Sport
Gesellschaft & Politik

Drohnenpilot ist enttarnt: Diesen Mann hat halb Europa gesucht

Die Drohne mit der grossalbanischen Fahne über dem Stadion.Bild: AFP
Fussball-Skandal in Belgrad

Drohnenpilot ist enttarnt: Diesen Mann hat halb Europa gesucht

19.10.2014, 10:0719.10.2014, 14:17
Mehr «Sport»

Der grösste Fussball-Skandal der letzten Jahre in Europa wirft noch immer hohe Wellen. Das EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien in Belgrad war am Dienstagabend in der 41. Minute nach Tumulten zwischen Spielern und Zuschauern beim Stand von 0:0 abgebrochen worden. Auslöser der Ausschreitungen war eine per Fernsteuerung ins Stadion gelenkte Drohne, an der eine Fahne mit einer Abbildung Grossalbaniens befestigt war.

1 / 17
Ausschreitungen bei Serbien gegen Albanien
Beim EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien fliegt am 14. Oktober 2014 kurz vor der Pause eine Drohne mit gross-albanischer Flagge über das Spielfeld. Spieler und Zuschauer rasten aus, der Schiedsrichter muss die Partie abbrechen.
quelle: epa/epa / koca sulejmanovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Als Urheber der Provokation wurde Olsi Rama ausgemacht, der Bruder des albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama. Er soll laut den serbischen Behörden die Drohne aus der VIP-Loge des Stadions gesteuert haben. Der Beschuldigte bestreitet die Anschuldigungen kategorisch: «Ich habe mit der Drohne nichts zu tun. Ich weiss nicht, wo diese Geschichte herkommt. Ich bin auch weder festgenommen noch verhört worden», sagte Olsi Rama.

Nun soll sich der wahre Täter geoutet haben. Ein junger Fussballfan habe einem albanischen Journalisten bestätigt, dass er vier Tage vor dem Spiel nach Belgrad gereist sei, um das Terrain zu inspizieren, schreibt die «SonntagsZeitung». Er habe die Drohne im Innenhof einer Kirche versteckt und am Spieltag die etwa sechsminütige Operation gestartet. Danach sei er in Panik geflüchtet und mit dem Auto über Südserbien in den Kosovo gerast.

Das Video zeigt den mutmasslichen Drohnenpiloten.video: YouTube/Rakel Gjolli

Ein Video auf YouTube scheint diese Version zu bestätigen. Es zeigt den Mann, wie er die Fahne aus dem Futter seiner Jacke herauszerrt. Der Drohnenpilot sei albanischen Fans unter dem Namen Ballist Morina bekannt, so die «SonntagsZeitung». Dies sei vermutlich ein Pseudonym. Die Ballisten waren albanische Nationalisten, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Nazis und für die Vereinigung aller Albaner auf dem Balkan kämpften.

Besuch in Frage gestellt

Der Drohnen-Skandal hat die ohnehin zerrütteten Beziehungen zwischen Serben und Albanern weiter belastet. Edi Rama wollte eigentlich als erster albanischer Regierungschef seit 70 Jahren am Mittwoch Serbien besuchen. Doch nun ist das nicht mehr sicher.

Mehr zum Thema

«Ich allein entscheide darüber», sagt der serbische Regierungschef Aleksandar Vucic. Und das habe er noch nicht getan. Alles ist also offen, auch wenn sein Amtskollege aus Tirana trotz des politischen Schlagabtausches an seinen Besuchsplänen festhalten will. (pbl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
    Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.

    Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.

    Zur Story