Sport
Ski

Eva Maria Brem führt nach dem ersten Lauf – Lara Gut liegt auf Platz zwei

Lara Gut liegt nach dem ersten Lauf  auf dem zweiten Rang.
Lara Gut liegt nach dem ersten Lauf auf dem zweiten Rang.
Bild: Pier Marco Tacca/AP/KEYSTONE

Eva Maria Brem führt nach dem ersten Lauf – Lara Gut liegt auf Platz zwei

20.12.2015, 11:2720.12.2015, 11:36

Lara Gut legt im ersten Lauf des Weltcup-Riesenslaloms in Courchevel die Basis für ein weiteres Top-Ergebnis. Die Tessinerin liegt hinter der Österreicherin Eva-Maria Brem auf Platz 2.

Das Hoch von Lara Gut hält auch im Riesenslalom an. Nach dem Doppelsieg in den vorangegangenen zwei Tagen in Val d'Isère liegt die Schweizer Teamleaderin lediglich neun Hundertstel hinter Eva-Maria Brem zurück. Allerdings liegen auch die nachfolgenden Konkurrentinnen zeitlich nicht weit entfernt. Selbst Lindsey Vonn, die Siegerin des Riesenslaloms in Are, weist als Zehnte lediglich einen Rückstand von 89 Hundertsteln auf die Bestzeit auf.

Wendy Holdener büsste zweieinhalb Sekunden ein und muss um die Teilnahme am zweiten Lauf zittern. Simone Wild, die in Are mit Rang 8 verblüfft hatte, riskierte im obersten Teil zu viel und beging einen zeitraubenden Fehler. Die Zürcherin büsste über drei Sekunden ein. (si)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Totgeglaubter Japaner beendet Olympia-Marathon nach 54 Jahren
13. November 1983: Heute stirbt der Mann, der bei den Olympischen Spielen 1912 einen skurrilen Rekord aufstellte. Oder besser: Zu diesem aufbrach. Denn erst 1967 endet sein längstes Rennen der Geschichte. Unterwegs heiratete er und zeugte sechs Kinder.
Olympia ist 1912 noch kein Kassenschlager. Das Stadion in Stockholm ist meist gähnend leer. Bis am letzten Tag, dem 14. Juli 1912 um 13.45 Uhr. Dann steht der Marathon auf dem Programm. Im laufsportverrückten Schweden DAS Ereignis. 22'000 füllen die Arena, Tausende stehen an der Strecke.
Zur Story