Sport
Schweiz

Waadt und Wallis wollen die Olympischen Winterspiele 2026

Waadt und Wallis wollen die Olympischen Winterspiele 2026

26.05.2016, 09:3526.05.2016, 10:14
Abschlussfeier der Spiele in Sotschi, Russland, im Februar 2014.
Abschlussfeier der Spiele in Sotschi, Russland, im Februar 2014.Bild: EPA/dpa

Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Am Donnerstag ist in Lausanne eine gemeinsame Kandidatur angekündigt worden. Der Austragungsort ist noch offen.

Der Waadtländer Rechtsanwalt Jean-Philippe Rochat kündigte am Donnerstag an, dass sich die bisherigen Projekte aus den Kantonen Wallis und Waadt zusammenschliessen. An der Kandidatur soll sich die gesamte Westschweiz, von den Kantonen Genf, Freiburg, Neuenburg über Jura bis nach Bern beteiligen.

Im Wallis war das Projekt vom Präsident des FC Sion, Christian Constantin, lanciert worden. Das Waadtländer Projekt wurde von der Handelskammer angestossen. Die Kandidatur steht unter dem Titel «The Swiss Made Winter Games 2026». Die Leiter der Departemente für Sport der beiden Kantonen betonten am Donnerstag die Unterstützung ihrer Regierungen.

Gemeinsam stark

Man begrüsse besonders den Zusammenschluss der Kandidaturen, sagte Pierre-Yves Délèze, Verantwortlicher für Sport des Kantons Wallis. Auch Sportler wie Didier Défago oder Virginie Favre waren bei der Medienkonferenz anwesend. Die Waadt und das Wallis müssen bis am 31. Mai die Absicht einer Kandidatur beim Dachverband der Schweizer Sportverbände Swiss Olympic einreichen.

Die im Detail ausgearbeitete Kandidatur mit Austragungsort muss bis am 15. Dezember folgen. Die Kandidatur der Kantone Waadt und Wallis wird nicht die einzige in der Schweiz bleiben. Auch Graubünden bereitet mit der Unterstützung des Kantons Zürich eine Bewerbung für die Winterspiele 2026 vor. Eine dritte Kandidatur unter dem Grobkonzept «Host City» hat sich bislang nicht konkretisiert.

Zweimal Winterspiele in St.Moritz

Noch 2013 war eine Kandidatur für die Winterspiele 2022 vom Bündner Stimmvolk mit knapp 53 Prozent Nein-Anteil abgelehnt worden. Das Internationale Olympische Komitee (IOK) vergab die Spiele an Peking.

In der Schweiz fanden bisher zweimal Olympische Winterspiele statt. Sowohl 1928 wie auch 1948 fanden sie in St.Moritz statt. Es kam aber auch zu Niederlagen. So ging die Stadt Sitten 2002 (Winterspiele an Salt Lake City vergeben) und 2006 (Turin) leer aus.

Sportliche Männer in Sotschi

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Hoeness platzt der Kragen: «Eure Scheiss-Stimmung, dafür seid ihr verantwortlich!»
12. November 2007: Die Bayern führen unter Ottmar Hitzfeld zwar die Tabelle an, aber an der Jahreshauptversammlung kommt es zum grossen Eklat. Manager Uli Hoeness beschimpft die Fans aufs Übelste.
Bei Bayern München herrscht nie Ruhe, nicht umsonst wird der deutsche Rekordmeister auch «FC Hollywood» genannt. Denn Emotionen sind da immer drin. So auch im November 2007. Die Bayern führen die Bundesliga zwar an, aber ein 0:0 gegen Frankfurt und ein 2:2 gegen Bolton im Europacup lassen die Stimmung auf einen Tiefpunkt sinken.
Zur Story