Sport
NHL

Vielen Dank! Sven Bärtschi profitiert von Wechselfehler und trifft bei seiner Rückkehr

NHL, die Spiele mit Schweizer Beteiligung
Vancouver (mit Weber und Bärtschi/1 Tor, 1 Assist, ohne Sbisa) – Carolina 3:2
Montreal (mit Andrighetto) – NJ Devils 2:1
Colorado (ohne Berra) – St.Louis 4:3 nV

Vielen Dank! Sven Bärtschi profitiert von Wechselfehler und trifft bei seiner Rückkehr

07.01.2016, 07:0207.01.2016, 08:28

Sven Bärtschi erzielt in der NHL seinen 6. Saisontreffer. Der 23-jährige Langenthaler trifft beim 3:2-Sieg der Vancouver Canucks gegen die Carolina Hurricanes zum 1:1.

Rund eine Woche fehlte Bärtschi den Canucks wegen einer leichten Verletzung am Oberkörper, bei seiner Rückkehr meldete sich der Stürmer eindrücklich zurück und trug sich mit einem Tor und einem Assist gleich wieder in die Skorerliste ein.

Bärtschi traf in der 38. Minute zum 1:1, als er nach einem Wechselfehler Carolinas alleine auf das Tor ziehen konnte und Eddie Lack im Tor der Hurricanes sicher bezwang.

Den Siegtreffer von Bo Horvat 66 Sekunden vor Schluss bereitete der Schweizer mit seinem siebten Assist der Saison vor. Auch Verteidiger Yannick Weber stand beim letzten Tor der Canucks auf dem Eis.

Auch Sven Andrighetto von den Montreal Canadiens kam erstmals im neuen Jahr in der NHL zum Einsatz. Der 22-jährige Zürcher stand beim 2:1-Erfolg gegen die New Jersey Devils gut 14 Minuten auf dem Eis. Andrighetto war an Silvester wieder vorübergehend in die AHL zurückgeschickt worden. (sda)

Noch immer verletzt ist Reto Berra. Die Colorado Avalanche kamen ohne den Zürcher zu einem 4:3-Sieg nach Verlängerung gegen die St. Louis Blues. (sda)

Schweizer Meilensteine in der NHL

1 / 23
Schweizer Meilensteine in der NHL
29. Januar 1995: Pauli Jaks, Los Angeles Kings – Pauli Jaks schreibt am 29. Januar 1995 Schweizer Eishockeygeschichte: Als erster Schweizer überhaupt kommt er in der NHL zum Einsatz. Für die Los Angeles Kings darf er gegen die Chicago Blackhawks nach der ersten Drittelspause 40 Minuten lang das Tor hüten. Er kassiert zwei Gegentreffer und sollte nie mehr einen Fuss auf NHL-Eis setzen. ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Totgeglaubter Japaner beendet Olympia-Marathon nach 54 Jahren
13. November 1983: Heute stirbt der Mann, der bei den Olympischen Spielen 1912 einen skurrilen Rekord aufstellte. Oder besser: Zu diesem aufbrach. Denn erst 1967 endet sein längstes Rennen der Geschichte. Unterwegs heiratete er und zeugte sechs Kinder.
Olympia ist 1912 noch kein Kassenschlager. Das Stadion in Stockholm ist meist gähnend leer. Bis am letzten Tag, dem 14. Juli 1912 um 13.45 Uhr. Dann steht der Marathon auf dem Programm. Im laufsportverrückten Schweden DAS Ereignis. 22'000 füllen die Arena, Tausende stehen an der Strecke.
Zur Story