Sport
Schaun mer mal

John Higgins brilliert mit Maximum Break – aber er scheitert trotzdem

Higgins brilliert mit Maximum Break – aber er scheitert trotzdem

07.08.2020, 08:5407.08.2020, 12:32
Mehr «Sport»

Ein Maximum Break ist die höchste Errungenschaft im Snooker. Ein Spieler muss den Tisch dazu in einem Wisch aufräumen, 147 Punkte kann er sich holen, wenn er alle Bälle in der richtigen Reihenfolge versenkt.

Das Kunststück ist selten und noch seltener ist es, dass es einem Spieler an der WM im Crucible Theatre in Sheffield gelingt. Doch nach acht Jahren war es wieder so weit: John Higgins schaffte im Achtelfinal gegen Kurt Maflin ein Maximum Break.

Das Maximum Break in voller Länge.Video: YouTube/Sporting Life

Für den schottischen Routinier Higgins war es bereits das zehnte Maximum Break der Karriere, nur Ronnie O'Sullivan (15) und Stephen Hendry (11) liegen in dieser Statistik vor ihm. Und dennoch war es kein guter Tag für Higgins. Denn am Ende unterlag er dem Norweger Maflin trotzdem mit 11:13 Frames.

Und so muss John Higgins im nächsten Jahr einen weiteren Anlauf nehmen, um zum fünften Mal nach 1998, 2001, 2007 und 2009 Snooker-Weltmeister zu werden. Während «The Wizard of Wishaw» bei seinen ersten vier Finalteilnahmen stets siegte, zog er zuletzt drei Mal in Folge im Endspiel den Kürzeren: 2017 gegen den Engländer Mark Selby, 2018 gegen den Waliser Mark Williams und 2019 gegen den Engländer Judd Trump. (ram)

Mehr zum Thema:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
26 Stammbeiz-Floskeln, die du nur in der Schweiz hörst
1 / 12
26 Stammbeiz-Floskeln, die du nur in der Schweiz hörst
bild: watson/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
11 Gäste-Typen, die garantiert jede Grill-Party crashen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie Kym und Riedi unter dem Druck als «Federer-Nachfolger» litten und sich zurückkämpften
Jérôme Kym und Leandro Riedi begeistern am US Open Schweizer Tennis-Fans. Was sie durchgemacht haben und warum Vergleiche mit Roger Federer nicht angebracht sind.
Freitagmorgen, Themensitzung in der watson-Redaktion. Es kommt der Input: «Wir müssen unbedingt etwas zu unseren beiden neuen Federers haben.» Gemeint sind Jérôme Kym (22) und Leandro Riedi (23), die am Mittwoch- beziehungsweise Donnerstagabend etwas überraschend den Einzug in die dritte Runde am US Open geschafft haben. Mit der Qualifikation haben sie so schon je fünf Spiele in Flushing Meadows gewonnen. Der Vertreter der Sportredaktion drückt auf die Euphoriebremse. Die Erfolge von Kym und Riedi sind zwar toll, aber Vergleiche mit Roger Federer sind kaum angebracht oder sinnvoll.
Zur Story