Sport
Ski

Vom Pferdemagazin bis zum Kabeljau – 8 Gründe weshalb der Schweizer Ski-Winter doch noch entzückend wird

Wendy Holdener ist in der laufenden Saison eine der wenigen im Schweizer Team, die zu überzeugen vermochte.
Wendy Holdener ist in der laufenden Saison eine der wenigen im Schweizer Team, die zu überzeugen vermochte.Bild: EXPA Pictures
Gar nicht so weit hergeholt

Vom Pferdemagazin bis zum Kabeljau – 8 Gründe weshalb der Schweizer Ski-Winter doch noch entzückend wird

Lauberhorn und WM: Die Highlights der alpinen Ski-Saison stehen kurz bevor und das Schweizer Team kriselt gewaltig. In den Top-Ten des Weltcups sucht man unsere Flagge vergebens. Dennoch gibt es acht (fast ganz naheliegende) Gründe, weshalb der Schweizer Ski-Winter trotzdem entzückend wird.
14.01.2015, 20:0114.01.2015, 20:01
Mehr «Sport»

1. Weil Wendy mehr als nur ein Pferdemagazin ist

«Wendy» ist mehr als nur ein Pferdemagazin – sie ist eine Medaillenhoffnung.
«Wendy» ist mehr als nur ein Pferdemagazin – sie ist eine Medaillenhoffnung.bild: minnie-magazin.de

Beim Stichwort «Wendy» wäre die Antwort in einer Umfrage auf Schweizer Strassen vor zwei Jahren wohl noch in Richtung Pferdemagazin oder Fastfood-Kette gegangen. 

Spätestens seit dem dritten Rang in Kühtai und dem vierten Platz in Flachau ist Wendy Holdener aber in aller Munde. Läuft alles perfekt, dann könnte die Schwyzerin im WM-Slalom gar eine Medaille absahnen. Wir sehen in ihr ja insgeheim bereits die nächste Vreni Schneider.

Wendy Holdener jubelt in Kühtai über ihren Podestplatz.
Wendy Holdener jubelt in Kühtai über ihren Podestplatz.Bild: LEONHARD FOEGER/REUTERS

2. Weil uns Janka noch ein wenig Morgenröte schuldet

Carlo Janka hatte es bis dato noch nicht so mit der Morgenröte.
Carlo Janka hatte es bis dato noch nicht so mit der Morgenröte.bild: wetter-foto.de

«Um hier zu gewinnen, braucht es eine Menge Erfahrung», sagt der erst 23-jährige Carlo Janka nach seinem Triumph am Lauberhorn im Jahr 2010 selbstbewusst. Er sei beinahe das perfekte Rennen gefahren, nur das Ziel-S hätte er noch besser erwischen können. 

Nun denn, mittlerweile ist Janka 28 Jahre alt und hat noch viel mehr, wenn auch nicht nur gute, Erfahrung gesammelt. Im Dienstagstraining lässt der Bündner schon einmal aufhorchen: Mit seinem zweiten Rang hat Janka dort angedeutet, dass er dieses Jahr durchaus Ambitionen auf den obersten Platz des Stockerls hat. 

Und vielleicht hat der erfahrene «Iceman» unterdessen ja auch unsere Nationalhymne gelernt. Im Jahr 2010 konnte er sie jedenfalls noch nicht. Ein Mal ein kräftiges «Morgenrot» aus Jankas Kehle zu hören, darf uns einfach nicht verwehrt bleiben. 

Carlo Janka: «Es ist der Traum eines jeden Schweizer Abfahrers am Lauberhorn zu gewinnen.» Die Nationalhymne singt er trotzdem nicht.ideo: youtube.com/fis alpine

3. Weil der Kugelblitz wieder einschlagen wird

Eine seltene Aufnahme eines Kugelblitzes.
Eine seltene Aufnahme eines Kugelblitzes.bild: panoramio.com

So selten wie man in der Natur Kugelblitze beobachten kann, so selten steht unser Kugelblitz Beat Feuz in letzter Zeit auf dem Podest. Doch einmal schlägt der Speed-Spezialist in dieser Saison so richtig zu. Und zwar bei der Hauptprobe zur WM-Abfahrt auf der Raubvogelpiste in Beaver Creek. Mit einem donnernden Ritt rast Feuz am 5. Dezember gleich hinter Speed-Dominator Kjetil Jansrud auf Rang zwei.

Auch wenn es in Wengen und in Kitzbühel noch nicht reichen sollte, an der Ski-WM wird der Kugelblitz wieder einschlagen. Da sind wir uns fast sicher.

Auf der Raubvogelpiste fühlt sich Beat «Kugelblitz» Feuz wohl und wurde diese Saison Zweiter. 
Auf der Raubvogelpiste fühlt sich Beat «Kugelblitz» Feuz wohl und wurde diese Saison Zweiter. Bild: JOHN G. MABANGLO/EPA/KEYSTONE

4. Wegen der Langlebigkeit des Lazarus

Die Wiederauferstehung Lazarus' gemalt von Duccio. 
Die Wiederauferstehung Lazarus' gemalt von Duccio. bild: awesomestories.com

«Totgesagte leben länger», diese (Nase-)Weisheit trifft nicht nur auf die Bibelfigur Lazarus, sondern auch auf unseren Ski-Oldie Didier Défago zu. 37 Jahre alt ist der Romand mittlerweile, seine bisherigen Resultate in der laufenden Saison sind wenig berauschend. Ein siebter Platz im Super-G von Beaver Creek ist sein Bestresultat.

Doch der Mann aus Morgins hat die Fähigkeit immer dann zuzuschlagen, wenn niemand mehr mit ihm rechnet. So geschehen auch letztes Jahr im Super-G von Kitzbühel, bei dem Défago prompt den Sieg abräumt.

Viele Podestplätze werden es beim Olympiasieger von 2010 nicht mehr – für die eine oder andere Auferstehung könnte es aber doch noch mal reichen. Zumal wir alles dafür geben würden, um wie beim letztjährigen Kitzbühel-Sieg von Defago, nochmals den verdatterten Össis vom ORF zuzuhören.

Defago fährt im Super-G von Kitzbühel im Jahr 2014 überraschend auf den ersten Rang.video: youtube.com/Ski Race Fan

5. Aufgrund der Strahlkraft von Colgate und Elmex

Die Schweizer Ski-Damen putzen ihre Zähne offenbar ausgezeichnet.
Die Schweizer Ski-Damen putzen ihre Zähne offenbar ausgezeichnet.bild: keystone

Wenn man es nicht besser wüsste, dann könnte man durchaus meinen, dass sich unsere Ski-Ladies hauptberuflich als Werbeträgerinnen für Colgate oder Elmex engagieren. Es wäre doch nur allzu schade, wenn wir dieses Strahlen nicht auch an den Siegerehrungen der Ski-WM zu sehen bekommen würden.

Dieser Meinung sind sicher auch die Ski-Götter und werden unserem Damen-Team das nötige Wettkampfglück bescheren. «Wer sich immer schön die Zähne putzt, den belohnt das Leben», pflegte doch die Zahnputztante der Schulzahnklinik immer zu sagen. 

Wendy Holdener, Andrea Ellenberger, Fabienne Suter, und Lara Gut strahlen um die Wette. Fehlt nur noch Strahle-Frau Dominique Gisin.
Wendy Holdener, Andrea Ellenberger, Fabienne Suter, und Lara Gut strahlen um die Wette. Fehlt nur noch Strahle-Frau Dominique Gisin.Bild: KEYSTONE

6. Wegen dem Cervelat im Rampenlicht

Mittelmässig bekannte Leute werden in der Schweiz auch Cervelat-Promis genannt. 
Mittelmässig bekannte Leute werden in der Schweiz auch Cervelat-Promis genannt. bild: wikipedia.org

Schweizer C-Promis, im Volksmund auch gerne Cervelat-Promis genannt, haben die Fähigkeit urplötzlich im Fokus des Medieninteresses zu stehen. Eher noch D- als C-Promi war bis zum vergangenen Winter der Skirennfahrer Sandro Viletta. Mal abgesehen von den Klatschspalten der «Engadiner Post» bekommt der Bündner lange kaum Medienaufmerksamkeit. 

Doch mit seinem Olympiasieg in der Kombination von Sotschi ändert sich dies schlagartig: Plötzlich berichten auch Weltmedien wie «watson», «Blick» oder die «NZZ» über ihn. Wir trauen ihm vollkommen zu, diesen Exploit in der WM-Kombination zu wiederholen. Spätestens dann wäre Viletta auch kein Cervelat-Promi mehr, sondern ein Superheld. 

Ein Mann der eigentlich nur selten im Rampenlicht steht: Sandro Viletta.
Ein Mann der eigentlich nur selten im Rampenlicht steht: Sandro Viletta.Bild: KEYSTONE

7. Weil nichts über einen Kaffee im Schnee geht

Was gibt's schöneres als einen Kaffee im Schnee?
Was gibt's schöneres als einen Kaffee im Schnee?bild: gopixpic.com

«Cowboy und Indianer», «Humba Täterä» oder der «Eisbären-Song» sind Schnee von gestern. Der krachendste Aprés-Ski-Song kommt aus der Schweiz. Wenn Vreni Schneiders Hit «En Kafi am Pisterand» aus den Boxen trällert, dann ist «Schunkel Munkel» garantiert. Da können uns die Schlagerstars aus Deutschland und Österreich natürlich nicht das Wasser reichen. 

Letzten Endes ist es daher nur fair, wenn diejenigen gewinnen, welche ihre Siege auch am schönsten feiern können. Die Schweizer Party-Gemeinde hätte einen Erfolg an den kommenden Rennen und der WM einfach verdient.

Der Aprés-Ski-Hit von Vreni Schneider.video: youtube.com/stefan enz

8. Und ein Fernsehprogramm wie Kabeljau an Lauch-Püree

So sieht etwa das Sportprogramm im Jahr 2015 aus.
So sieht etwa das Sportprogramm im Jahr 2015 aus.bild: eatsmarter.de

Das Sport-Menü 2015 ist mager. Kabeljau an Lauch-Püree. Weder Olympische Spiele noch Fussball-WM stehen auf dem Programm. Highlights sind die Darts-WM und die Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft in Kanada. Und zum guten Glück: Die Ski-WM in Vail – Beaver Creek. 

Sportfans sind Süchtige. Sie brauchen ihre Dosis Unterhaltung wie Dornröschen seinen Schlaf. Welchen Stoff sie serviert bekommen, ist nur sekundär. Deshalb wird die Ski-WM in Übersee zum Strassenfeger avancieren – die Rennen finden in Europa zur Primetime statt. Das SRF darf sich auf hohe Zuschauerzahlen freuen und unsere Ski-Sternchen sind dadurch gleich doppelt motiviert. 

Dürfen diesen Winter vor einem grossen Fernsehpublikum fachsimpeln: Bernhard Russi und Matthias Hüppi.video: youtube.com/Schweizer Radio und Fernsehen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Nati hat ein Land begeistert – doch die Arbeit geht weiter
Die Heim-EM ist für die Schweiz zu Ende. Mit vier starken Partien hat die Nati eine ganze Nation in den Bann gezogen. Zu lange darf man sich auf den Lorbeeren nicht ausruhen, denn es gibt noch viel Arbeit.
Auch im Viertelfinal schlugen sich die Schweizerinnen mehr als tapfer und schenkten den Spanierinnen nichts. Bis in die 65. Minute hielt man gegen die amtierenden Weltmeisterinnen die Null. Eine durchaus beachtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass die Ibererinnen die meisten Tore der Gruppenphase schossen.
Zur Story