in beeindruckender Manier ins Trockene.
Reusser, die mit dem Mini-Vorsprung von drei Sekunden auf die bisherige Saison-Dominatorin Demi Vollering in die Schlussetappe über 129 Kilometer mit Start und Ziel in Küssnacht am Rigi ging, setzte die entscheidende Attacke mit einem Angriff 9,5 Kilometer vor dem Ziel. Innert kurzer Zeit tat sich eine beträchtliche und schliesslich entscheidende Lücke schuf. Vollering erreichte das Ziel schliesslich als Dritte mit 28 Sekunden Rückstand, geschlagen auch noch im Sprint von der Polin Katarzyna Niewiadoma, der Gesamtdritten.