Zalando ergreift Massnahmen gegen Rücksendungen – und sperrt Kundenkonten
Der Online-Warenhändler Zalando bietet an, dass bestellte Artikel, die dem Kunden nicht gefallen, zurückgeschickt werden können. Dies soll von einigen Kunden ausgenutzt werden. Zalando sperrt deshalb künftig Konten von Kunden, die zu viele Artikel retournieren.
Die Massnahmen von Zalando
Wer übermässig viele Artikel an Zalando zurückschickt, soll erst einmal gewarnt werden, dies nicht mehr zu tun. Falls der betroffene Kunde dies jedoch nicht zu Herzen nimmt und weiter tut, sollen bestimmte Funktionen des Kundenkontos eingeschränkt werden. Etwa der Kauf und die Bezahlung per Rechnung.
Dies wurde laut dem deutschen Onlinehändler in der Vergangenheit auch bereits getan, jedoch im Stillen. Zalando kommunizierte die neuen Regeln und Richtlinien am vergangenen Freitag, dem 19. September, auf ihrer Website, wie der «Blick» berichtet.
Sperrung des Kundenkontos
Wer sein Bestell- und Rücksendeverhalten dann weiterhin nicht anpasse, dem soll Zalando das Kundenkonto sperren – für zwölf Monate.
«Diese Massnahmen betreffen nur einen sehr kleinen Teil unserer Kunden», wie eine Sprecherin von Zalando gegenüber dem «Blick» sagt. Weiter sagt sie, dass übermässige Rücksendungen nicht nur ein Problem von Zalando seien, sondern die ganze Online-Modeindustrie betreffe.
Was geschieht mit den Retouren
Laut Zalando selbst würden 98 Prozent aller zurückgeschickten Produkte wieder über den Zalando-Shop direkt angeboten werden. Später würden diese an Outlets und Hilfsorganisationen weitergegeben werden.
Ein Mitarbeiter von der Firma MS Direct, die sich um Zalando-Retouren der Schweiz kümmert, hat eine andere Ansicht dazu. Dieser sagt, statt die Retouren weiterzuverkaufen, zerstöre Zalando rund 15 000 Artikel pro Monat. Grund dafür sei, dass die Vernichtung der Ware günstiger sei als der Weiterverkauf.
Bundesrat
Der Bundesrat hat am 19. September 2025 einen Bericht zum Verzicht bei Regulierungen zu Retouren im Onlinehandel verabschiedet. Er will somit keine schweizweiten Regeln zur Regulierung von Rücksendungen bei Plattformen wie Zalando.
Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine staatliche Regulierung nicht sicherstellen könnte, dass die Umweltbelastungen durch Retouren zurückgehen würden. Zusätzlich finden sie, dass die Onlinehändler selbst bereits eigenes Interesse an der Reduzierung von Retouren haben.
Die Massnahmen, die Zalando gegen die vielen Retouren ergreift, sollen ab sofort gelten. Wer also zu viel bestellt, wird gewarnt, und ansonsten wird einem das Kundenkonto gesperrt. (nib)