Sport
NBA

NBA-Star Metta World Peace wechselt nach China und wieder mal seinen Namen – jetzt heisst er «Der Freund der Pandas»

Wenn er sich dann nur benimmt
Wenn er sich dann nur benimmt

NBA-Star Metta World Peace wechselt nach China und wieder mal seinen Namen – jetzt heisst er «Der Freund der Pandas»

08.08.2014, 10:2608.08.2014, 12:01

Er hiess mal Ron Artest, doch das war ihm zu gewöhnlich. Also liess sich der NBA-Profi 2011 in Metta World Peace umbenennen. Metta – der buddhistische Begriff für Liebe und Freundschaft – der Vorname, World Peace (Weltfrieden) der Nachname. 

Seinem neuen Namen machte Artest jedoch keine Ehre. Im April 2012 wurde der «Weltfrieden» für sieben Spiele gesperrt, nachdem er Gegenspieler James Harden mit dem linken Ellbogen gegen den Kopf geschlagen hatte.

Schon in der Saison 2004/05 rastete Artest aka World Peace während einer Partie bei den Detroit Pistons aus und schlug auf die Zuschauer ein, nachdem der Bad Boy zuvor provoziert und mit einem Becher Bier beworfen worden war. 73 Spiele musste er danach zuschauen. NBA-Rekord!

Metta World Peace wurde bei den New York Knicks aussortiert.
Metta World Peace wurde bei den New York Knicks aussortiert.Bild: Getty Images North America

Mit 34 Jahren und Engagements bei den Chicago Bulls, den Indiana Pacers, den Sacramento Kings, den Houston Rockets, den Los Angeles Lakers und den New York Knicks kehrt World Peace der NBA nun den Rücken. Er wird in der kommenden Saison in China spielen. Mit einem Einkommen von 1,43 Millionen Dollar pro Jahr wird der neue Mann der Sichuan Blue Whales der bestverdienendste Basketballer im Reich der Mitte.

Für das China-Abenteuer hat sich World Peace wieder einmal was einfallen lassen. Ein neuer Name muss her. «The Pandas Friend» will der 34-Jährige in Zukunft genannt werden. Was genau Vor- und was Nachname ist, weiss er wohl noch selber nicht, Hauptsache die 15 Buchstaben passen aufs Trikot. Und der Grund für die erneute Namensänderung? Narzissmus? Nein, nein. Er macht es nur zu Ehren Chinas, betont der Freund der Pandas. 

(pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Süsses, Saures und der schaurige VAR – die Super-League-Klubs ziehen um die Häuser
Für manche Beobachter ist die Super League schon im Alltag eine gruslige Sache. Doch an Halloween geht's erst richtig los mit dem Horror!
Hexen, Vampire, Gespenster – wenn es an Halloween eindunkelt, gehen fiese Gestalten auf Beutezug nach Süssigkeiten. Die Klubs der Schweizer Super League haben sich ebenfalls verabredet, um gemeinsam die Nachbarschaft unsicher zu machen. Dort, wo Siegerstrasse, Unentschiedengässli und Verliererweg zusammentreffen, trudeln die verkleideten Klubs einer nach dem anderen ein.
Zur Story