Sport
Schweiz

Schweizer U20-Team kämpft an der WM in Kanada gegen den Abstieg

Eishockey
Schweiz stolpert mit der 1:5-Niederlage gegen Schweden in die Abstiegsrunde.
Schweiz stolpert mit der 1:5-Niederlage gegen Schweden in die Abstiegsrunde.Bild: AP/CP
Eishockey

Schweizer U20-Team kämpft an der WM in Kanada gegen den Abstieg

01.01.2015, 07:4901.01.2015, 08:46

Die Schweizer spielen an der U20-WM in Kanada gegen den Abstieg. Das Team von John Fust erleidet mit dem 1:5 gegen Schweden die dritte Niederlage in Serie und beendet die Gruppe B im letzten Rang.

No Components found for watson.monster.

Nach dem Spiel gegen Schweden konnten die Schweizer noch darauf hoffen, dass Tschechien gegen das favorisierte Russland nicht drei Punkte holt. Der Wunsch blieb allerdings unerfüllt, die Tschechen gewannen diskussionslos 4:1. Damit muss die SIH-Auswahl die Abstiegsrunde bestreiten, in der sie in einer Best-of-3-Serie gegen Deutschland oder Titelverteidiger Finnland um den Verbleib in der höchsten Division kämpft. 

Die erste Partie findet am Freitag statt, die zweite am Samstag. Ein allfälliges Entscheidungsspiel stünde am Montag auf dem Programm. 

Kein Powerplay genutzt

Das Duell gegen Schweden hat der jungen Schweizer Mannschaft vor Augen geführt, was ihr zu einer absoluten Topnation fehlt. Der grösste Unterschied lag in den «Special Teams». Während die Skandinavier vier Tore im Powerplay erzielten – in den ersten beiden Überzahlsituationen trafen sie nach fünf respektive elf Sekunden –, nutzten die Schweizer keine ihrer fünf Möglichkeiten. Selbst während einer 90 Sekunden dauernden Phase mit zwei Mann mehr brachten sie nichts Zählbares zu Stande.

Überhaupt gelang der Fust-Equipe seit dem 5:2-Sieg zum Auftakt gegen Tschechien (2 Tore in Überzahl) kein Powerplay-Treffer mehr und es kassierte danach acht Gegentore im Boxplay. Mit solchen Zahlen sind Erfolge auf diesem Niveau nur schwer zu erreichen. Die Quittung ist der Gang in die Abstiegsrunde, der angesichts des Potenzials der Mannschaft eine riesige Enttäuschung darstellt.

Gruppensieger Schweden zum Vergleich hat total neun Tore in Überzahl geschossen und keinen Gegentreffer in Unterzahl zugelassen. Ein weiterer Unterschied zu den besten auf dieser Stufe ist die Schussqualität. So waren viele Abschüsse der Schweizer zu unpräzis. 

Guter Start

Dabei hätte die Partie gegen Schweden für die SIH-Auswahl nicht besser beginnen können, gingen sie doch in der 4. Minute durch einen Weitschuss von Yannick Rathgeb, der in der 33. Minute vorzeitig unter die Dusche musste, in Führung. Zwar mussten sie nur 83 Sekunden später den Ausgleich hinnehmen, sie spielten aber mit den Skandinaviern im ersten Drittel auf Augenhöhe. 

Tim Wieser (7.) und Kevin Fiala (17.) vergaben ausgezeichnete Chancen zur erneuten Führung. Erst nach dem zweiten Powerplay-Tor der Schweden zum 2:1 (24.) war ein Unterschied zu sehen. Doch insgesamt hielten die Schweizer bei fünf gegen fünf Feldspielern gut mit. Zum Matchwinner des Siegerteams avancierte Oskar Lindblom, der drei Tore erzielte. (kad/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story