Vorzeitiger Abgang nicht goutiert
30.09.2014, 08:3730.09.2014, 09:43
Chelsea-Trainer José Mourinho verschwindet immer mal wieder schon Sekunden vor dem Schlusspfiff in den Katakomben. Im März beispielsweise war dies beim 6:0-Sieg gegen Arsenal der Fall. Solche Aktionen gehören sich für einen Gentleman natürlich nicht und sorgen in England für Unmut.
Der Portugiese lässt sich davon aber nicht beeindrucken und wiederholte seine Angewohnheit beim 3:0-Erfolg gegen Aston Villa. Doch Während Assistenztrainer Roy Keane (wow, der wäre im Duell um den schönsten Sportler-Bart weit vorne!) «The special One» gänzlich ignoriert, will ihm auch Trainer Paul Lambert die Hand nicht schütteln und macht seinen Antipoden darauf aufmerksam, dass die Partie noch nicht zu Ende sei.
Mourinho geht dann halt ohne Verabschiedung in die Kabine. Nach der Aufregung im März wegen des vorzeitigen Abgangs erklärte Mourinho übrigens, dass dies angeblich nichts mit fehlendem Respekt zu tun habe: «Ich verspüre immer diesen Wunsch, meine Frau so schnell wie möglich anzurufen und ihr das Resultat mitzuteilen.» Und das im Zeitalter des Internets ...
Wenn wir grad bei Wünschen sind. Was Mourinhos Spieler Cesar Azpilicueta während der Partie bei diesem Tackling für Wünsche verspürte, wollen wir gar nicht wissen. Darum nennen wir es einfach «innovatives Verteidigen» (Gif unten). (fox)
Video: Youtube/Joan Mangues Das spezielle Tackling von Azpilicueta.Gif: tumblr.com
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der FC Bayern sorgte auch in den letzten Jahren immer mal wieder für Negativschlagzeilen – an das Chaos der 90er-Jahre, als der Spitzname «FC Hollywood» entstand, kommt dies aber nicht heran. Das zeigt eine unterhaltsame ZDF-Doku auf eindrückliche Weise.
Bei dieser Serie ist schon nach den ersten Minuten offensichtlich, dass sie nur grossartig werden kann. Selbst als Fussballfan mit Jahrgang 1997 kennt man die Gesichter, die sich in den Anfangssequenzen der ZDF-Doku «FC Hollywood – der FC Bayern und die verrückten 90er» vor die Kamera setzen, alle. Sei es als Trainer wie Jürgen Klinsmann und Markus Babbel, als Experten wie Mehmet Scholl und Dietmar Hamann oder als beides wie Lothar Matthäus. Und so weiss man auch, dass es den Macherinnen und Machern der Serie an Zündstoff sicher nicht gemangelt hat.