Schweiz
Auto

Birsfelden: Durchfahrtskontrolle in der Kritik.

Drohnenaufnahme von der Autobahnverzweigung Hagnau / Basel St. Jakob von Birsfelden aus gesehen, am Donnerstag, 17. Oktober 2024. Der geplante Rheintunnel soll an die bestehenden Achsen von und nach D ...
Viel Verkehr und viele Bussen in Birsfelden.Bild: keystone

Über 1000 Bussen am Tag: Birsfelder «Durchgangszölle» ernten Kritik

Die automatische Durchfahrtskontrolle auf Birsfelder Quartierstrassen ist seit September aktiv. Mit dem neuen Regime will die Gemeinde das Verkehrschaos vor der Haustüre bekämpfen, ruft damit aber auch Gegner auf den Plan.
03.10.2025, 21:3303.10.2025, 21:33
Michael Meury / ch media

Vor rund einem Monat begann Birsfelden mit einer automatisierten Durchfahrtskontrolle ausgewählter Quartiere, um gegen den Ausweichverkehr in den Quartierstrassen anzukommen. Die neusten Zahlen sind frappant: Über 1000 Fahrzeuge täglich missachten laut Gemeindemitteilung die Signalisation und nehmen eine rechtswidrige Abkürzung über Quartierstrassen. Viele wollen so dem Stau auf der A2 in Richtung Basel ausweichen.

Das neue Fahrverbot, mit dem die Gemeinde nun härter durchgreifen will, gilt rund um die Uhr und an allen Wochentagen. Das System erfasst über Kameras die Kontrollschilder von Autos bei der Ein- und Ausfahrt. Wer nach einer Einfahrt innerhalb von 15 Minuten bereits wieder von einer Ausfahrtskontrolle erfasst wird, erhält eine Busse von 100 Franken. Nummernschilder von Einwohnenden, Bussen oder Behörden sind als Ausnahmen hinterlegt.

Gemeinde wolle keine Mehreinnahmen

«Wir sind erstaunt über die hohen Zahlen. Die ersten Annahmen, die wir trafen, gingen von rund 15 Übertretungen am Tag aus», sagt die Gemeindevizepräsidentin Désirée Jaun (SP). Man sah sich deshalb bereits gezwungen, die personellen Ressourcen zur Bussenbearbeitung aufzustocken. Dafür seien aktuell über zwei Vollzeitstellen nötig. «Denn es wird konsequent gebüsst.» Darauf weise man nebst der Kommunikation im Vorfeld nun an den Zufahrten mit Signaltafeln, Signallampen und Leuchtbändern hin, um die Signalisation noch auffälliger zu gestalten.

Man habe auch die Navigationsdienste gebeten, die Beschränkungen in den Routenvorschlägen zu berücksichtigen – Anpassungen sollten demnächst umgesetzt werden. Die Gemeinde sei sich den Herausforderungen für Autofahrende zwar bewusst, appelliere aber «eindringlich, die neuen Regelungen zu beachten», führt Jaun aus. «Denn wir wollen damit nicht mehr Einnahmen generieren, sondern die Quartiere schützen.» Das Ziel sei mehr Sicherheit, weniger Lärm und eine höhere Lebensqualität. Man habe bereits positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung erhalten. «Wir werden die Situation aber laufend beobachten und auch die Wirksamkeit der Mindestaufenthaltsdauer prüfen.»

Es ist noch unbekannt, was das neue System für Gewerbetreibende bedeutet, die von Kunden profitieren, welche sich weniger als 15 Minuten im Quartier aufhalten. «Wir waren deshalb über die Einführung des neuen Systems weniger begeistert», gibt der Verein KMU Birsfelden auf Anfrage bekannt. Doch unterstütze er die grundlegende Absicht, die Quartiere zu entlasten und begrüsse die gute Kommunikation und Lösungsbereitschaft der Gemeinde. Rechtlich gibt es aus deren Sicht am System aber nichts mehr zu rütteln. «Die neuen Reglemente wurden gemeinsam mit dem Kanton erarbeitet», erklärt Désirée Jaun.

TCS äussert Zweifel an der Rechtlichkeit

«Wir bezweifeln, dass eine Mindestaufenthaltsdauer im öffentlichen Raum rechtlichen Bestand hat», erwidert Birgit Kron, Geschäftsführerin des Touring Club (TCS) Sektion beider Basel. Man stehe bereits in Kontakt mit Mitgliedern, die gegen die Bussen vorgehen. «Wir werden diese unterstützen und sind gespannt, wie ein Gericht diese Bussenpraxis beurteilt.» Zudem sei Beschilderung mangelhaft und sie habe diverse Zuschriften von Leuten erhalten, die das System nicht verstehen.

Der TCS fechte aber auch die gesamte Herangehensweise an: «Wer Durchgangszölle erhebt, um die Gemeindekasse aufzubessern, löst das Verkehrsproblem nicht. Würden alle Gemeinden damit beginnen, wären wir wieder im Mittelalter.» Dass Birsfelden noch immer unter dem Verkehrschaos leide, kann Kron nachvollziehen. Sie erinnert jedoch an das Nein zum Rheintunnel, der die Gemeinde ihrer Meinung nach langfristig entlastet hätte. Dieser wurde im vergangenen November aber vom Schweizer Stimmvolk – einschliesslich einer deutlichen Mehrheit in Birsfelden – versenkt. Für den TCS stehe also fest: «Einzig ein Ausbau der Hauptverkehrsachsen kann das Problem langfristig lösen.» (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sottosopra
03.10.2025 22:39registriert Mai 2018
Bin heute nach längerer Zeit wieder einmal mit dem Velo durch Birsfelden gefahren, während der Hauptverkehrszeit und gleichzeitig hatte es massiv Stau auf der Autobahn. Die Voraussetzungen waren da, für ein Verkehrschaos in Birsfelden (wie dies vor der Einführung der Fahrverbote der Fall war). Und Boah, war ich überrascht: war das ein Segen, die Ruhe in den Quartierstrassen, Kinder am Fussballspielen, Menschen (viele ätere im Pensionsalter) am Spazieren, Jugendliche am "Chillen", einfach nur schön. Auch die Velofahrt war richtig entspannt. Freue mich für die Anwohner. Guet gmacht Blätzbums
4112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Habibti03
03.10.2025 22:02registriert August 2019
Das tut mir aber leid. Nicht. Bin auch Autofahrerin & mich nervt das Verhalten einiger anderer Autofahrern, gerade im Stau, unendlich. Finds gut, dass die Gemeinde rigoros gegen Stauumfahrer vorgeht.
4418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eidgenoss24
03.10.2025 23:03registriert März 2022
Ist völlig in Ordnung, woher nehmen sich diese Autofahrer das Recht, durch Quartierstrassen abzukürzen? Bleibt auf der Autobahn
254
Melden
Zum Kommentar
32
Schweizer Bergbahnen: In allen Regionen mehr Gäste als im Vorjahr
Die Schweizer Bergbahnen haben eine positive Zwischenbilanz zur laufenden Sommersaison gezogen, die von Mai bis Oktober dauert. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) meldete am Freitag für alle Regionen mehr Gäste und hofft nun auf einen positiven Ausklang im Oktober.
Zur Story