Sport
Fussball

Super League: Luzern düpiert Basel, keine Tore bei Sion gegen Lausanne

Die Luzerner mit Tyron Owusu, rechts, und Kevin Spadanuda, links, feiern das Tor zum 0:1 beim Super League Meisterschaftsspiel zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern vom Sonntag, 28. September 2025 i ...
Der FC Luzern gewinnt auswärts beim FC Basel.Bild: keystone

Luzern düpiert Basel mit maximaler Effizienz – Sion und Lausanne trennen sich torlos

28.09.2025, 15:3028.09.2025, 20:20

Basel – Luzern 1:2

Der FC Luzern bleibt auswärts ungeschlagen. Die Innerschweizer bezwingen in der 7. Runde der Super League den eigentlich überlegenen FC Basel 2:1.

Am Ende standen zwar deutlich mehr Abschlüsse für Basel in der Statistik. Während das Heimteam von seinen 27 Versuchen jedoch nur einen im Tor unterbrachte, jubelten die Luzerner bei sieben Abschlüssen zweimal.

«Wir waren klar überlegen, aber wenn man am Ende 1:2 verliert, bringt das auch nichts. Der Ausgleich kam zum perfekten Moment. Wir wollten in der 2. Halbzeit eine Reaktion zeigen, das ist uns gelungen. Das 1:2 kann man sicher besser verteidigen, aber Fehler passieren. Aber wenn wir am Ende auf den letzten 20 Metern so ungenau spielen, haben wir den Sieg auch nicht verdient.»
Dominik Schmid, FC Basel

Jeweils in einer Druckphase des FC Basel markierten die Gäste ihre Treffer. Nach einer vom Heimteam dominierten Startviertelstunde trafen die Luzerner mit ihrer ersten Chance. Tyron Owusu eroberte kurz nach der Mittellinie den Ball, trieb diesen nach vorne und zog aus rund 20 Metern ab. Sein Flachschuss fand den Weg ins Tor.

«Alles tut weh, das Spiel war sehr intensiv, sehr viele Zweikämpfe. Die Mannschaft hat alles gegeben, am Ende war der Sieg verdient. Wir haben von der ersten bis zur letzten Sekunde gefightet.»
Adrian Grbic, FC Luzern

Der zweite Luzerner Treffer fiel nur zwei Minuten nach dem Basler Ausgleich. Lucas Ferreira nutzte einen Ausrutscher von Kevin Rüegg, der den verletzten Keigo Tsunemoto vertrat, und traf aus spitzem Winkel wuchtig in die von Marwin Hitz nicht optimal abgedeckte kurze Ecke. Es war bereits der vierte Treffer für den erst 18-jährigen Portugiesen.

Zuvor hatte Dominik Schmid auf der anderen Seite aus ähnlicher Position Pascal Loretz bezwungen. Der FCB belohnte sich jedoch nicht für den betriebenen Aufwand. Er liess Chancen gleich reihenweise liegen. So etwa Ibrahim Salah. Der 24-jährige Marokkaner brachte das Kunststück fertig, einen vom Pfosten zurückprallenden Ball aus vier Metern völlig unbedrängt über das verwaiste Tor zu spedieren.

Super League: Tyron Owusu, der MVP bei Basel vs. Luzern.
Bild: sofascore

Basel - Luzern 1:2 (0:1)
29'958 Zuschauer. - SR Dudic.
Tore: 15. Owusu 0:1. 53. Schmid (Otele) 1:1. 55. Lucas Ferreira 1:2.
Basel: Hitz; Rüegg (62. Vouilloz), Barisic, Daniliuc (87. Junior Zé), Schmid; Agbonifo (56. Soticek), Leroy, Metinho, Otele; Shaqiri (62. Salah), Broschinski (56. Ajeti).
Luzern: Loretz; Dorn (69. Spadanuda), Knezevic, Bajrami, Freimann (74. Ciganiks); Lucas Ferreira (57. Ottiger), Abe (69. Winkler), Di Giusto, Owusu; Grbic, Villiger.
Bemerkungen: Verwarnungen: 59. Dorn.

Sion – Lausanne 0:0

Sion und Lausanne-Sport trennen sich in der 7. Runde der Super League torlos voneinander.

Beide Teams standen einem Treffer zwar nahe, konnten den Ball aber nicht im Gehäuse unterbringen. Lausannes beste Chance vergab zehn Minuten nach Wiederanpfiff Theo Bair, der gleich zweimal an Anthony Racioppi scheiterte. Bei Sion war es Ilyas Chouaref, der nach einer Freistossflanke von Benjamin Kololli nur die Torumrandung traf.

Es waren die wenigen Höhepunkte einer ziemlich ereignislosen Partie. Erst in der Schlussphase mehrten sich die Chancen, nachdem Lausannes Bryan Okoh in der 85. Minute die Gelb-Rote Karte sah. Doch auch dem Sittener Donat Rrudhani wollte gegen seinen Ex-Klub kein Treffer gelingen. Er scheiterte mit seinem Freistoss an Karlo Letica.

Siegte in der vergangenen Saison in den drei Duellen jeweils das Heimteam, teilten sich die Westschweizer im Derby nun die Punkte.

Super League: Karlo Letica, der MVP bei Sion vs. Lausanne
Bild: sofascore

Sion - Lausanne-Sport 0:0
10'100 Zuschauer. - SR Von Mandach.
Sion: Racioppi; Lavanchy, Hajrizi, Kronig, Hefti; Kabacalman (81. Baltazar Costa), Noé Sow (81. Diack); Chouaref, Kololli (68. Rrudhani), Lukembila (68. Bouchlarhem); Nivokazi (81. Boteli).
Lausanne-Sport: Letica; Mouanga, Karim Sow, Okoh, Fofana (64. Poaty); Butler-Oyedeji (88. Abdallah), Custodio, Sigua; Lekoueiry (68. Ndiaye), Bair, Ajdini (68. Kana Biyik).
Bemerkungen: 85. Gelb-Rote Karte gegen Okoh.
Verwarnungen: 49. Lukembila, 61. Okoh, 77. Bouchlarhem. (abu/sda)

Die Tabelle

Die Torschützenliste

Top Players list provided by Sofascore
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1 / 35
Die Torschützenkönige in der Schweiz seit 1990
1989/90: Ivan Zamorano, FC St.Gallen, 23 Tore.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Comedian begeistert das Publikum – und das ohne ein Wort zu sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Campino
28.09.2025 18:31registriert Februar 2015
BRAVO FCL!!!
299
Melden
Zum Kommentar
5
Schmid brilliert weiterhin: Fribourg bezwingt Kloten im Penaltyschiessen
Sandro Schmid schiesst Fribourg-Gottéron zum 4:3-Sieg im Penaltyschiessen gegen Kloten - zum dritten Mal in dieser Saison.
Aller guten Dinge sind drei. Nach zwei Niederlagen in Folge gegen Rapperswil-Jona und Davos kehrte Fribourg auf die Siegstrasse zurück - auch, nachdem es in der letzen Saison beide Heimspiele gegen Kloten verloren hatten. Am Ende erzielte Sandro Schmid im Penaltyschiessen den entscheidenden Treffer - er hatte bereits in den ersten beiden, ebenfalls gewonnen Shootouts getroffen. Reto Berra, der nächstes Jahr zu Kloten wechselt, musste sich nicht bezwingen lassen.
Zur Story