Sport
Leichtathletik

Wer ist besser: Zehnkampf-Weltrekordler Eaton oder die Schweizer Meister in den Einzel-Disziplinen?

Ashton Eaton und die neue Weltrekord-Punktzahl im Zehnkampf.
Ashton Eaton und die neue Weltrekord-Punktzahl im Zehnkampf.Bild: PHIL NOBLE/REUTERS

Wer ist besser: Zehnkampf-Weltrekordler Eaton oder die Schweizer Meister in den Einzel-Disziplinen?

Zehnkämpfer Ashton Eaton stellte an der Leichtathletik-WM in Peking einen neuen Weltrekord auf. Der Generalist muss gleichzeitig explosiv (Sprints), kräftig (Würfe) und akrobatisch (Sprünge) sein. Wie gut ist der Amerikaner im Vergleich mit den besten Schweizern, die in der Regel auf eine Disziplin spezialisiert sind?
29.08.2015, 19:1329.08.2015, 19:13

100 m

Ashton Eaton: 10,23 s
Schweizer Meister Alex Wilson: 10,18 s. Eaton hätte an den Schweizer Meisterschaften in Zug Silber gewonnen.

Bild
Bild: Getty Images AsiaPac

Weitsprung

Ashton Eaton: 7,88 m
Schweizer Meister Benjamin Gföhler: 7,72 m

Bild
Bild: FRANCK ROBICHON/EPA/KEYSTONE

Kugelstossen

Ashton Eaton: 14,52 m
Schweizer Meister Romain Gotteland: 15,25 m. Eaton wäre 7. geworden.

Bild
Bild: KIM KYUNG-HOON/REUTERS

Hochsprung

Ashton Eaton: 2,01 m
Schweizer Meister Loïc Gasch: 2,15 m. Eaton wäre 6. geworden.

Bild
Bild: PHIL NOBLE/REUTERS

400 m

Ashton Eaton: 45,00 s
Schweizer Meister Silvan Lutz: 47,81 s​

Bild
Bild: Getty Images AsiaPac

110 m Hürden

Ashton Eaton: 13,69 s
Schweizer Meister Tobias Furer: 14,10 s​

Bild
Bild: David J. Phillip/AP/KEYSTONE

Diskus

Aston Eaton: 43,34 m
Schweizer Meister Lukas Jost: 53,79 m. Eaton wäre 6. geworden.​

Bild
Bild: PHIL NOBLE/REUTERS

Stabhochsprung

Ashton Eaton: 5,20 m
Schweizer Meister Marquis Richards: 5,30 m. Eaton hätte Silber gewonnen.

Bild
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Speerwurf

Ashton Eaton: 63,63 m
Schweizer Meister Lukas Wieland: 66,55 m. Eaton wäre 5. geworden.​

Bild
Bild: DIEGO AZUBEL/EPA/KEYSTONE

1500 m

Ashton Eaton: 4:17,52 min
Schweizer Meister Jan Hochstrasser: 3:50,71 min

Bild
Bild: DAMIR SAGOLJ/REUTERS

Die Bilanz …

Ashton Eaton hätte sich mit seinen Leistungen vom WM-Wettkampf in Peking anfangs August an den Schweizer Meisterschaften drei Titel geholt. Dazu hätte er sich über zwei Silbermedaillen freuen dürfen. Nur über 1500 m – die Disziplin, in der Zehnkämpfer traditionell am meisten Abstand auf die Spezialisten haben – hätte sich Eaton in Zug nicht in den ersten 7 Plätzen klassiert.

… und was auch bleibt

Der Weltrekordler fiel in Peking nicht nur mit seinen Leistungen auf. Eaton trug zwischen seinen Einsätzen eine speziell entwickelte, futuristische «Haube». Deren Zweck ist die Abkühlung der äusserst sensiblen Kopfhaut.

Bild
Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS

Die grössten Schweizer Leichtathletik-Erfolge der Neuzeit

1 / 16
Die grössten Schweizer Leichtathletik-Erfolge (der Neuzeit)
2019: Mujinga Kambundji holt in Doha sensationell WM-Bronze über 200 Meter.
quelle: epa / ali haider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die ZSC Lions und den EV Zug plagt die gleiche Frage: Reden oder toben?
Die Titanen Zug und ZSC Lions taumeln mit helvetischen Trainern durch den Herbst und stehen auf den Rängen 6 und 7. Die Parallelen sind bemerkenswert und der pädagogische Lösungsansatz ist bei beiden ebenfalls ähnlich.
Der Meisterblues hat die ZSC Lions – Europas erfolgreichstes Team der letzten Saison – erfasst. Ein Kalauer (= Wortspiel) erklärt das Problem: Nichts ist für einen Spieler so schwer zu ertragen wie eine Reihe von meisterlichen Tagen. Die Zürcher haben in zwei Jahren drei Titel gefeiert (Meister 2024 und 2025 plus Triumph in der Champions League).
Zur Story