Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Jessie Diggins hört nach der Olympia-Saison auf

Diggins hört nach der Olympia-Saison auf +++ Schweizer Strassen-Meisterschaften im Jura

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
20.11.2025, 10:0420.11.2025, 13:46
Schicke uns deinen Input
Schweizer Strassen-Meisterschaften 2026 im Jura
Die nationalen Strassenmeisterschaften werden nächsten Sommer im Jura ausgetragen. Der Start und das Ziel der Einzelzeitfahren am Donnerstag, 25. Juni, sowie der Strassenrennen am darauffolgenden Wochenende liegen in Courtételle, unweit von Delsberg. Die Strassenmeister werden auf einem 17 km langen und hügeligen Rundkurs ermittelt, der bis zu elfmal befahren wird. (riz/sda)
Jessie Diggins hört nach der kommenden Saison auf
Eine ganz Grosse des Langlaufs kündigt ihren Rücktritt an. Die Amerikanerin Jessie Diggins wird nach diesem Winter ihre Karriere beenden. «Es wird mir schwerfallen, mich von diesem Sport und diesem Team zu verabschieden, das ich so sehr liebe», schrieb die 34-jährige Amerikanerin auf Instagram. «Aber es fühlt sich in meinem Herzen richtig an, und ich freue mich sehr darauf, ein neues Kapitel in meinem Leben aufzuschlagen.»

Als Langläuferin weist Jessie Diggins ein komplettes Palmarès aus. Bei den Olympischen Spielen 2018 in Pyeongchang gewann sie Gold im Team-Sprint, vier Jahre später in Peking Silber über 30 km und Bronze im Sprint. Weltmeistertitel holte sie 2013 ebenfalls im Team-Sprint und zehn Jahre danach über 10 km. Dazu kommen fünf weitere WM-Medaillen. Im Weltcup ist Jessie Diggins dreifache Gesamtsiegerin.(riz/sda/dpa)


Krattiger/Dillier scheitern als letztes Schweizer Duo
Die Schweiz ist in der Endphase der WM in Adelaide nicht mehr vertreten. Mit Marco Krattiger und Leo Dillier scheitert in den Achtelfinals das letzte Duo aus unserem Land. Einen Tag nach dem Coup gegen die als Nummer 2 eingestuften Niederländer Stefan Boermans und Yorick de Groot hielten Krattiger und Dillier gegen das brasilianische Gespann Evandro/Arthur Lanci, die Nummer 4 des Turniers, die Hoffnung aufs neuerliche Weiterkommen einen Satz lang aufrecht - gegen zwei Konkurrenten, die sie schon einmal bezwungen hatten.

Das zuvor einzige Duell gegen den 35-jährigen, zwei Meter zehn langen Evandro und dessen sechs Jahre jüngeren Partner entschieden Krattiger und Dillier im Juli beim Elite16-Turnier in Gstaad in drei Sätzen für sich. Beim 24:22, 12:21, 13:15 am Donnerstag lagen die neuerliche Überraschung und der zweite Sieg gegen die Südamerikaner nur zu Beginn im Bereich des Möglichen. (riz/sda)



Houston Rockets setzen Siegesserie fort
Das Hoch der wieder mit Clint Capela angetretenen Houston Rockets in der NBA hält an. Das Team aus Texas siegt bei den Cleveland Cavaliers 114:104. Die Rockets hielten mit dem neuerlichen Erfolg zwei Serien aufrecht. Sie bezwangen die Cavaliers saisonübergreifend zum vierten Mal hintereinander, in der laufenden Meisterschaft dehnten sie ihren neuesten Lauf auf fünf gewonnene Partien aus. Capela, der drei Tage zuvor beim Heimsieg gegen die Orlando Magic nur Zuschauer war, kam während knapp 14 Minuten zum Einsatz. Seine Werte waren mit vier Punkten und fünf Rebounds bescheiden.

Umgekehrt gestaltet sich der sportliche Alltag für Kyshawn George. Der Walliser liefert gute bis sehr gute Leistungen ab, kommt aber mit den Washington Wizards auf keinen grünen Zweig. Nach dem 109:120 bei den Minnesota Timberwolves steht die triste Bilanz bei einem Sieg und 13 Niederlagen. In der Nacht auf Donnerstag war George mit 23 Punkten ein weiteres Mal der beste Skorer seiner Mannschaft. Dazu liess er sich sieben Rebounds notieren. (riz/sda)








Schönenwerd nimmt im CEV-Cup erste Hürde
Die Volleyballer von Schönenwerd stehen in den Sechzehntelfinals des CEV-Cup, dem zweithöchsten europäischen Wettbewerb hinter der Champions League. Die Solothurner schalteten in der 1. Runde den bosnischen Meister Napredak Odzak aus. Auf den 3:0-Heimsieg vor Wochenfrist folgte am Mittwoch im Rückspiel auswärts ein 3:1-Erfolg. In der nächsten Runde trifft der Playoff-Finalist der letzten Saison auf den rumänischen Vertreter Brasov.

Der Schweizer Meister Amriswil ist für die Sechzehntelfinals mit Hin- und Rückspielen zwischen dem 9. und 11. Dezember respektive 6. und 8. Januar gesetzt und bekommt es mit dem niederländischen Champion Orion Stars Doetinchem zu tun. (riz7sda)




Titelverteidiger Italien in den Halbfinals
Titelverteidiger Italien steht im Davis Cup erneut in den Halbfinals. Der ohne ihre Topspieler Jannik Sinner und Lorenzo Musetti antretende Gastgeber setzte sich am Finalturnier in Bologna im Viertelfinal gegen Österreich 2:0 durch.

Matteo Berrettini (ATP 56) besiegte im ersten Einzel Jurij Rodionov (ATP 177) ebenso in zwei Sätzen, wie im Anschluss Flavio Cobolli (ATP 22) im Duell der beiden Nummern 1 Filip Misolic (ATP 79). Italiens Halbfinal-Gegner am Freitag ist Belgien. Im anderen Halbfinal stehen sich die Sieger der Viertelfinalpaarungen Spanien gegen Tschechien und Argentinien gegen Deutschland gegenüber. (riz/sda)
Bitteres Achtelfinal-Out für die YB-Frauen
Für das Frauenteam der Young Boys bedeuten im neu eingeführten Europa Cup die Achtelfinals Endstation. Die Bernerinnen verspielen im Rückspiel zuhause ihr 3:0-Polster aus dem Hinspiel und verlieren 0:4.

Das Team von Trainerin Imke Wübbenhorst, das zuvor wettbewerbsübergreifend acht Siege in Serie gefeiert hatte und in den drei Partien im Europa Cup zuvor ohne Gegentor geblieben war, erwischte im Wankdorf einen schwachen Tag. Bereits nach 18 Minuten führten die Gäste 2:0, nach einem weiteren Treffer der Tschechinnen war das Berner Polster aus dem Hinspiel nach 36 Minuten bereits aufgebraucht. (sda)
Roger Federer wird in die Hall of Fame aufgenommen
Roger Federer wird im August 2026 in die Tennis Hall of Fame aufgenommen, wie die in Newport ansässige Institution bekanntgibt. Der 44-jährige Basler wurde damit in seinem ersten Jahr der Wahlberechtigung ausgewählt. Er ist nach Martina Hingis im Jahr 2013 der zweite Schweizer, dem diese Ehre zuteil wird.

«Es ist eine enorme Ehre, in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen zu werden und mich in die Gesellschaft so vieler grosser Champions dieses Sports einzureihen», sagte Federer in einer Mitteilung der International Tennis Hall of Fame. (sda)
SC Bern mehrere Wochen ohne Benjamin Baumgartner
Der SC Bern muss voraussichtlich bis Ende Januar auf seinen Stürmer Benjamin Baumgartner verzichten. Der 25-jährige Österreicher zog sich im Training eine Unterkörperverletzung zu, wie der Klub mitteilte.

Baumgartner ist mit 8 Toren und 4 Assists der zweitbeste Berner Skorer in der National League nach Waltteri Merelä, der derzeit ebenfalls eine Verletzung auskuriert. Die Rückkehr des Finnen dürfte Mitte Dezember erfolgen. (abu/sda)

Philipp Studhalter als SFL-Präsident wiedergewählt
Philipp Studhalter ist an der ordentlichen Generalversammlung der Swiss Football League als Präsident des Komitees wiedergewählt worden. Der 49-jährige Luzerner Rechtsanwalt wurde von den Vertretern der 22 Klubs einstimmig für zwei Jahre an der Spitze des neunköpfigen Gremiums bestätigt.

Im Rahmen der Erneuerungswahlen wurden im Hotel Schweizerhof in Bern auch die folgenden sieben Mitglieder wiedergewählt: Patrick Burgmeier (FC Vaduz), Sandro Burki (FC Aarau), Michele Campana (FC Lugano), David Degen (FC Basel), Urs Egger (unabhängiges Mitglied), Christoph Spycher (BSC Young Boys) und Vincent Steinmann (FC Lausanne-Sport). (abu/sda)
Krattiger/Dillier im WM-Achtelfinal
An der Beachvolleyball-WM ist das Duo Marco Krattiger/Leo Dillier in die Achtelfinals eingezogen. Als einziges Schweizer Team überstand das Duo die erste Runde der K.o.-Phase in Adelaide. Im Achtelfinal treffen die beiden nun auf die Brasilianer Evandro Gonçalves/Arthur Mariano Lanci, die an den Olympischen Spielen 2024 den 5. Platz belegten.

Beim 21:14, 21:19 gegen Stefan Boermans/Yorick De Groot sicherten sich Krattiger/Dillier den ersten Satz souverän. Im zweiten Satz lieferten sie sich mit den Niederländern ein Kopf-an-Kopf-Rennen und konnten sich nicht mehr wirklich absetzen. «Es geht uns einfach wunderbar», sagte Dillier nach der Partie, ehe sich die beiden bei den mitgereisten Fans bedankten. (ram/sda)
LeBron James schreibt Geschichte
Basketball-Star LeBron James hat sein NBA-Comeback gegeben und damit als erster Spieler überhaupt seine 23. Saison in der besten Basketball-Liga der Welt eingeläutet. Der 40-Jährige stand nur einen Tag nach seinem ersten Mannschaftstraining mit den Lakers in der Startformation gegen die Utah Jazz.

Schliesslich gewannen die Lakers souverän mit 140:125. James spielte während 30 Minuten, ihm gelangen elf Punkte, zwölf Assists und drei Rebounds. Die vorausgehenden 14 Partien und die komplette Saisonvorbereitung hatte der Superstar wegen Schmerzen im unteren Rücken, die in die Beine ausstrahlen verpasst. (ram/sda/dpa)
Curaçao, Panama und Haiti an der WM
Der karibische Staat Curaçao qualifiziert sich sensationell für die Fussball-WM. Es stellt damit einen Rekord auf: Noch nie hat ein Land mit weniger Einwohnern das Ticket zur WM gelöst. Ein 0:0 in Jamaika reichte der kleinen Inselnation vor der Küste von Venezuela. Dabei stand der FCZ-Spieler Livano Comenencia in der Startelf und spielte über 90 Minuten.

Für Curaçao ist es die erste Teilnahme an einer Fussball-WM. Nach Angaben der nationalen Statistikbehörde zählte das Land im Januar 156'115 Einwohner – nicht einmal halb so viele wie Island, das sich 2018 als bislang kleinster FIFA-Staat für eine WM qualifizieren konnte.

Neben Curaçao lösten zwei weitere CONCACAF-Teams das Ticket zur Weltmeisterschaft. Panama sicherte sich die zweite WM-Teilnahme nach 2018 durch ein 3:0 gegen El Salvador. Haiti gewann die Gruppe C durch ein 2:0 gegen Nicaragua und setzte sich gegen die favorisierten Teams aus Honduras und Costa Rica durch. Die bislang einzige WM-Teilnahme in der Geschichte Haitis war 1974. (ram/sda/dpa)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Finne Palve verlässt Kloten wieder +++ EV Zug verpflichtet Torhüter für kommende Saison
Die neue National-League-Saison hat erst gerade begonnen. Hier findest du schon die Transfers für 2026/27.
Das Engagement des Finnen Oula Palve beim EHC Kloten geht nach gut zwei Monaten wie vereinbart am 30. November zu Ende. Der Finne zieht weiter nach Djurgarden, wie der schwedische Klub bestätigt.
Zur Story