Sport
Sport kompakt

Salzburg und Zenit doch noch weiter – Celtic scheitert

Champions-League-Qualifikation
Champions-League-Qualifikation

Salzburg und Zenit doch noch weiter – Celtic scheitert

06.08.2014, 20:3306.08.2014, 22:53
Jubel in Salzburg.
Jubel in Salzburg.Bild: EPA/APA

Salzburg und Zenit St. Petersburg haben das frühzeitige Ausscheiden in der Champions-Leauge-Saison verhindert und stehen in der letzten Qualifikationsrunde. Nach ihren Niederlagen in den Auswärtsspielen gewannen sie ihre Rückspiele.

Matchwinner für Salzburg war Doppeltorschütze Martin Hinteregger (18./34. Minute). Das Hinspiel gegen Aserbaidschans Meister hatten die Österreicher in Baku 1:2 verloren. Die Mannschaft von Milliardär Dietrich Matteschitz versucht im siebten Anlauf, sich erstmals für die Gruppenphase der Champions League zu qualifizieren. Nach dem Überspringen der ersten Hürde trennt Salzburg davon noch eine Runde.

Erleichterung bei Zenit.
Erleichterung bei Zenit.Bild: ANATOLY MALTSEV/EPA/KEYSTONE

Erst mit zwei Toren in den Schlussminuten hat Zenit, der UEFA-Cup-Sieger von 2008, das Aus verhindert. Die Russen gewannen gegen AEL Limassol (Zyp) mit 3:0. Bis zur 88. Minute hatte St. Petersburg das Hinspielergebnis (0:1) durch Rondon (55.) aber lediglich egalisiert. Dann machten der portugiesische Captain Danny und der russische Internationale Alexander Kerschakow per Foulpenalty noch alles klar. Limassol musste ab der 26. Minute zu Zehnt auskommen (Gelb-Rot gegen Danielzinho/Br). 

Die 4. und letzte Qualifikationsrunde (Playoffs) für die Champions League wird an diesem Freitag ausgelost. (pre/si)

Champions-League-Qualifikation, 3. Runde
Zenit St. Petersburg – Limassol 3:0
APOEL Nikosia – Helsinki 2:0 
Salzburg - Karabach Agdam 2:0
Celtic – Legia Warschau 0:2
Besiktas – Feyenoord 3:1
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story