Sport
Real Madrid

Tellerwäscher war gestern – dieser Goalgetter wurde vom Fischer zum Fussball-Millionär

Carlos Bacca erzielt gegen Real Madrid ein Doppelpack.
Carlos Bacca erzielt gegen Real Madrid ein Doppelpack.Bild: EPA/EFE
Real Madrid abgeschossen

Tellerwäscher war gestern – dieser Goalgetter wurde vom Fischer zum Fussball-Millionär

Real Madrid hat seinen Vorsprung in der Primera Division mit zwei Niederlagen in Serie verzockt. Grossen Anteil daran hat Sevillas Spätzünder Carlos Bacca, der sich vor wenigen Jahren noch als Fischer durchschlagen musste.
28.03.2014, 13:2128.03.2014, 14:08
Mehr «Sport»

Bis vor fünf Tagen konnten die Fans von Real Madrid beim Blick auf die Tabelle noch zufrieden nicken. Drei Punkte Vorsprung auf Stadtrivale Atlético, gar vier auf den Erzfeind Barcelona.

Zwei Spieltage und zwei Niederlagen später sieht die Lage für die Königlichen schon viel ungemütlicher aus. Acht Runden vor Schluss der Primera Division ist die Tabellenführung futsch.

Zwei Goalgetter sind schuld an Reals Krise

Mit seinen drei Toren beim verrücktesten Clásico der Neuzeit hat Lionel Messi einen grossen Anteil am Real-Einbruch. Noch viel bemerkenswerter ist aber der zweite Hauptverantwortliche für die königliche Krise: Der 27-jährige Kolumbianer Carlos Bacca vom FC Sevilla schoss die Madrilenen beim 2:1 am Mittwoch mit einem Doppelpack ab.

Animiertes GIFGIF abspielen
Sevillas Carlos Bacca trifft nach toller Vorarbeit von Ivan Rakitic zum 2:1 gegen Real Madrid.GIF: Bleacherreport

Mit seinen wichtigen Saisontreffern Nummer 13 und 14 hat sich Bacca auf Platz 8 der Torschützenliste geschoben. Er ist damit der beste Neuling der Liga – noch vor den Superstars Gareth Bale (10 Tore) und Neymar (9 Tore).

Vom Fischer zum Fussballstar

Dass Bacca heute überhaupt in einer Top-Liga spielt, grenzt an ein Fussballwunder. Als 20-Jähriger hatte der gläubige Katholike sich eigentlich schon damit abgefunden, dass ihm der Durchbruch nicht gelingen würde. Der Kolumbianer verdiente seinen kargen Lohn als Fischer und Busticket-Kontrolleur in seiner Heimatstadt Puerto Colombia.

Besser spät als nie

Erst mit 22 Jahren sprang der Mittelstürmer doch noch auf den Erfolgszug auf – und hat seither nicht mehr Halt gemacht. Nachdem er im kolumbianischen Unterhaus mit seinem Heimatverein Barranquilla FC Torschützenkönig geworden war, unterschrieb er beim Erstligisten Atlético Junior seinen ersten Profivertrag.

Im Alter von 25 Jahren warf der Fischer seine Angel erstmals in Europa aus. Nach seinem Wechsel zum FC Brügge im Januar 2012 buchte er in 54 Pflichtspielen 31 Tore und wechselte anschliessend für 7 Millionen Euro zu Sevilla.

Sein unglaublicher Lauf in der Primera Division könnte den Spätzünder am Ende sogar bis an die WM führen. Kolumbien sucht noch immer einen treffsicheren Ersatz für seinen verletzten Superstar Radamel Falcao. Wenn Carlos Bacca in Spanien weiter trifft, wird Nationalcoach José Pekerman an der WM kaum um ihn herumkommen. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Jugend-Trend auf dem Matterhorn – Experten mahnen zur Vorsicht
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre hat ein Kind den Titel für den jüngsten Matterhorn-Aufstieg für sich beansprucht. Experten sehen die Rekordjagd kritisch.
Hätte Sam Evermore nicht ein Schild mit der Aufschrift «Youngest Ascent» hochgehalten, also der jüngste Mensch, der den Berg bestiegen hat, hätten nur wenige Schweizer Medien über die erfolgreiche Besteigung des Matterhorns durch den 11-jährigen Amerikaner berichtet. Seit einigen Tagen erinnern jedoch mehrere Medien daran, dass Sam Evermore – so mutig und begabt er auch sein mag – nicht der jüngste Mensch ist, der je den Gipfel des «Horu» erreicht hat.
Zur Story