Schweiz
Armee

F-35-Kampfjets: Bundesrat und Ruag informieren live

CAPTION CORRECTION: CORRECTS PLACE IN CITY FIELD TO THUN IN ALL IMAGES OF THE MEDIA ROUND TABLE OF RUAG FROM FEBRUARY 24, 2025 - Juerg Roetheli, Verwaltungsratspraesident der Ruag MRO Holding AG, spri ...
Ruag-Verwaltungsratspräsident Jürg Rötheli informierte am Donnerstag über das Projekt «Rigi».Bild: keystone

«Meilenstein für die Ruag»: Die 5 wichtigsten Punkte der F-35-Medienkonferenz

Der bundeseigene Rüstungskonzern darf im Rahmen des Projekts «Rigi» einzelne F-35-Jets teilweise selbst verbauen. Heute informieren Armasuisse, Ruag und Lockheed Martin über das Projekt.
09.10.2025, 20:1310.10.2025, 11:37

Projekt «Rigi»: So hat die Ruag den Auftrag getauft, der es ihr erlaubt, 4 der 36 F-35-Jets, die die Schweiz bestellt hat, teilweise selbst zu montieren. Darüber hatte sich die Ruag mit Lockheed Martin, dem US-amerikanischen Hersteller des F-35, verständigt.

Am Donnerstagvormittag informierten Ruag, Lockheed Martin und Armasuisse am Militärflugplatz Payerne über die Zukunft des Projekts. Das sind die wichtigsten Punkte:

Was ist das Projekt «Rigi»?

Unter dem Schlagbegriff versteht die Ruag, dass sie 4 der voraussichtlich 36 F-35-Jets selbst montieren darf. Ruag-Verwaltungsratspräsident Jürg Rötheli äusserte sich an der Medienkonferenz glücklich darüber: «Das ist ein Meilenstein für die Ruag.» Das, weil es der Ruag so möglich sei, ein tiefes Know-how über den Jet zu erlangen. «Das stärkt die Autonomie, die Widerstandsfähigkeit und damit die Sicherheit der Schweiz», sagte Rötheli.

Bei den vier Flugzeugen, die die Ruag montiert, handelt es sich um die letzte Tranche, die an die Schweiz geliefert wird. Das soll planmässig bis 2030 geschehen, sagte Rötheli. Montiert werden die Flugzeuge in Emmen und bis zur Flugfähigkeit getestet.

Der allerletzte Schritt hingegen geschieht nicht in der Schweiz. Die spezielle Beschichtung der Jets wird auf dem Militärflugplatz Cameri in Italien vorgenommen. «Diesen letzten Schritt auch noch in der Schweiz durchzuführen, wäre mit exorbitanten Kosten verbunden gewesen», sagte Rötheli.

Was erhofft sich die Ruag von «Rigi»?

Zwei Dinge. Zum einen die sicherheitspolitische Unabhängigkeit. Wenn die Schweiz durch die Endmontage ein tiefgehendes Verständnis des F-35-Jets entwickelt, macht sie das in Bezug auf Wartung und Weiterentwicklung des Flugzeugs autonom.

Durch die Endmontage und das Testen der vier F-35 baue die Ruag bedeutendes, sicherheitsrelevantes Wissen betreffend Betrieb, Wartung und Unterhalt auf.

«Wir müssen uns selbst helfen können», erklärte Rüstungschef Urs Loher an der Medienkonferenz in Hinblick auf die immer angespanntere geopolitische Lage. Es sei wichtig, dass die Schweiz in Bereichen wie kritische Systeme, Know-how, Munition und Unterhalt eigene Lösungen entwickle. «Das Projekt ‹Rigi› ist ein zentrales Element davon», sagte Loher.

ARCHIVBILD ZUR BEREINIGUNG DER VERTRAEGE FUER DEN F-35 MIT DER US-REGIERUNG --- A Lockheed Martin F-35A fighter jet is pictured prior to a takeoff during a test and evaluation day at the Swiss Army ai ...
Ein F-35-Jet auf dem Flughafen Payerne während der Evaluation im Juni 2019.Bild: keystone

Zum anderen erhofft sich die Ruag einen wirtschaftlichen Vorteil. Denn in Europa gebe es ausser im italienischen Cameri niemanden, der einen so tiefen Einblick in die Systeme des F-35 erhalte wie die Schweiz.

Die Schweiz erhofft sich dadurch, dass sie zukünftig auch Jets anderer europäischer Staaten warten könnte. Schliesslich werden in den 2030er-Jahren in ganz Europa 700 der F-35-Jets im Einsatz sein.

Sowohl Rüstungschef Loher als auch Ruag-Rötheli stellen dabei aber klar: Dafür müssen die regulatorischen Bedingungen stimmen. Mehrmals wiesen die beiden darauf hin, dass eine Lockerung des Kriegsmaterialgesetzes helfen würde, verlorenes Vertrauen aus dem Ausland wiederherzustellen.

Warum erhält die Schweiz privilegierten Zugang?

Patrick Nyfeler, Regionalverantwortlicher für Lockheed Martin in der Schweiz, sagte an der Medienkonferenz dazu:

«Die Schweiz hat in den Gesprächen mit Lockheed Martin von Beginn an die Themen Wartung und Autonomie hervorgehoben. Aus unserer Sicht hat die Schweiz diese Anforderungen am besten erfüllt.»

Wie viel kostet das Projekt?

Das Projektvolumen beträgt 400 bis 500 Millionen Franken. Dabei handle es sich aber um einen sogenannten Offset-Kredit, der sich nicht so einfach in Kosten übersetzen lasse, betonte Rüstungschef Loher.

Jedenfalls ist abgemacht, dass 20 Prozent des Volumens in die Romandie fliessen. Rötheli geht davon aus, dass damit 40 bis 50 Arbeitsplätze in Payerne entstehen.

Insgesamt 100 Millionen Franken sollen in der Westschweiz investiert werden – nicht nur ins Projekt «Rigi», sondern auch zum Beispiel für einen Aviatik-Campus in Lausanne.

Was bedeutet das für die Gesamtkosten?

Zu Beginn der Medienkonferenz wurde klargemacht: Es wird nicht über die Gesamtkosten des F-35-Jets gesprochen. Gerade der Regionalverantwortliche für Lockheed Martin in der Schweiz, Patrick Nyfeler, blockte dann auch eine Frage dazu ab.

Der Kaufpreis hat jüngst für viel Gesprächsstoff gesorgt. Die Schweiz wollte ursprünglich «höchstens 6 Milliarden Franken» für neue Militärjets ausgeben. So stand es zumindest im Abstimmungsbüchlein, als die Schweiz im September 2020 über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge abstimmte. Die Stimmbevölkerung stimmte dem Kauf mit 50,1 Prozent zu.

Dementsprechend ging die Schweiz davon aus, dass die 6 Milliarden ein Fixpreis sind. Gemäss den USA handelt es sich dabei um ein Missverständnis. Stattdessen teilte das Pentagon Ende August gegenüber den Zeitungen von Tamedia mit, dass Mehrkosten von 610 Millionen Dollar enstehen. Der Bundesrat selbst rechnet sogar mit zusätzlichen Kosten von bis zu 1,3 Milliarden Franken.

Bundesrat Pfister wird um 14 Uhr vor die Medien treten. Diese Pressekonferenz gibt es live im Stream auf watson.

(her/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der F-35A aus
1 / 7
So sieht der F-35A aus
Der Entscheid ist gefallen: Der Bundesrat will den F-35A von Lockheed Martin.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sehen Kampfjets auf der Autobahn aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ich-möchte-verstehen
09.10.2025 11:07registriert April 2022
Grundsätzlich finde ich es gut, wenn egal zu welchem Jet, das Knowhow hier bei uns aufgebaut wird. Leider sind in der Vergangenheit so viele Projekte bei der Armee und der Ruag aus dem Ruder gelaufen, dass ich kaum mehr Vertrauen in deren Pläne habe - ich hoffe, dass ich dieses Mal eines Besseren belehrt werde.
1036
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roli_G
09.10.2025 11:52registriert Januar 2021
Ah, Gegegengeschäfte: Wir (die Schweiz) zahlen die Ruag und Lockheed Martin dafür, dass die Ruag ein paar Flieger zusammenschrauben können. Und das wird dann als Einnahmen der Schweiz verbucht. Obwohl wir zahlen.
9511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Laborant
09.10.2025 11:24registriert November 2019
Abbestellen und zahlreiche Drohnen anschaffen. Ganze Schwärme. Dann an jede Ecke ein Armeemesser duct-tapen. ("Kriegswertsteigerung")
Hitchcock-Kriegsführung. "Die Vögel" einfach mit Drohnen.
7518
Melden
Zum Kommentar
84
Stefanie Heinzmann: «Ich habe Frieden mit meinem Körper gefunden»
Die Walliser Sängerin über Weiblichkeit, stille Hotelzimmer,
Stefan Raab und das neue Album «Circles».
Stefanie Heinzmann ist mit dem Mikis Takeover Ensemble in Deutschland unterwegs, bevor am 10. Oktober ihr neues Album «Circles» erscheint. Wir erreichen sie im Hotel in Hamm, nördlich von Köln.
Zur Story