Sport
Ski

Niels Hintermann schuftet nach Krebs für das Comeback in diesem Winter

Switzerland's Niels Hintermann celebrates on the podium after winning an alpine ski, men's World Cup downhill race, in Kvitfjell, Norway, Saturday, Feb. 17, 2024. (AP Photo/Alessandro Trovat ...
Seine bislang letzte Weltcupabfahrt bestritt Hintermann im Februar 2024 in Kvitfjell – und er gewann sie.Bild: keystone

Nach dem Krebs schuftet Niels Hintermann fürs Comeback: «Ich muss nichts mehr»

Abfahrer Niels Hintermann trainiert nach seiner Krebserkrankung wieder auf Schnee. Von Druck beim Comeback will der Zürcher nichts wissen.
20.08.2025, 13:3420.08.2025, 14:14
Mehr «Sport»

Im vergangenen Oktober schockte Niels Hintermann die Ski-Welt: Der Schweizer Abfahrer gab bekannt, an Lymphdrüsenkrebs erkrankt zu sein. Weniger als ein Jahr später hat der Zürcher die Krankheit besiegt. Er schuftet auf dem Theodulgletscher in Zermatt für sein Comeback.

«Es macht alles sehr viel Spass», sagt Hintermann gegenüber SRF im Rahmen des Speed-Trainingslagers im Wallis. Natürlich gebe es immer noch Dinge, die ihm schwerfallen würden. «Ich habe noch etwas Mühe, das Tempo einzuschätzen. Es fühlt sich etwas Science-Fiction-mässig an und kommt mir vor wie Lichtgeschwindigkeit», erklärt der 30-Jährige.

Doch insgesamt sei er sehr zufrieden, betont Hintermann. Die Freude an der Sache stehe im Vordergrund und das Training sei eine Standortbestimmung. «Wir wollen herausfinden, wo ich technisch stehe und erreichen, dass ich wieder einen Rhythmus finde.» Darauf versuche man dann weiter aufzubauen.

Auch wenn es Hintermann grundsätzlich gut geht, macht der Körper nicht immer alles mit – gerade auf den rund 3800 Metern über Meer rund um das Klein Matterhorn. «An einem Tag kam ich ans Limit, mir wurde schwindlig. Da haben wir gemerkt, dass mein Nervensystem völlig überlastet war», erzählt der dreifache Weltcupsieger. Diese Belastungen könne man im Konditionstraining leider nicht simulieren, das gehe nur auf Schnee. Er müsse diese Toleranz quasi wieder von null aufbauen: «Die Chemo hat alles entfernt, was vorher da war.»

Dass der Rest des Schweizer Speed-Teams in seiner Abwesenheit die Konkurrenz in Grund und Boden gefahren hat, beängstigt den Zürcher nicht. Im Gegenteil: «Ich kann viel zuschauen und lernen.» Auch von Druck, jetzt liefern zu müssen, will Hintermann nichts wissen. «Ich habe für mich viel erreicht und muss nichts mehr», sagt der siebenfache Weltcup-Podestfahrer.

Sein Ziel sei es, zum Speed-Auftakt in Beaver Creek (6. und 7. Dezember 2025) wieder am Start zu stehen. Doch auch da ist Flexibilität gefragt: «Wenn das noch nicht reicht, ist das auch okay. Dann passen wir den Plan einfach neu an.» (abu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach WM-Gold
1 / 15
Die wilden «Frisuren» der Schweizer Skirennfahrer nach WM-Gold
Bilder für die Ewigkeit. Die Schweizer Abfahrer und ihre Trainer erschienen bei der Siegerehrung der WM-Abfahrt 2025 mit spektakulären Frisuren und sorgten für Schlagzeilen über die Landesgrenze hinaus.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verbringen die Ski-Profis den Sommer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
3
Diese hohe Hürde trennt den FCB von den Champions-League-Millionen
Der FC Basel spielt gegen den FC Kopenhagen um den Einzug in die Champions League. Wie schwierig die Aufgabe wird, zeigt der direkte Vergleich der beiden Klubs.
In den letzten Jahren hat Kopenhagen im Europacup besser abgeschnitten. Mit 44,875 Punkten belegten die Dänen zum Abschluss der letzten Saison den 49. Platz im Klub-Ranking der UEFA. Basel, das 2023 in der Qualifikation scheiterte und 2024 nicht im Europacup vertreten war, kam im Ranking mit 33,000 Punkten auf Rang 66.
Zur Story