Sport
Sport kompakt

Barshim in Rom mit Jahresbestleistung – einzige Schweizerin unzufrieden

Diamond-League-Meeting

Barshim in Rom mit Jahresbestleistung – einzige Schweizerin unzufrieden

05.06.2014, 22:3306.06.2014, 13:33
Mehr «Sport»
Barshim egalisierte die diesjährige Bestmarke.
Barshim egalisierte die diesjährige Bestmarke.Bild: EPA/ANSA

Hochspringer Mutaz Essa Barshim ist beim vierten Diamond-League-Meeting des Jahres in Rom für das Highlight des Abends besorgt. Er überspringt 2,41 m und egalisiert damit die diesjährige Bestmarke.

Weiterhin nicht auf Touren kommt Shelly-Ann Fraser-Pryce. Die zweifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin über 100 m musste sich in der Königsdisziplin mit enttäuschenden 11,19 bescheiden und wurde beim Sieg der Amerikanerin Tori Bowie (11,05) nur Achte.

Einen nicht zufriedenstellenden Wettkampf erlebte die einzige Schweizer Starterin Nicole Büchler. Die 30-jährige Stabspringerin meisterte im dritten Anlauf 4,40 m, eine Verbesserung ihrer Saisonbestleistung (4,43 m) gelang ihr anschliessend jedoch nicht. Der Sieg ging mit 4,70 m an Yarisley Silva.

Über 400 m Hürden verbesserte Kaliese Spencer ihre eigene Jahresweltbestleistung um 32 Hundertstelsekunden und blieb als erste Frau in diesem Jahr unter der 54-Sekunden-Marke (53,97). Für die Jamaikanerin war es der zweite Sieg in einem Diamond-League-Rennen innerhalb weniger Tage. (si/qae) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    6:0! «Kaffeehaus-Hockey» und die Schweizer dulden keine Hockey-Romantik
    Die tapferen Österreicher bescheren der Schweiz nicht einmal einen Operetten-Viertelfinal. Es war nur eine Opera Buffo des Hockeys. Die Schweizer spielten kein Spiel. Sie führten eine Operation durch. Kühl. Klinisch. Ohne Erbarmen. Ohne Sinn für ein bisschen Hockey-Romantik.

    Der Chronist kann für einmal nicht mit einer profunden Analyse aufwarten. Denn so ziemlich zu allen Erkenntnissen und allem Lob aus diesem Spiel gehört der Nachsatz: «…aber es war halt nur gegen die Österreicher.» Selbst Leonardo Genonis historische Leistung – er ist der erste Schweizer Torhüter, der in einem WM-Viertelfinal keinen Treffer zugelassen hat – ist unter diesen speziellen Voraussetzungen lediglich eine Randnotiz bleibt. Ungefähr wie ein «zu null» mit Zug auf eigenem Eis gegen ein ersatzgeschwächtes Ajoie im Januar.

    Zur Story