Sport
Sport-News

Sport-News: Lando Norris startet beim GP Belgien von der Pole Position

Norris in Belgien auf der Pole Position +++ Spielabbruch bei Aarau – Bellinzona

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
26.07.2025, 22:4827.07.2025, 04:42
Mehr «Sport»
Schicke uns deinen Input
avatar
Spielabbruch in Aarau
Der FC Aarau ist vom Regen um einen Saisonstart nach Mass gebracht worden. Die Challenge-League-Partie der 1. Runde gegen die AC Bellinzona musste nach 70 Minuten beim Stand von 3:1 wegen Regens abgebrochen werden.

Linus Obexer, Valon Fazliu und Neuzugang Daniel Afriyie erzielten zu Beginn der zweiten Halbzeit drei Tore in acht Minuten und verwandelten das kurz zuvor erhaltene 0:1 in ein 3:1. Aber der Regen machte den Rasen im Brügglifeld-Stadion nach einer Stunde zusehends unbespielbar. Nach einem rund 20-minütigen Unterbruch entschied der Schiedsrichter, die Partie nicht mehr anzupfeifen. Die verbleibenden gut 20 Spielminuten sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Im zweiten Spiel des Tages musste sich Wil bei Lausanne-Ouchy trotz früher Führung und mehr als 45-minütiger personeller Überzahl mit einem 1:1 begnügen. Ouchys Torschütze Warren Caddy sah vor der Halbzeitpause zum zweiten Mal die Gelbe Karte. (ram/sda)
Schweizer Schützinnen gewinnen EM-Bronze
Olympiasiegerin Chiara Leone holte sich zusammen mit Franziska Stark und Annina Tomaschett an der EM in Châteauroux Team-Bronze im Dreistellungskampf. Leones Resultat in der Königsdisziplin reichte im Einzel zu Platz 4. (ram/sda)
Alpiner Doppelsieg für Bublik
Alexander Bublik fühlt sich in der Höhe sichtlich wohl. Nach seinem Triumph in Gstaad am vergangenen Sonntag holte sich der Kasache am Samstag auch den Titel in Kitzbühel.

Die Nummer 30 der Weltrangliste besiegte im Final den Franzosen Arthur Cazaux (ATP 100) 6:4, 6:3 und feierte den siebenten Titel auf der Tour und den dritten in dieser Saison, nachdem er im Juni auch das ATP-500-Turnier in Halle auf Rasen gewonnen hatte. (ram/sda)
McLaren in der ersten Startreihe
Die Fahrer des Teams McLaren dominierten das Qualifying für den Grand Prix von Belgien. Lando Norris holte die Pole-Position vor Oscar Piastri. Der Brite steht zum vierten Mal in dieser Saison zuvorderst. Mit einem weiteren Sieg, es wäre der dritte in Folge, würde Norris seinen Rückstand in der WM-Wertung auf den führenden Piastri um mindestens sieben Punkte verkürzen. Derzeit hat er neun Punkte weniger als der Australier auf dem Konto.

Startplatz 3 sicherte sich Charles Leclerc. Der Monegasse im Ferrari hatte gegenüber Max Verstappen im Red Bull die Nase um drei Tausendstel vorne. Für das Rennen ist Regen vorhergesagt. (ram/sda)
Heimberg springt auf Rang 5
Der Wasserspringerin Michelle Heimberg ist in Singapur vom 1-m-Brett mit Platz 5 ihr bestes WM-Resultat gelungen. Heimberg zeigte fünf gute Sprünge und war «sehr zufrieden» mit ihrem Wettkampf. Weil der 25-jährigen Aargauerin mit 265,65 Punkten allerdings bloss 5,15 Punkte zur drittklassierten Italienerin Chiara Pellacani fehlten, wurmte es sie dennoch etwas.

Gold ging an die Australierin Maddison Keeney. Heimberg blickt derweil voller Vorfreude auf den Wettkampf vom 3-m-Brett am Freitag, von dem sie als Europameisterin antritt. Dort kann sie auch vom Schwierigkeitsgrad her mit den Besten mithalten. (ram/sda)
Verstappen düpiert in Spa Piastri
Max Verstappen gewinnt den Sprint des Grand-Prix von Belgien. Der Weltmeister im Red Bull düpiert den aus der Pole-Position gestarteten Oscar Piastri im McLaren.

Der Niederländer legte die Basis zu seinem Sieg in der dritten Sprint-Prüfung der Saison, dem insgesamt zwölften in diesem vor vier Jahren eingeführten Format, mit einem gelungenen Überholmanöver kurz nach dem Start und der Senke bei Eau Rouge. Verstappen nutzte den Vorteil der Abstimmung am Auto, die im Vergleich zu jener an den McLaren auf weniger Abtrieb ausgerichtet war, was auf den Geraden eine höhere Spitzengeschwindigkeit generierte. Es wird interessant sein, wie sie im Team von McLaren mit Blick auf den Grand Prix am Sonntag auf diesen Fakt reagieren werden.

Die Hoffnungen des Teams Sauber auf ein zweites zählbares Ergebnis in einem Sprintrennen in der Formel 1 erfüllten sich nicht. Gabriel Bortoleto hatte diese Hoffnungen mit der Eroberung von Startplatz 10 geschürt. Der junge Brasilianer belegte Rang 9 und verpasste so den letzten WM-Punkt um eine Position. Nick Hülkenberg, dem es im Qualifying lediglich zu Startplatz 17 gereicht hatte, blieb Rang 18. (dab/sda)
Schweizer Degen-Fechterinnen scheitern im WM-Achtelfinal
Das Schweizer Degen-Team mit Pauline Brunner, Angeline Favre, Aurore Favre und Fiona Hatz scheitert an der WM in Tiflis im Achtelfinal. Gegen Estland unterliegen die Schweizerinnen 34:45.

Nach ausgeglichenem Beginn zogen die favorisierten Estinnen Stück für Stück davon. Damit erreichten die Olympiasiegerinnen von 2021 die nächste Runde, während sich die Schweizerinnen mit dem Platzierungskampf um die Ränge 9 bis 16 begnügen mussten.

An der EM in Genua vor einem Monat waren die Schweizerinnen auch dank eines Sieges gegen Estland bis in den Final gekommen und hatten Silber gewonnen. (sda)

Aufsteiger Rappi startet mit Sieg
Rapperswil-Jona feiert zum Auftakt der Challenge-League-Saison einen Heimsieg. Der Aufsteiger schlägt Etoile Carouge 1:0.

Nach gut einer Stunde war es Rijad Saliji, der die Gastgeber in Führung brachte. Der 26-Jährige, der sein 155. Pflichtspiel für Rapperswil-Jona bestritt, sorgte mit seinem platzierten Kopfball für den optimalen Meisterschaftseinstand seines Teams. Carouge, das die letzte Saison immerhin auf Platz 3 abgeschlossen hatte, fand keine Antwort mehr.

Damit steht das Team von Trainer David Sesa zumindest bis Samstag an der Tabellenspitze. Denn in Neuenburg trennten sich Xamax und Stade Nyonnais 1:1 unentschieden. Nach dem frühen Führungstreffer durch Fabio Saiz sicherte Joris Manquant den Gästen eine Viertelstunde vor Schluss per Penalty einen Punkt. (sda)
Messi für ein Meisterschaftsspiel gesperrt
Lionel Messi muss für ein Meisterschaftsspiel in den USA aussetzen. Er ist gesperrt, weil er auf die Teilnahme an einem All-Star-Game verzichtet hat.

Fans und Medien hatten Messi und den ebenfalls sanktionierten Jordi Alba, seinen Teamkollegen bei Inter Miami, ins Aufgebot der amerikanischen Major League Soccer für die Partie vom Mittwoch gegen die Auswahl der mexikanischen Liga gewählt. Die beiden verzichteten aber ohne Angabe von Gründen auf die Teilnahme. Entsprechend folgte die Sperre für das Spiel gegen Cincinnati am Samstag. (sda)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Alex Formenton und vier weitere kanadische Eishockeyspieler freigesprochen
Der ehemalige Ambri-Stürmer Alex Formenton wird von einem Gericht in Kanada wie seine vier mitangeklagten Ex-Eishockeyspieler vom Vorwurf des sexuellen Übergriffs freigesprochen.
Zur Story