Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Schweizer Curler stehen im EM-Final

Schweizer Curler stehen im EM-Final +++ Eckdaten für Super-League-Saison 26/27 bekannt

Die wichtigsten Kurznachrichten aus der weiten Welt des Sports.
28.11.2025, 10:5828.11.2025, 11:43
Schicke uns deinen Input
Nyenget schlägt Klaebo – Grond bester Schweizer
Beim Weltcupauftakt der Langläufer in Ruka das 10-km-Rennen in der klassischen Technik mit Einzelstart sorgte Valerio Grond für das Schweizer Bestergebnis. Der Bündner Allrounder büsste als 19. keine 45 Sekunden auf den Sieger Martin Nyenget ein. Der Norweger verwies seinen Landsmann Johannes Hösflot Klaebo um 2,1 Sekunden auf Platz 2. Das Podest komplettierte der überraschende Österreicher Mika Vermeulen. (nih/sda)


Karlsson siegt erneut zum Saisonstart
Der Langlauf-Winter beginnt wie schon vor einem Jahr mit einem Sieg von Frida Karlsson. Die Schwedin gewinnt beim Weltcupauftakt in Ruka das 10-km-Rennen in der klassischen Technik mit Einzelstart.

Karlsson setzte sich im Norden Finnlands gut zehn Sekunden vor der Norwegerin Heidi Weng durch, die einen schwedischen Dreifacherfolg verhinderte. Hinter ihr folgten mit Moa Ilar und Ebba Andersson zwei Landsfrauen Karlssons. Jessie Diggins, die amerikanische Gesamtweltcupsiegerin der letzten zwei Winter, startete mit einem 5. Platz in ihre Abschiedssaison.

Die Schweizer Teamleaderin Nadine Fähndrich verzichtete auf den Start. Das beste Resultat der vier gestarteten Schweizerinnen gelang Nadja Kälin, die als 16. etwas mehr als eine Minute auf die Spitze einbüsste. Mit Anja Weber (20.) und Giuliana Werro (30.) klassierten sich zwei weitere Schweizerinnen in den Top 30. (nih/sda)


Eckdaten der nächsten Meisterschaft stehen
Die Zuständigen der Swiss Football League haben die Eckdaten für die nächste Saison in der Super League und in der Challenge League festgelegt. Die Meisterschaft in den beiden Klassen beginnt am letzten Juli-Wochenende.

Die Winterpause in der Super League dauert vier Wochen. Sie startet am 20. Dezember 2026 und endet am 16. Januar 2027. In der Challenge League ruht der Spielbetrieb eine Woche länger.

Zu Ende geht die Meisterschaft in der Super League in der Relegation Group am Donnerstag, 27. Mai, in der Championship Group am Samstag oder Sonntag, 29./30. Mai. Der letzte Spieltag in der Challenge League ist auf den Freitag, 28. Mai, anberaumt. In der Woche danach stehen die Barrage-Spiele zwischen dem Zweitletzten der Super League und dem Zweiten der Challenge League im Programm. Das Hinspiel findet voraussichtlich am Dienstag, 1. Juni, statt, das Rückspiel am Freitag, 4. Juni. (nih/sda)
Schweizer Männer-Team im EM-Final
Das Schweizer Männer-Team steht an der Curling-EM in Lohja in Finnland im Final. Die Equipe um Skip Yannick Schwaller bezwingt im Halbfinal Italien 8:7 und bekommt es am Samstagnachmittag mit Schweden zu tun. Die Schweden mit Skip Niklas Edin setzten sich im anderen Halbfinal 8:5 gegen Turnierfavorit Schottland durch.

Schwaller, Pablo Lachat-Couchepin, Sven Michel und Benoît Schwarz-Van Berkel haben damit die Chance, als erste Schweizer Männer-Equipe seit zwölf Jahren Europameister zu werden. (nih/sda)
Auslosung der WM-Gruppen ohne Iran
Die Gruppen-Auslosung für die nächstjährige WM findet ohne Vertreter Irans statt. Die Verantwortlichen des Verbandes begründen den Entscheid mit verweigerten Visa für die Einreise in die USA.

«Wir haben die FIFA darüber informiert, dass die getroffenen Entscheide nichts mit Sport zu tun haben und dass die Mitglieder der iranischen Delegation nicht an der WM-Auslosung teilnehmen werden», sagte der Sprecher des iranischen Verbandes im staatlichen Fernsehen. Lokale Medien hatten zuvor berichtet, dass die USA insbesondere dem Präsidenten des iranischen Fussballverbandes ein Visum verweigert hatten.

Die Auslosung für das Turnier, das im nächsten Jahr vom 11. Juni bis 19. Juli in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, findet am kommenden Freitag in Washington statt. (nih/sda)
Schweizer Basketballer in Serbien nahe am Exploit
Das Schweizer Basketball-Nationalteam verliert zum Auftakt der Qualifikation für die WM 2027 wie erwartet gegen Serbien, verpasst beim 86:90 aber nur knapp einen Exploit.

Die Schweizer führten in Belgrad mit bis zu 23 Punkten (57:34 zur Halbzeit) und hatten 9:14 Minuten vor dem Ende des Spiels noch immer einen Vorsprung von elf Punkten (72:61). Alexander Schumacher, mit 19 Punkten bester Schweizer Werfer, und seine Teamkollegen brachen aber ein, kassierten innerhalb von viereinhalb Minuten einen 0:18-Lauf und lagen 4:54 Minuten vor Schluss mit 72:79 zurück. Sie liessen jedoch nicht locker und übernahmen 1:50 Minuten vor dem «Buzzer» nach einem Dreier von Paul Gravet ein letztes Mal die Führung.

Doch die Serben um Dusan Ristic (24 Punkte) erzielten sieben Punkte in Folge und wendeten so die Demütigung einer Heimniederlage gegen die «kleine» Schweiz ab. (abu/sda)

Schweizer Curlerinnen verpassen Finaleinzug
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Corrie Hürlimann verpassen an der Europameisterschaften im finnischen Lohja den Einzug in den Final. Die EM-Debütantinnen verlieren im Halbfinal gegen Schottland.

Nach einem guten Start mit einer 2:0-Führung misslangen dem Quartett Celine Schwizgebel, Stephanie Berset, Marina Loertscher und Corrie in der Folge zu viele Steine, so dass Schottland davon zog und am Ende 8:5 gewann. Nun spielen die Schweizerinnen am Freitag gegen Norwegen um Bronze. (abu/sda)
Wildcard für Wawrinka in Auckland
Stan Wawrinka (ATP 158) wird die Saison 2026 im hohen Tempo eröffnen. Der 40-jährige Waadtländer hat eine Wildcard für das Turnier in Auckland (12. bis 17. Januar) erhalten, das in der Woche vor dem Australian Open stattfindet.

Der ehemalige Weltranglisten-Dritte, der sich derzeit unter der Anleitung von Pierre Paganini einer intensiven physischen Vorbereitung unterzieht, bestreitet das ATP-250-Turnier in Neuseeland zum dritten Mal. 2006 erreichte er die Halbfinals, 2007 schied er in der 1. Runde aus. (abu/sda)
Österreichs Junioren verpassen die Krönung
Österreichs U17-Nationalmannschaft schafft den Coup nicht. An der WM in Katar verliert sie den Final gegen das favorisierte Portugal 0:1.

Österreich gelang damit nicht, was der Schweizer Nachwuchs 2009 in Nigeria schaffte. Wie damals das Team um Granit Xhaka, Ricardo Rodriguez oder Haris Seferovic hatte erstmals ein Team des ÖFB ein WM-Endspiel erreicht. Ein Treffer von Anisio Cabral nach einer halben Stunde beendete aber den Traum vom Titel. (abu/sda(


Schweizerinnen mit Kantersieg bei WM-Debüt
Bei ihrer ersten WM-Teilnahme feiern die Schweizer Handballerinnen in 's-Hertogenbosch den erwartet klaren Auftakterfolg. Das Team von Trainer Knut Ove Joa besiegt den Aussenseiter Iran 34:9.

In einer zähen Startphase, in der die Schweizerinnen nach fünf Minuten 1:2 zurücklagen, trug sich Era Baumann als erste Schweizer WM-Torschützin in die Geschichtsbücher ein. In der Folge kam die Schweizer Offensive immer besser ins Rollen. Zur Pause führten die Schweizerinnen gegen den dreifachen WM-Teilnehmer aus Asien bereits 19:7. In den zweiten 30 Minuten wurde der Klassenunterschied noch deutlicher. (abu/sda)
Geraint Thomas wird Ineos-Renndirektor
Der frühere Tour-de-France-Sieger Geraint Thomas übernimmt beim Team Ineos eine Schlüsselrolle: Der 39-jährige Waliser, der im Herbst seine aktive Karriere beendet hat, wird zum neuen Renndirektor ernannt. In dieser Funktion soll Thomas die Profis des Teams begleiten, beraten und mit seiner langjährigen Erfahrung prägen. (ram/sda/afp)
Curlerinnen stehen im EM-Halbfinal
Die Schweizerinnen um Skip Corrie Hürlimann stehen an der Curling-EM in Finnland in den Halbfinals. Das Quartett vom CC Zug bezwang im letzten Vorrundenspiel die Norwegerinnen 6:5 nach Zusatzend.

Die Schweizerinnen schliessen die Round Robin als Zweite ab. Schweden (8 Siege/1 Niederlage) steht ebenso in der K.o.-Runde wie Schottland (5/4) und Norwegen (5/4). (ram/sda)
U21-Natitrainer Stauch muss gehen
Der Schweizerische Fussballverband (SFV) trennt sich nach rund zweieinhalb Jahren von U21-Nationaltrainer Sascha Stauch. Die Schweizer Nachwuchsauswahl belegt in der Qualifikation für die EM-Endrunde 2027 nach fünf Spielen mit zwei Siegen den 3. Platz. Sie benötigt entweder den Gruppensieg oder zumindest Platz 2, um sich über die Playoffs ein EM-Ticket zu sichern.

Nationalteam-Direktor Pierluigi Tami begründete den Entscheid per Communiqué: «Um die Leistungsentwicklung weiter voranzutreiben und die sportlichen Ziele nachhaltig zu erreichen, braucht die Equipe neue Impulse.» Ein neuer Trainer solle die Entwicklung der Mannschaft «entscheidend stärken». (ram/sda)
Capelas gelungener Auftritt
Den Houston Rockets mit Clint Capela ist in der Nacht auf Donnerstag in der NBA ein 104:100-Auswärtssieg über die Golden State Warriors gelungen. Obwohl der Romand nicht in der Startformation stand, prägte er die Partie in seinen 18 Minuten Spielzeit wesentlich.

Capela holte zwölf Rebounds und erzielte sechs Punkte. Mit einer Plus-16-Bilanz verbuchte er den zweithöchsten Wert im Team. (ram/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Ski-Star Marco Odermatt: «Das alles ist weit weg von Vergnügen»
Heute Donnerstag steht mit dem Super-G von Copper Mountain das erste Speedrennen der Weltcupsaison auf dem Programm. Marco Odermatt gehört selbstredend zu den Topfavoriten. Doch gerade deshalb macht sich sein Trainer Sorgen um ihn.
Helmut Krug gehört zu den Erfolgsfaktoren im Umfeld von Marco Odermatt. Der Riesenslalom-Trainer des Nidwaldners hebt in der Biografie über den Schweizer Ski-Star den Warnfinger und sagt, er mache sich Sorgen um seinen 28-jährigen Schützling: «Ich will nicht, dass er daran kaputtgeht.» Wie schätzt «Odi» selbst die Situation ein?
Zur Story