Die Schweiz holt in Sotschi 16 Medaillen. Glauben Sie nicht? Wir sagen Ihnen, welche Sportler sie gewinnen
Nie war eine Schweizer Delegation an Olympischen Winterspielen grösser. 163 Sportler (hier geht's zur Liste) reisen nach Russland, um für die Schweiz gute Resultate und mindestens zehn Medaillen zu gewinnen. So lautet die Zielvorgabe von Missionschef Gian Gilli.
Insgesamt werden in fünfzehn olympischen Disziplinen 98 Medaillensätze verteilt. Doch wer soll für den Medaillensegen sorgen? Die watson-Sportredaktion hat das Schweizer Olympia-Aufgebot unter die Lupe genommen und gibt eine optimistische Prognose ab, wer in welcher Disziplin Edelmetall gewinnen wird.
Ski Alpin
Mit Lara Gut, Marianne Kaufmann-Abderhalden, Patrick Küng und Didier Défago hat die Schweiz gleich vier verschiedene Saisonsieger in ihren Reihen. Beat Feuz, Carlo Janka und Dominique Gisin haben Aussenseiterchancen.
Unser Tipp: Gold für Lara Gut im Super-G, Silber für Kaufmann-Abderhalen in der Abfahrt und Bronze für Patrick Küng in der Abfahrt.
Ski Nordisch
Skispringer Simon Ammann hat an der Vierschanzentournee gezeigt, dass sein Formaufbau stimmt. Doch die Österreicher hatten im Weltcup meist die Nase vorn. Langläufer Dario Cologna kommt von einem Bänderriss am Knöchel zurück, doch auch bei ihm stimmte die Form zuletzt. Bei den Frauen könnte Laurien van der Graaff im Sprint für einen Exploit sorgen. Wenig Chancen auf eine Medaille sehen wir in den Langlauf-Staffeln.
Unser Tipp: Silber für Simon Ammann von der Grossschanze, Gold für Dario Cologna über 15 km klassisch.
Die todsicheren Medaillentipps
Biathlon
Mit zwei Weltcup-Erfolgen zählt Selina Gasparin zu den Medaillenkandidatinnen im Sprint. Bei den Männern figuriert der Walliser Benjamin Weger im weiteren Kreis der Podestanwärter. Um nach ganz vorne zu kommen, müssen sie allerdings fehlerfrei schiessen.
Unser Tipp: Leider keine Medaille.
Bob
Beat Hefti hat im Zweierbob den Weltcup zusammen mit Dauerrivale Steven Holcomb dominiert. In Königsee sicherte er sich mit Anschieber Alex Baumann Gold vor dem zweiten Schweizer Piloten Rico Peter. Hefti doppelte am Tag darauf mit dem grossen Schlitten nach, doch im Vierer ist er weit anfälliger auf Fahrfehler.
Unser Tipp: Gold für Hefti/Baumann im Zweierbob, Bronze für Hefti/Baumann/Egger/Lamparter im Viererbob.
Eishockey
Die «Silber-Helden» von Trainer Sean Simpson wollen in Sotschi ihren Coup von der WM in Stockholm gerne wiederholen. Doch für Olympia reisen sämtliche NHL-Stars an, die Konkurrenz wirkt übermächtig. Die Hockey-Frauen sind in der Weltrangliste auf Rang 4. 2012 holten sie an der WM Bronze.
Unser Tipp: Leider keine Medaille.
Die heissen Edelmetall-Kandidaten
Curling
Die Schweizer Curlerinnen und Curler gehören seit Jahren zur Weltspitze. Mirjam Ott und ihr Team haben viel Erfahrung und wissen, wie es ist mit dem speziellen Druck bei Olympia umzugehen. Zweimal holten sie schon Olympia-Silber. Die Männer um Skip Sven Michel sind aktueller Europameister, nehmen aber zum ersten Mal an richtig grossen Wettkämpfen teil
Unser Tipp: Silber für Team Ott bei den Frauen.
Die Schweizer Medaillen der letzten Winterspiele
Rodeln/Skeleton
Die Rodler Gregory Carigiet und Martina Kocher haben ebenso höchstens Aussenseiterchancen wie die Skeleton-Fahrerin Marina Gilardoni.
Unser Tipp: Leider keine Medaille.
Snowboard Alpin
Die ehemalige Vorzeige-Disziplin ist in den letzten Jahren etwas zum Sorgenkind verkommen. Nichtsdestotrotz: Patrizia Kummer hat im letzten Jahr den Gesamtweltcup gewonnen und die Gebrüder Schoch bringen soviel Erfahrung mit, wie sonst niemand im Feld der Alpin-Snowboarder. Entscheidend ist auch das Wettkampfglück.
Unser Tipp: Bronze für Patriza Kummer im Parallel-Slalom.
Snowboard Freestyle
Iouri Podladtchikov in der Halfpipe und Sina Candrian im Slopestyle zählen zur absoluten Weltspitze. Doch damit nicht genug: Mit Christian und Ursina Haller (Halfpipe) sowie Patrick Burgener (Slopestyle) haben die Freestlye-Snowboarder weitere heisse Eisen im Feuer.
Unser Tipp: Silber für Iouri Podladtchikov in der Halfpipe und Gold für Ursina Haller in der Halfpipe.
Die Geheimtipps auf einen Exploit
Ski Freestyle
In der Trendsportart Freeski verfügt die Schweiz über mehrere Athleten mit Medaillenpotenzial. Sowohl dem Bündner Elias Ambühl als auch Kai Mahler und Jonas Hunziker ist im Slopestyle eine Spitzenklassierung zuzutrauen. Bei den Frauen ruhen die Hoffnungen primär auf Halfpipe-Spezialistin Virginie Faivre.
Unser Tipp: Silber für Elias Ambühl im Slopestyle, Bronze für Virginie Faivre in der Halfpipe.
Skicross
Zwölf Podestplätze in sieben Weltcup-Rennen hat das Schweizer Skicross-Team in diesem Winter bereits geholt. Ob Alex Fiva, Mike Schmid, Armin Niederer, Fanny Smith oder Sanna Lüdi: Alle können ganz oben mitmischen.
Unser Tipp: Gold für Alex Fiva, Bronze für Mike Schmid und Gold für Fanny Smith.
Der Medaillentipp der watson-Sportredaktion
Liken Sie unsere Facebook-Seiten:
watson.news,
watsonSport und
watson - Shebbegeil.
Und folgen Sie uns auf Twitter:
@watson_news und
@watson_sport
