International
Konsum - Detailhandel

Zalando greift gegen Rücksendungen durch und sperrt Kundenkonto

Zalando hat neue Kunden gewonnen, die weniger Ware wieder zur
Der Onlinehändler Zalando greift gegen die vielen Rücksendungen durch.Bild: sda

Zalando ergreift Massnahmen gegen Rücksendungen – und sperrt Kundenkonten

24.09.2025, 09:3424.09.2025, 16:22

Der Online-Warenhändler Zalando bietet an, dass bestellte Artikel, die dem Kunden nicht gefallen, zurückgeschickt werden können. Dies soll von einigen Kunden ausgenutzt werden. Zalando sperrt deshalb künftig Konten von Kunden, die zu viele Artikel retournieren.

Die Massnahmen von Zalando

Wer übermässig viele Artikel an Zalando zurückschickt, soll erst einmal gewarnt werden, dies nicht mehr zu tun. Falls der betroffene Kunde dies jedoch nicht zu Herzen nimmt und weiter tut, sollen bestimmte Funktionen des Kundenkontos eingeschränkt werden. Etwa der Kauf und die Bezahlung per Rechnung.

Dies wurde laut dem deutschen Onlinehändler in der Vergangenheit auch bereits getan, jedoch im Stillen. Zalando kommunizierte die neuen Regeln und Richtlinien am vergangenen Freitag, dem 19. September, auf ihrer Website, wie der «Blick» berichtet.

Sperrung des Kundenkontos

Wer sein Bestell- und Rücksendeverhalten dann weiterhin nicht anpasse, dem soll Zalando das Kundenkonto sperren – für zwölf Monate.

«Diese Massnahmen betreffen nur einen sehr kleinen Teil unserer Kunden», wie eine Sprecherin von Zalando gegenüber dem «Blick» sagt. Weiter sagt sie, dass übermässige Rücksendungen nicht nur ein Problem von Zalando seien, sondern die ganze Online-Modeindustrie betreffe.

Was geschieht mit den Retouren

Laut Zalando selbst würden 98 Prozent aller zurückgeschickten Produkte wieder über den Zalando-Shop direkt angeboten werden. Später würden diese an Outlets und Hilfsorganisationen weitergegeben werden.

zalando ali baba
Zalando-Rücksendungen aus der Schweiz werden durch MS Direct zurück an ihren Sendeort geschickt.Bild: ch media

Ein Mitarbeiter von der Firma MS Direct, die sich um Zalando-Retouren der Schweiz kümmert, hat eine andere Ansicht dazu. Dieser sagt, statt die Retouren weiterzuverkaufen, zerstöre Zalando rund 15 000 Artikel pro Monat. Grund dafür sei, dass die Vernichtung der Ware günstiger sei als der Weiterverkauf.

Bundesrat

Der Bundesrat hat am 19. September 2025 einen Bericht zum Verzicht bei Regulierungen zu Retouren im Onlinehandel verabschiedet. Er will somit keine schweizweiten Regeln zur Regulierung von Rücksendungen bei Plattformen wie Zalando.

Der Bundesrat ist der Ansicht, dass eine staatliche Regulierung nicht sicherstellen könnte, dass die Umweltbelastungen durch Retouren zurückgehen würden. Zusätzlich finden sie, dass die Onlinehändler selbst bereits eigenes Interesse an der Reduzierung von Retouren haben.

Die Massnahmen, die Zalando gegen die vielen Retouren ergreift, sollen ab sofort gelten. Wer also zu viel bestellt, wird gewarnt, und ansonsten wird einem das Kundenkonto gesperrt. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zalando löscht Bilder von zu mageren Models
1 / 9
Zalando löscht Bilder von zu mageren Models
Wegen dieses Angebots von Zalando hat sich eine Kundin via Facebook bei dem Online-Händler beschwert.
quelle: screenshot zalando / screenshot zalando
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der watson Verkleidungstag
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
hans gwüsst
24.09.2025 10:00registriert Januar 2016
"Laut Zalando selbst würden 98 Prozent aller auf Zalando bestellten Waren wieder zurückgeschickt werden."

Sorry aber das stimmt doch ziemlich sicher nicht. Das würde sich ja nie im Leben lohnen, wenn sie gerade mal 2% der verschickten Waren verkaufen könnten.
11012
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
24.09.2025 10:21registriert September 2019
An Zalandos Stelle würde ich dem Kunden ein Kontingent an "Gratis"-Rücksendungen anbieten. Sechs pro Jahr z.B., ab der siebten Rücksendung kostet es dann den vollen Preis der Post. Da kann man dann noch zusätzliche kostenlose Rücksendungen dazu verdienen, wenn man ansonsten eine besonders gute Kundin ist, und sehr viel Geld bei Zalando liegen lässt.

Wenn ich so sehe, dass eine Nachbarin von mir jeden Tag mehrere Pakete von unterschiedlichsten Shops zugeschickt bekommt, frage ich mich schon, wo sie all das Zeug überhaupt verstaut. Da geht sicher das meiste wieder zurück.
10313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quaerentius
24.09.2025 10:00registriert Mai 2022
Dass der Online-Modehandel viele ungute Aspekte hat, hat sich mittlerweile rumgesprochen, auch wenn er bequem ist!

“Laut Zalando selbst würden 98 Prozent aller auf Zalando bestellten Waren wieder zurückgeschickt werden.“

Wenn das stimmen würde, wäre die Geschäftsstrategie von Zalando so was wie eine moderne Art von Goldesel!

Wie soll das gehen? Mit dem Umsatz von 2 % verkauften Waren den Einkauf von 100 % sowie die Rücksendung und Gratis-Weitergabe (bzw.Vernichtung!) von 98 % finanzieren und dabei einen Jahresgewinn von 400-500 Mio. € erwirtschaften!

That‘s no economy, stupid!
554
Melden
Zum Kommentar
82
Junge Männer aus Wien sollen ein weiteres Kind missbraucht haben
Am vergangenen Freitag wurden zehn junge erwachsene Männer in einem Gerichtsprozess in Wien wegen mutmasslichen sexuellen Missbrauchs eines Mädchens freigesprochen.
Zur Story