Sport
Homosexualität

Das steckt hinter diesem Bild von sich küssenden Wasserballern

Das steckt hinter diesem Bild von sich küssenden Wasserballern

03.05.2019, 09:1403.05.2019, 09:14
Mehr «Sport»

Frankreichs führende Sportzeitung «L'Equipe» produziert für seine Samstags-Ausgabe jeweils ein separates Magazin. Morgen ist dieses ganz dem Thema «Homosexualität im Sport» gewidmet. Das ist das Cover:

Zwei bärtige Wasserballer, die sich küssen – das provoziert auch im Jahr 2019 noch und ruft Reaktionen hervor. So will etwa dieser Wutbürger umgehend sein Abonnement kündigen, was die «L'Equipe»-Macher eiskalt kontern:

Die Herausgeber des Hefts werden durch solche Reaktionen darin bestätigt, was sie im Editorial schreiben: dass es nach wie vor zu homophoben Beleidigungen komme. «Die Welt des Sports hat Mühe damit, dieses Tabu zu brechen. Aber die Akteure mobilisieren sich, um das Thema voranzubringen.» Ihnen will man eine Plattform bieten.

Erzählt wird unter anderem die Geschichte von Justin Fashanu. Der Engländer war 1990 der erste Profifussballer, der den Mut hatte, sich als schwul zu outen – und sich später nach Jahren der Anfeindungen das Leben nahm.

Zu Wort kommen auch Sportler, die glauben, dass ihre sexuelle Orientierung eine grosse Karriere verhindert hat. Es geht um schwulenfeindliche Gesänge in französischen Stadien oder darum, dass es homosexuelle Sportler in Brasilien noch schwerer haben, seit der umstrittene Präsident Jair Bolsonaro im Land das Sagen hat.

Das Titelbild der Wasserballer entstand an einem Turnier in Amsterdam. Dort spielten die Vorbilder eines Films, der nun in die Kinos kommt. «Eine Ode an Sport, Wohlwollen und Nagellack», formuliert das «L'Equipe Magazine».

Trailer: «Les Crevettes Pailletées».Video: YouTube/FilmsActu

In der französischen Komödie gibt ein bekannter Schwimmer in einem Interview einen homophoben Kommentar ab. Zur Wiedergutmachung muss er ein Team schwuler Wasserballer auf dem Weg an die «Gay Games» betreuen, den Olympischen Spielen der Homosexuellen. «Les Crevettes Pailletées» wird auch demnächst am schwullesbischen Filmfestival «Pink Apple» in Zürich und Frauenfeld gezeigt. (ram)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Homophobe Celebritys, die selber schwul sind
1 / 7
Homophobe Celebritys, die selber schwul sind
U.S. Sen. Larry Craig, R-Idaho, announces his resignation from the Senate at the old Boise Depot train station overlooking downtown Boise, Idaho, Saturday, Sept. 1, 2007. (AP Photo/Matt Cilley)
quelle: ap / matt cilley
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hat die Schweiz ein Homophobie-Problem?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schso
03.05.2019 10:11registriert April 2017
"Zwei bärtige Wasserballer, die sich küssen – das provoziert auch im Jahr 2019 noch und ruft Reaktionen hervor."

Auch im Jahr 2019 dürften die zwei bärtigen Wasserballer in der Schweiz nicht heiraten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ale Ice
03.05.2019 09:29registriert November 2017
"Zwei bärtige Wasserballer, die sich küssen – das provoziert auch im Jahr 2019 noch und ruft Reaktionen hervor."

Natürlich!
Denn die Normalität von Homosexualität steht nach wie vor zur Debatte.

Und in Ländern wie der Schweiz wird es noch lange dauern, bis diese Tatsache akzeptiert werden kann.

Solange Selbstverständlichkeiten nicht selbstverständlich sein dürfen, weil ihnen Plattformen für Hinterfragungen geboten werden, weil sie nicht vollumfänglich gleichgestellt sind, wird es auch Reaktionen und Anfeindung geben.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Amazing Horse
03.05.2019 10:33registriert August 2014
Der Dude, der deswegen das Abo künden will, nennt sich "Buddylove"? 🤔
00
Melden
Zum Kommentar
13
    Jetzt muss NBA-Superstar Giannis Antetokounmpo Reissaus nehmen
    Giannis Antetokounmpo war auch in dieser Saison einer der besten Basketballer der Welt. Doch die Zukunft seiner Milwaukee Bucks in der NBA ist düster – eine Trennung wäre für beide Seiten das beste.

    Die Milwaukee Bucks sind in der 1. Runde der NBA-Playoffs sang- und klanglos ausgeschieden. Superstar Giannis Antetokounmpo trifft dabei keine Schuld. Der 30-jährige Grieche kam in der Serie gegen die Indiana Pacers im Schnitt auf 33 Punkte, 15,4 Rebounds und 6,6 Assists. Alles Bestwerte seines Teams, zudem traf er über 60 Prozent seiner Würfe. Er ist der Grund, dass Milwaukee in der Best-of-7-Serie überhaupt eine Partie gewann und auch im fünften Spiel hätte siegen müssen – 40 Sekunden vor Ende der Verlängerung lagen die Bucks sieben Punkte voraus.

    Zur Story