Sport
Sport kompakt

Vom 88-Millionen-Rekordumsatz von 2013 bleibt dem FCB eine Million als Nettogewinn

Dank Europapokal und Transfers
Dank Europapokal und Transfers

Vom 88-Millionen-Rekordumsatz von 2013 bleibt dem FCB eine Million als Nettogewinn

24.03.2014, 19:0324.03.2014, 19:06
Mehr «Sport»
Die FCB-Fans können auch finanziell zufrieden sein.
Die FCB-Fans können auch finanziell zufrieden sein.Bild: Daniela Frutiger

Der FC Basel verzeichnet auch für 2013 wieder ein finanzielles Rekordergebnis: Der Schweizer Primus erzielt im letzten Jahr einen Umsatz von 88,243 Millionen Franken. Allein die «sensationelle internationale Kampagne», wie es Finanzchef Stephan Werthmüller sagte, spülte dem FCB über einen Drittel dieses Betrags in die Kasse.

Dank der Teilnahme an der Gruppenphase der Champions League und dem erstmaligen Halbfinal-Vorstoss in der Europa League verdiente der Verein inklusive Zuschauereinnahmen und Prämien nicht weniger als 32 Millionen Franken. Dazu resultierten aus Transferüberschüssen rund zwölf Millionen Franken.

Vor Steuern und Gewinnübertrag betrug der Gewinn des FCB elf Millionen Franken. Netto betrug dieser eine Million, womit die FC Basel 1893 AG ein Eigenkapital von 33 Millionen Franken vorweisen kann. Dazu wurden die Spielerwerte auf 2,4 Mio reduziert.

Um das strukturelle Defizit von jährlich rund elf Millionen (43 Mio Einnahmen, 54 Mio Aufwand) zu decken, wird der FCB aber auch in Zukunft auf Überschüsse aus Transfers oder dem Europacup angewiesen sein. (pre/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die magische Show des Floyd Landis, die ein einziger grosser Schwindel ist
20. Juli 2006: Fans, Experten und Journalisten sind aus dem Häuschen. Wie sich Floyd Landis auf der Etappe nach Morzine das Leadertrikot zurück holt, hat die Tour de France ewig nicht mehr gesehen. Doch der Zauber verfliegt schnell.
Es ist eine Etappe fürs Geschichtsbuch, welche die Fahrer der Tour de France an diesem 20. Juli 2006 von Saint-Jean-de-Maurienne nach Morzine führt. Denn was der Amerikaner Floyd Landis zeigt, ist nicht von dieser Welt. Was sich kurze Zeit später auch exakt so bestätigen wird …
Zur Story