Sport
Sport-News

Sport-News: Leclerc düpiert das McLaren-Duo – Bortoleto sehr stark

Leclerc düpiert das McLaren-Duo – Bortoleto sehr stark +++ Erneut WM-Silber für Noè Ponti

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
02.08.2025, 17:3102.08.2025, 18:37
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Ferrand-Prévot triumphiert auf dem Col de la Madeleine
Die Französin Pauline Ferrand-Prévot steht vor ihrem grössten Triumph nach der Rückkehr in den Strassenrennsport. Die Olympiasiegerin und fünffache Weltmeisterin im Mountainbike gewann die achte Etappe der Tour de France der Frauen und übernahm vor dem letzten Teilstück die Führung im Gesamtklassement.

Im Schlussaufstieg der Königsetappe auf den legendären Col de la Madeleine zog die 33-Jährige unwiderstehlich davon und führt nun gut zweieinhalb Minuten vor der Australierin Sarah Gigante. Die bisherige Leaderin, Kim Le Court aus Mauritius, gab das gelbe Trikot sozusagen kampflos ab, in dem sie sich in den Dienst ihrer Teamkollegin Gigante stellte.

Elise Chabbey fuhr aktiv, sammelte weitere Bergpreispunkte und baute ihre Führung in diesem Spezialklassement aus. Am Ende verlor die Genferin über eine Viertelstunde auf Ferrand-Prévot, bleibt aber auf Platz 23 klar beste Schweizerin in der Gesamtwertung. Am Sonntag folgt zum Abschluss eine weitere Bergetappe nach Portes du Soleil. (riz/sda/afp)




Leclerc überraschen auf der Pole – Bortoleto stark
Charles Leclerc im Ferrari stiehlt dem Duo des Teams McLaren im Qualifying für den Grand Prix von Ungarn die Show. Der Monegasse sichert sich vor Oscar Piastri und Lando Norris die Pole-Postion. Leclerc hatte in einem ganz engen Vierkampf um die beste Startposition das Zeiten-Glück auf seiner Seite. Piastri und Norris lagen 26 beziehungsweise 41 Tausendstel zurück. Der Brite George Russell im Mercedes auf Platz 4 war 53 Tausendstel langsamer als Leclerc. Max Verstappen konnte wie im Team Red Bull befürchtet nicht mit den Besten mithalten. Dem Titelhalter blieb Startplatz 8.

Verstappen musste auch noch Gabriel Bortoleto im einen Auto des Teams Sauber den Vortritt lassen. Der junge Brasilianer sicherte sich Platz 7 in der Startkolonne, was seiner bisher besten Leistung in einem Qualifying in der Formel 1 gleich kam. Ende Juni hatte sich Bortoleto für den Grand Prix von Österreich Startplatz 8 gesichert. Weniger gut lief es Nico Hülkenberg. Der Deutsche musste sich mit Rang 19 bescheiden. (riz/sda)




Jan Christen in San Sebastian knapp am Sieg vorbei
Jan Christen verpasst beim WorldTour-Rennen in San Sebastian seinen grössten Erfolg als Radprofi nur knapp. Der Aargauer belegt hinter Giulio Ciccone den 2. Platz.

Ein Jahr nach dem Triumph von Marc Hirschi kam Jan Christen in der baskischen Metropole nur neun Sekunden hinter Giulio Ciccone ins Ziel. Für das 21-Jährige Riesentalent aus Gippingen ist es das wertvollste Resultat seiner noch jungen Karriere. (riz/sda)
Golubic erst im Final gestoppt
Viktorija Golubic (WTA 90) wird beim Challenger-Turnier in Warschau erst im Final gestoppt und macht in der Weltrangliste rund vierzehn Plätze gut. Golubic unterlag beim Hartplatz-Turnier in der polnischen Hauptstadt der routinierten und vor allem im Doppel Weltklasse verkörpernden Tschechin Katerina Siniakova (WTA 89) klar 1:6, 2:6. Die 32-jährige Zürcherin musste fünfmal ihren Aufschlag abgeben, während Siniakova alle vier Breakbälle abwehrte.

Die Tschechin hatte bereits im Olympia-Doppel-Final 2021 gegen Golubic und Belinda Bencic an der Seite von Barbora Krejcikova die Oberhand behalten. Dennoch dürfte die Schweizerin nach diesem Final auf der höchsten Stufe unterhalb der WTA Tour mit neu gewonnenem Selbstvertrauen nach Nordamerika reisen. (sda)




Und nochmals drei Medaillen für die Schweiz
Nach den vier Medaillen vom Freitag holten die Schweizer Schützen und Schützinnen an den Europameisterschaften in Châteauroux am Samstag nochmals dreimal Edelmetall - und einmal sogar Gold.

Mit dem Kleinkalibergewehr über 300 m holte das Schweizer Team mit Pascal Bachmann, Gilles Vincent Dufaux und Sandro Greuter den Titel. Die Schweizer verwiesen Deutschland um 13 Ringe auf Platz 2 und Tschechien um 20 Ringe auf Platz 3. Im Einzel holte Pascal Bachmann (592) hinter dem Ungar Peter Sidi (594) Silber.

Bei den Frauen verpassten die Schweizerinnen eine Medaille im Einzel. Das Team mit Marta Szabo Bouza, Anja Senti und Sarina Hitz holte mit 1752 Ringen hinter Norwegen (1759) und vor Deutschland (1747) gewann jedoch Silber. (riz/sda)
Silber für Schwimmer Noè Ponti
Der Traum vom ersten Weltmeister-Titel auf der Langbahn geht an den Weltmeisterschaften in Singapur zwar nicht in Erfüllung. Aber Noè Ponti holt über 100 m Delfin erneut Silber. Der 24-jährige Tessiner verbesserte im Final seinen Schweizer Rekord von 50,16 Sekunden um mehr als drei Zehntel auf 49,83. Aber wieder stand ihm der Franzose Maxime Grousset vor der Sonne. Grousset, der Ponti über 50 m Delfin um drei Hundertstel geschlagen hatte, blieb diesmal um 21 Hundertstel vor dem Schweizer.

Ponte holte zum neunten Mal Edelmetall an Welt- oder Europameisterschaften oder Olympischen Spielen. Weltmeister wurde er bislang dreimal. An den Olympischen Sommerspielen vor einem Jahr in Paris belegte Ponti über 100 m Delfin den 4. Platz. (rst/sda)
Keine erste WM-Medaille für Michelle Heimberg
Michelle Heimberg (25), die amtierende Europameisterin, muss nach acht EM-Medaillen weiter auf die erste Medaille an Weltmeisterschaften warten. In Singapur belegt die Aargauerin vom 3-m-Brett den 8. Platz.

Immerhin Platz 8. Es hätte für Michelle Heimberg auch weniger gut ausgehen können. In den Halbfinals vom Samstagmorgen belegte sie nach drei von fünf Sprüngen noch keinen Finalplatz. Mit zwei gelungenen Sprüngen schaffte sie dann ganz knapp (als Elfte) noch die Qualifikation für das Finale der besten zwölf. (rst/sda)
Enttäuschung für Belinda Bencic
Belinda Bencic (WTA 20) scheidet am WTA-1000-Masters in Montreal schon in der 3. Runde aus. Sie unterliegt nach gewonnenem ersten Satz der Tschechin Karolina Muchova (WTA 14) mit 7:6, 2:6, 3:6.

Bencic, zuletzt Halbfinalistin in Wimbledon, schaffte nur ein Break gegen Muchova – und das gleich im ersten Game. Danach erspielte sich die Schweizerin in der Partie, die 2:43 Stunden lang dauerte, bloss noch zwei Breakmöglichkeiten. (rst/sda)
Vergé-Dépré-Schwestern scheitern in den Viertelfinals
Anouk und Zoé Vergé-Dépré scheitern an der EM in Düsseldorf in den Viertelfinals. Die Schwestern verlieren gegen die Spanierinnen Daniela Alvarez und Tania Moreno 21:12, 20:22, 15:17.

Es sah im Viertelfinal vorerst gut aus für die Bernerinnen, ja nach einer eindeutigen Angelegenheit zu ihren Gunsten. Im ersten Satz des ersten Duells mit den Ibererinnen gaben sie klar den Ton an. In der Mitte dieses Abschnitts begann sich die Dominanz auch im Ergebnis niederzuschlagen. Das als Nummer 3 eingestufte Team «Zouk» wurde gegen die Nummer 22 der Setzliste ihrer Favoritenrolle gerecht. (sda)
Medaillenflut über 300 m
In der nichtolympischen Disziplin Gewehr 300 m trumpfte die Schweizer Equipe am Nationalfeiertag an der EM in Châteauroux in Frankreich mit vier Medaillen gross auf.

In der Liegend-Position holte Anja Senti vor ihrer Teamkollegin Marta Szabo Gold. Zusammen mit Sarina Hitz, die in der Einzelwertung Platz 6 belegte, siegte das Trio auch in der Team-Wertung.

Gilles Dufaux, Sandro Greuter und Pascal Bachmann verfehlten der Einzel-Konkurrenz liegend der Männer zwar die Medaillen, die Addition der Resultate reichte aber zu Team-Gold. (sda)
Roman Mityukov verpasst WM-Medaille deutlich
Roman Mityukov verpasst an der Langbahn-WM in Singapur über 200 m Rücken die angestrebte Medaille. Der Genfer verfehlt den Schweizer Rekord um sieben Zehntel und wird Siebenter.

Gold geht an den Olympiasieger Hubert Kos aus Ungarn (1:53,19). Für die Bronzemedaille hätte Mityukov seinen Rekord vom Donnerstag (1:54,83) nochmals um zwei Zehntel senken müssen. (abu/sda)


Vergé-Dépré-Schwestern stehen im EM-Viertelfinal
Anouk und Zoé Vergé-Dépré stehen bei der EM in Düsseldorf in den Viertelfinals. Sie besiegten Emi van Driel und Wies Bekhuis aus den Niederlanden 23:21, 21:16 und spielen um 16 Uhr um den Einzug in die Halbfinals. (abu/sda)

Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
«Xhaka ist der grösste Verlust»: Leverkusen-Star zweifelt an eigenem Team
Nach dem Weggang mehrerer Leistungsträger sieht Leverkusen-Stürmer Patrik Schick den Vizemeister nicht mehr konkurrenzfähig im Titelrennen. Besonders zwei prominente Verluste wiegen schwer.
Nach zuletzt erfolgreichen Jahren sieht Patrik Schick bei Leverkusen akuten Handlungsbedarf. Der Angreifer fordert klare Verstärkungen – und spricht offen über den Verlust zentraler Akteure.
Zur Story