Sport
Sport-News

Internationales Komitee lässt russische Athleten wieder zu.

Internationales Komitee lässt russische Athleten wieder zu+++ Bayern siegen weiter

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
26.09.2025, 12:3427.09.2025, 09:39
Schicke uns deinen Input
avatar
9:31
Internationales Komitee lässt russische Athleten wieder zu
Das Internationale Paralympische Komitee (IPC) hat auf seiner Generalversammlung am Samstag in Seoul beschlossen, die seit der Invasion in der Ukraine geltende Teilsperre für Russland und Belarus aufzuheben und die beiden nationalen Komitees wieder als Vollmitglieder in die Organisation aufzunehmen.

Dieser Entscheid öffnet den Weg für russische und belarussische Para-Athleten, bei den Spielen in Mailand-Cortina d'Ampezzo (6.-15. März) wieder unter ihrer jeweiligen Flagge anzutreten. Bei den internationalen Verbänden der sechs Sportarten im Programm sind die Landesverbände von Russland und Belarus allerdings noch immer suspendiert.

Die jeweiligen Verbände entscheiden über die Qualifikation für die Paralympics. Man wolle nun so schnell wie möglich mit diesen zusammenarbeiten, um «eine praktikable Lösung» für die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten zu finden. (sda/afp)
Bayern München weiter makellos
Bayern München ist in der Saison 2025/26 weiter makellos. Der deutsche Meister gewinnt das Freitagsspiel der 5. Bundesliga-Runde gegen Werder Bremen 4:0.

Luis Diaz (22. Minute), zweimal Harry Kane (45./65.) und Konrad Laimer (88.) erzielten die Tore für die im achten Pflichtspiel der Saison zum achten Mal siegreichen Gastgeber.

Für Kane waren es die Tore 99 und 100 für Bayern München im 104. Spiel, womit er eine Bestmarke in Europas Topligen aufstellte. Erling Haaland (bei Manchester City) und Cristiano Ronaldo (in seiner Zeit bei Real Madrid) hatten jeweils 105 Spiele für 100 Treffer gebraucht. Das 2:0 markierte Kane vom Penaltypunkt. Der englische Stürmer verwandelte damit auch seinen 18. Penalty in der Bundesliga.

Mit dem fünften Ligasieg bauten die Münchner die Tabellenführung vorübergehend auf fünf Punkte aus. Joshua Kimmich, der eine Stunde lang geschont wurde, und Leon Goretzka gelangten beide noch vor ihrem 31. Geburtstag zum 300. Einsatz in der Bundesliga. (sda)

Aarau gewinnt gegen Etoile Carouge in der Challenge League
Der FC Aarau gewinnt auch sein zehntes Pflichtspiel der Saison. Die Mannschaft von Trainer Brunello Iacopetta behauptet sich in der 8. Runde der Challenge League bei Etoile Carouge mit 3:1.

Elias Filet erzielte mit dem 2:1 in der 71. Minute den Siegtreffer der Partie, den Schlusspunkt setzte Dorian Derbaci in der Nachspielzeit. Das frühe 1:0 durch Leon Frokaj (10. Minute) hatte Ricardo Alves zu Beginn der zweiten Halbzeit noch ausgleichen können für die Gastgeber. Für Aaraus Goalie Marvin Hübel war es der erste Gegentreffer nach 440 Minuten.

Mit dem achten Sieg baute Aarau den Startrekord in der Challenge League weiter aus. Die Bestmarke in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse insgesamt - elf Siege der Grasshoppers im Jahr 1950 - ist noch drei Siege entfernt.

Im zweiten Spiel des Abends verwandelte Neuchâtel Xamax beim Aufsteiger Rapperswil-Jona während einer mehr als 50-minütigen Überzahl ein 0:1 in ein 3:1. Shkelqim Demhasaj traf doppelt für den Tabellendritten. (sda)

St.Gallens Sportchef Stilz erhält Unterstützung
Der FC St.Gallen stellt sich in der sportlichen Führung breiter auf. Sportchef Roger Stilz erhält Unterstützung von Jan Breitenmoser.

Breitenmoser war bis im Sommer während sechs Jahren als Sportchef und Sportkoordinator beim FC Wil in der Challenge League tätig. Beim FCSG übernimmt der 30-jährige Ostschweizer künftig die Verantwortung für das Nachwuchsprojekt Future Champs Ostschweiz, das Talent-Management und die Talent-Entwicklung sowie die Frauen-Abteilung. Roger Stilz sei für sämtliche Belange der ersten Mannschaft der Männer verantwortlich, teilte der Klub am Freitag mit. Nach Spekulationen in den letzten Wochen ist somit klar, dass Stilz weiterhin für die St. Galler tätig ist.

Ebenfalls am Freitag vermeldete der FC St.Gallen zum sechsten Mal in Folge ein positives Jahresergebnis. Er weist für das Geschäftsjahr 2024/25 einen konsolidierten Gewinn von 116'787 Franken aus. (sda)

Jan Huber fährt zu U23-Silber
Jan Huber gewinnt an den Rad-Weltmeisterschaften in Ruanda Silber im U23-Strassenrennen. Der 20-jährige Fricktaler muss sich lediglich dem Italiener Lorenzo Finn geschlagen geben.

Huber musste den Italiener rund 6,5 Kilometer vor dem Ziel ziehen lassen. «Das Rennen war sehr hart, meine Beine aber waren sehr gut», sagte Huber nach den 164,6 km. Er selbst habe nicht mit einer Medaille gerechnet, weshalb diese nun umso schöner sei. Es ist die erste U23-Medaille für die Schweiz, seit Marc Hirschi sich 2018 zum Weltmeister kürte und Stefan Bissegger im Jahr darauf zu Silber fuhr.

An der WM in Kigali, der Hauptstadt Ruandas, holte die Schweizer Delegation nun bereits drei Medaillen. Zuvor durften sich die Schweizer bereits für Gold im Zeitfahren von Marlen Reusser und die Bronzemedaille im Mixed-Team freuen. (sda)

Zwei Amerikaner führen Basler Entry List an
Zwei amerikanische Top-10-Spieler mit Taylor Fritz (ATP 5) und Ben Shelton (ATP 6) führen das Spielerfeld der Swiss Indoors in Basel an. Auch Stan Wawrinka und Henry Bernet schlagen in Basel auf.

Hinter Taylor Fritz und Ben Shelton streiten sich mit Holger Rune (DEN), Casper Ruud (NOR), Felix Auger-Aliassime (CAN), Jiri Lehecka, Jakub Mensik (beide CZE) und Alejandro Davidovich Fokina (ESP) lauter Top-20-Spieler um die weiteren Plätze in der Setzliste.

Mit Stan Wawrinka (ATP 129) und dem jungen Basler Henry Bernet (ATP 505) sind mittels Wildcards auch zwei Schweizer sicher mit von der Partie. Das Turnier verfügt noch über zwei weitere Wildcards. Die Swiss Indoors finden vom 18. bis 26. Oktober statt. (sda)

Real Madrid darf auf Rückzahlung in Millionenhöhe hoffen
Nach einem fast 15-jährigen Rechtsstreit fordert Real Madrid von der Stadt Madrid 20,3 Millionen Euro plus Zinsen zurück. Das Verfahren geht auf Grundstückgeschäfte im Jahr 2011 zurück.

Ein EU-Gericht verpflichtete Real Madrid wegen mutmasslich illegaler staatlicher Hilfe zu einer Rückzahlung von 20,3 Mio. Euro an die Stadt Madrid. 2016 kam Real dieser Forderung nach. Nun entschied die EU-Kommission in letzter Instanz, dass der Klub damals doch keine illegale staatliche Beihilfe erhalten habe. Der Verfahren der EU bis zum finalen Freispruch von Real Madrid dauerte mehr als sechs Jahre. (sda)

Simona Aebersold sichert sich den OL-Gesamtweltcup
Die Schweizerinnen feiern zum Auftakt des Weltcup-Wochenendes im Orientierungslauf in Uster einen Doppelsieg. Simona Aebersold gewinnt den Einzelsprint vor Natalja Gemperle überlegen.

Aebersold, die nach 14:06 Minuten mit 30 Sekunden Vorsprung auf Gemperle ins Ziel kam, sichert sich damit nicht nur ihren ersten Saisonsieg, sondern darf sich auch bereits über den Gewinn des Gesamtweltcups freuen. Dies gelingt ihr, in Abwesenheit der langjährigen OL-Dominatorin Tove Alexandersson, die sich am Freitag an der Berglauf-WM im Short-Trail-Rennen zur Weltmeisterin kürte, zum zweiten Mal in Folge.

Das Podest komplettierte die Norwegerin Pia Young Vik, die im Kampf um den Gesamtweltcup eine von Aebersolds grössten Konkurrentinnen gewesen war. (sda)

Bas Dost beendet nach Zusammenbruch Karriere
Zwei Jahre nach seinem Herzstillstand auf dem Fussballplatz hat der frühere Wolfsburger und Frankfurter Bundesliga-Profi Bas Dost seine Karriere für beendet erklärt. «Ich will nicht mit meinem Leben spielen. Ich habe zwei Wochen darüber nachgedacht und dann die Entscheidung getroffen», sagte er. (sda/dpa)

Schweizer Baseballer beenden die EM auf Rang 11
Dank einem 11:3-Sieg über Frankreich sichern sich die Schweizer Baseballer an der EM den historischen 11. Rang. Nach dem 12. Platz vor zwei Jahren konnte sich die Schweizer Nationalmannschaft noch einmal steigern. Es ist die beste Platzierung, die Schweizer Baseballer je erreichten.

Bereits in der Gruppenphase hatte die Schweiz überzeugt und sowohl Griechenland und Litauen geschlagen - bei bloss einer Niederlage gegen das übermächtige Italien. In den Playoffs Playoffs folgten Niederlagen gegen Israel (1:9) und Schweden (0:1), ehe das Spiel um Platz 11 wieder gewonnen wurde. (riz/sda)
Kyburz sichert sich im Einzelsprint den zweiten Rang
Matthias Kyburz weiss an seinem letzten Orientierungslauf-Einzelsprint noch einmal zu überzeugen. Der Aargauer, der am Weltcup-Final in Uster voraussichtlich letztmals im OL aktiv ist, beendete den Einzelsprint auf dem zweiten Rang. Nach der Saison wird Kyburz sich auf das Marathonlaufen konzentrieren.

Lange Zeit war der Schweizer dank einer starken zweiten Hälfte in seinem Lauf gar in Führung gelegen. Ganz nach oben reichte es dem 35-Jährigen jedoch nicht. Tomas Krivada aus Tschechien gewann das Rennen schliesslich mit einer Zeit von 13:32 Minuten und vier Sekunden Vorsprung auf Kyburz. Dahinter komplettierte der Belgier Yannick Michels das Podest als Dritter. Zweitbester Schweizer wurde Simon Polsini, der das Rennen auf dem 5. Platz abschloss. (riz/sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Internationales Komitee lässt russische Athleten wieder zu+++ Bayern siegen weiter
Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
Zur Story