Sport
Golf

Warum hat die reiche Schweiz eigentlich keine guten Golfspieler?

The final round of the European Masters golf tournament in Crans-Montana, Switzerland, Sunday, September 1, 2019. (KEYSTONE/Alexandra Wey)
Die vielen Fans in Crans-Montana sahen keine Glanzleistung eines Einheimischen.Bild: KEYSTONE

Warum hat die reiche Schweiz eigentlich keine guten Golfspieler?

92, 92, 104 und 104 waren die Ränge, die die besten vier Schweizer Golfprofis am European Masters in Crans-Montana herausholten. Die desaströse Gesamtleistung ist kein Einzelfall.
03.09.2019, 09:0103.09.2019, 09:02
Mehr «Sport»

Während Stars wie Rory McIlroy und Sergio Garcia gerade die Schlussrunde absolvierten, wurde Turnierdirektor Yves Mittaz am Sonntagvormittag gefragt, was er vom Abschneiden der Schweizer halte. Mittaz sagte nur:

«Es ist furchtbar frustrierend.»

Mittaz wurde auch gefragt, ob es nicht besser wäre, den Schweizer Profis am Schweizer Turnier der Europa-Tour mehr als vier Startplätze einzuräumen. Auch hierzu hatte der Turnierdirektor eine klare Meinung: Warum sollte man noch mehr Schweizer spielen lassen, wenn schon die Besten von ihnen laufend derart schlecht abschneiden würden. Er werde bereit sein, mehr Plätze aus der Kategorie «Einladungen» zur Verfügung zu stellen, sobald die Spieler es verdienen.

Jahr für Jahr verfügen ungefähr 150 Spieler aus allen möglichen Ländern über ein reguläres Spielrecht auf der PGA European Tour, dem grossen europäischen Circuit, zu dessen Kalender auch das Omega European Masters gehört. Die Spielerfelder verändern sich laufend, es gibt eine Durchlässigkeit mit Auf- und Abstieg. In den letzten 15 Jahren war kein einziger Schweizer jemals unter den 150 Spielern.

epa07805037 Joel Girrbach of Switzerland in action during the second round of the European Masters golf tournament in Crans-Montana, Switzerland, 30 August 2019. EPA/ALEXANDRA WEY
Joel Girrbach gilt derzeit als bester Schweizer. In Crans-Montana wurde er bloss 104.Bild: EPA

Die rote Laterne

Klammert man die Kleinstaaten wie Liechtenstein oder Andorra aus, ist die Schweiz das Schlusslicht in Westeuropa. Osteuropa einzubeziehen ist nicht sinnvoll, weil dort die Golfbewegungen sehr klein oder noch nicht vorhanden sind. Als Westeuropas Schlusslicht ist die Schweiz abgeschlagen. Portugal, die zweitschwächste Nation, stellte in den letzten 15 Jahren die Einzelkämpfer José-Filipe Lima, Ricardo Santos und aktuell Ricardo Gouveia. Die drei bringen es auf elf Saisons auf der Europa-Tour – gegenüber null Saisons der Schweizer Spieler.

Länder wie Belgien, Dänemark und Finnland suchte man noch vor 25 Jahren vergebens auf der Landkarte. Heute stellen sie zuhauf nicht nur Spieler auf der grossen Tour, sondern Turniersieger und sogar Teilnehmer am Ryder Cup, dem weltweit am meisten beachteten Golfanlass, an dem sich alle zwei Jahre die besten zwölf Amerikaner und die besten zwölf Europäer messen.

Italien könnte ein Vorbild sein

Vor ebenfalls 25 Jahren zog Jan Blomqvist, in den Achtzigerjahren Baumeister des schwedischen Golfwunders, seine erste Bilanz, nachdem er 1992 als Schweizer Nationalcoach angestellt worden war, um das damalige «Swiss Golf Team» weiterzubringen. Er schien zu merken, dass er eine schwierige, Geduld verlangende Aufgabe vor sich hatte. Jedenfalls sagte er: «Rom wurde nicht an einem Tag gebaut.»

Blomqvist starb 1996 mit 53 Jahren unerwartet. Heute müsste er vielleicht erkennen, dass von seinem Rom noch nicht einmal die Profile stehen.

Woran liegt es? Allein an der Grösse der Golfbewegung kann es nicht liegen. Italien hat sieben Mal mehr Einwohner als die Schweiz – aber mit gegen 100'000 etwa gleich viele Golfer. In Italien gibt es keine spezifische Förderung. Und doch stellt Italien in dieser Saison neun Golfer auf der Europa-Tour. Und seit Juli 2018 einen Sieger an einem Turnier auf Grand-Slam-Stufe: Francesco Molinari triumphierte am British Open.

Francesco Molinari of Italy holds the trophy after winning the British Open Golf Championship in Carnoustie, Scotland, Sunday July 22, 2018. (AP Photo/Martin Cleaver)
Molinari 2018 in Carnoustie.Bild: AP

Die Möglichkeiten, Golf zu erlernen, auch wenn man nicht als «fils à papa» aus einer Golferfamilie kommt, sind in der ganzen Schweiz seit langem vorhanden. Es gibt Migros-Plätze, es gibt frei benutzbare Übungsanlagen. Und wer findig ist, nimmt einen Schläger und schlägt den Ball im freien Gelände. Wieso nicht in Bern auf der riesigen Grossen Allmend, auf der der Rasen Golfplatzqualität hat?

Zu frühe Unterstützung?

Eine mögliche Erklärung für die eklatante Schwäche des Schweizer Golfs ist die (übermässige) Förderung. Der Verband Swiss Golf unternimmt alles Mögliche, um dem Übel abzuhelfen. Vor zwei Jahren verpflichtete Swiss Golf auf Mandatsbasis den Waliser Stuart Morgan als «Performance Manager». Er bringt den Profis nicht die Technik bei, sondern berät sie in der Planung, im Umgang mit den Anforderungen an einen Profi.

Solche Dienstleistungen wie auch finanzielle Zuwendungen erhalten die besten Schweizer Spieler früh, sei es vom Verband oder von privaten Sponsoren. Die Beträge sind nicht selten so hoch, dass die Profis wissen, dass die Ausgaben für eine oder mehrere Saisons gedeckt sind. Es ist nur eine Vermutung, wenn man sagt, dass das warme Nest die Spieler davor bewahrt, sich im rauen Wind zu behaupten – wo sie sich zwangsläufig werden behaupten müssen, wenn sie es zu etwas bringen wollen.

Schwede schnappte McIlroy den Sieg weg
Der wenig bekannte Sebastian Söderberg (28) war am Sonntag der Sieger des European Masters in Crans-Montana. Er setzte sich am 1. Loch eines Stechens durch, in das fünf Golfer involviert waren. Zu den nach den vier Runden schlaggleich führenden Spielern gehörte auch der nordirische Superstar Rory McIlroy, die Nummer 2 der Welt.

Europas Golfnation Nummer 1 ist England. In England gibt es öffentliche Golfplätze, wie es im Bernbiet Hornusserplätze gibt. Sehr viele. Die Jungen können täglich gratis trainieren und spielen. Und sie tun es auch. Ihr Ziel ist es, erfolgreiche Profis zu werden. Auch wenn nur jeder Fünfzigste es schafft, wird England nie einen Mangel an leistungsfähigen Profis haben. Die Jungen tragen Ehrgeiz, Wille und Ausdauer in sich. Sie wissen, dass sie sich ihren ersten finanziellen Zustupf allein erarbeiten müssen. Ihr erstes Preisgeld an einem Profiturnier wird es sein. Werden sie noch besser, werden die Geldgeber von selbst anklopfen. (ram/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die sportlichen Topverdiener 2018/19
In der «Selfie Factory» gibt es alles für coole Fotos
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
33 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mcspeedy
03.09.2019 09:20registriert Juni 2019
Des Weiteren kann man in England, USA etc. einfach so mit Trainerhose, verrissenes T-shirt und Flip-Flops spielen, gehört einfach dazu und stört niemanden!! Hier in der Schweiz muss man "Kleider-Etiquetten" befolgen und Migros-Plätze gibt es ja überall --> man muss irgendwie dahin kommen. In England/USA hat es mehr öffentliche Golfplätze als in der Schweiz Kinderspielsandplätze... Und man muss nicht 20'000 CHF für den Eintritt "bezahlen" (und noch eine WarteListe überleben). Dies könnten vielleicht noch Gründe sein...
14415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aulus Agerius
03.09.2019 09:29registriert Februar 2018
Alles schön und gut, aber der Vorschlag, dass Laien Golfbälle ausserhalb von Golfplätzen, etwa auf der bei schönem Wetter gut frequentierten Berner Allmend, umherschlagen, finde ich doch etwas gefährlich ;)
1334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester
03.09.2019 10:17registriert März 2014
Nicht zu unterschätzen ist hierbei aber auch das Engagement der zwei Public-Organisationen ASGI und Migros GolfCard. Sie haben den Golfsport für viele erst erschwinglich gemacht. Ich glaube, vor allem die Migros-Golfplätze haben das versnobbte Image etwas entstaubt. Dass Schweizer Golfer international nicht erfolgreich sind, liegt vielleicht auch einfach daran, dass nur gut situierte (fast schon verwöhnte) Kinder damit anfangen, die gar nie richtig "beissen" müssen....
320
Melden
Zum Kommentar
33
Ein Jahr nach Krebsdiagnose – so geht es Ex-Biel-Trainer Antti Törmänen
Vor fast genau einem Jahr hat Antti Törmänen den EHC Biel beinahe zum Meistertitel gecoacht, ehe er wegen seines Krebsleidens zurücktreten musste. In einem Interview mit dem Journal du Jura gewährt der Finne nun Einblicke, wie es um ihn steht.

Törmänen offenbarte, dass er in letzter Zeit gute und schlechte Nachrichten erhalten habe. «Die Analysen zeigen, dass mein Krebs unter Kontrolle zu sein scheint. Allerdings haben die Ärzte in meinem Blut Spuren eines noch vorhandenen Tumors gefunden, was nicht sehr gut ist.» Er sei immer noch positiv gestimmt, so der 53-Jährige. «Derzeit unterziehe ich mich einer Immuntherapie in Lausanne, bei der ich alle vier Wochen eine Behandlung erhalte.» Diese folge auf die Chemotherapie, die er im März 2023 begonnen habe.

Zur Story