Sport
Schweiz

Schweizer Curlerinnen besiegen Russland und gewinnen erneut WM-Gold

Switzerland skip Silvana Tirinzoni makes a shot against Russia in the final at the women's world curling championship in Calgary, Alberta, Sunday, May 9, 2021. (Jeff McIntosh/The Canadian Press v ...
Skip Silvana Tirinzoni führte das Schweizer Team zu WM-Gold.Bild: keystone

Schweizer Curlerinnen besiegen Russland und gewinnen erneut WM-Gold

09.05.2021, 23:5509.05.2021, 23:55
Mehr «Sport»

Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni verteidigen an der WM in Calgary ihren 2019 gewonnen WM-Titel mit Bravour. Im Final besiegen sie das Team Russland (Alina Kowalewa) 4:2.

Die Schweizerinnen waren an der ganzen WM mit nur einer Niederlage in 15 Partien das mit Abstand stärkste der 14 Teams. Auch alle übrigen statistischen Auswertungen sprechen für sie und unterstreichen ihre grossartigen Leistungen über die zehn Wettkampftage.

Melanie Barbezat, Esther Neuenschwander, Silvana Tirinzoni und Alina Pätz vom CC Aarau setzen nicht nur ihre eigene Erfolgsgeschichte fort, sondern auch die des Schweizer Frauencurlings generell. Seit 2012, seit dem Triumph des Davoser Teams um Skip Mirjam Ott im kanadischen Lethbridge, haben die Schweizerinnen den besten Teams der anderen grossen Curling-Nationen wie Kanada, Schweden und Schottland nur drei WM-Titel überlassen.

Switzerland skip Silvana Tirinzoni, right, directs her teammates against Russia in the final at the women's world curling championship in Calgary, Alberta, Sunday, May 9, 2021. (Jeff McIntosh/The ...
Bild: keystone

Die übrigen sechs haben sie für sich behalten. Die sechs WM-Titel teilen sich auf vier Teams auf. Davos (Mirjam Ott, 2012) und Baden Regio (Alina Pätz, 2015) gewannen einmal, Flims (Binia Feltscher, 2014 und 2016) und Aarau (Silvana Tirinzoni, 2019 und 2021) je zweimal. Alina Pätz wurde demnach schon dreimal als Nummer 4 im Team Weltmeisterin. 2020 wurde infolge der Pandemie keine WM ausgetragen.

Es gibt verschiedene Kennzahlen, die belegen, welch ausserordentliche Leistung die Schweizerinnen am ganzen WM-Turnier erbracht haben. Da sind einmal die von den geschulten Beobachtern erhobenen Erfolgsquoten, die Prozentwerte an gelungenen Steinen. Jede Schweizerin war auf ihrer Position die Beste unter den jeweils 14 Spielerinnen. Dass die Schweizerinnen die entsprechende inoffizielle Teamwertung für sich entschieden, ergibt sich von selbst.

Bei ihren insgesamt 14 Siegen wurden die Schweizerinnen nur gerade dreimal - in den Round-Robin-Spielen gegen Schottland und gegen die USA sowie im Final - über die volle Distanz von zehn Ends gefordert. In den übrigen elf Spielen gaben die Gegnerinnen spätestens nach dem 9. End auf, oft auch vorher.

Die Schweizerinnen spielten im ganzen Turnier 127 Ends. In 126 davon ermöglichten sie es den Gegnerinnen nicht, drei Steine (Dreierhaus) oder mehr zu schreiben. Das zeugt davon, welch hohen Druck sie auf die jeweiligen Gegnerinnen ausüben konnten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die hässlichsten und kuriosesten Pokale im Sport
1 / 38
Die hässlichsten und kuriosesten Pokale im Sport

Loïs Boisson erhält für den Turniersieg beim WTA-Turnier in Hamburg einen Minatur-Schiffscontainer.

quelle: imago/hmb-media / imago images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico schickt Marco zum Cheerleading – mit Eleganz hat das wenig zu tun
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
_stefan
10.05.2021 00:44registriert September 2015
Tolle Leistung! Die Damen haben Nerven aus Stahl und stets ein ruhiges Händchen bewiesen. Die Trainer und der Swisscurling-Staff machen seit vielen Jahren einen super Job. Weiter so!
960
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hoodoo
10.05.2021 00:38registriert Februar 2014
Tolle Leistung!
770
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nicetius
10.05.2021 03:01registriert Dezember 2014
Hab mir das live angeschaut. Ganz grosse Klasse! Herzliche Gratulation zur Titelverteidigung!
520
Melden
Zum Kommentar
10
FCZ mal wieder im Umbruch: Wenn man vor lauter Problemen die Baustelle nicht mehr sieht
Der FC Zürich befindet sich wieder einmal in einem Umbruch, oder vielleicht eher noch immer? Vor der neuen Saison sind Zweifel beim FCZ durchaus berechtigt, auch wenn der Präsident Ancillo Canepa das gar nicht so sieht.
17 Spieler, die den Verein bisher verlassen haben, nur 3 Neuverpflichtungen und ein neuer Trainer. Beim FC Zürich war in der Sommerpause wieder einiges los. Vor etwas mehr als einem Monat wurde Präsident Ancillo Canepa bereits laut an einer Medienkonferenz, nachdem seiner Meinung nach zu viele Fragen zu den Transferplänen gestellt wurden. «Wir haben keine Baustellen», stellte Canepa klar. Doch vielleicht sieht die FCZ-Führung um das Präsidenten-Ehepaar Ancillo und Heliane Canepa sowie Sportchef Milos Malenovic vor lauter Problemen die Baustelle gar nicht mehr.
Zur Story